Karriere machen in der Schweiz: (Fast) kostenlos dank des L-GAV

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Die Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe erhält in der aktuellen Situation einen besonderen Stellenwert. Sie ist eine zeitliche Investition in bessere Zeiten, die mit Sicherheit wiederkommen. Weiterbildung nützt zwar der beruflichen Laufbahn, sie ist aber immer auch mit Zeit und Kosten verbunden. Das Schweizer Gastgewerbe hat darum schon vor über 10 Jahren ein Aus- und Weiterbildungsprojekt gestartet, das Betriebe und Mitarbeitende finanziell unterstützt.

Der Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstützt seit dem Jahr 2010 die Aus- und Weiterbildung mit äußerst großzügigen Beiträgen. Kaum eine andere Branche subventioniert ihren Bildungsbereich in vergleichbarem Umfang und bietet solch attraktive Einstiegs- und Aufstiegs-Chancen.

Aktuell werden 38 Angebote subventioniert. Dadurch ist es für Mitarbeitende im Gastgewerbe möglich, ihren gesamten Bildungsweg von Basis- und Nachholbildungen bis und mit Nachdiplomstudium weitgehend kostenlos zu absolvieren. Je nach Lehrgang beträgt die Ersparnis von einigen Hundert bis zu über 15.000 Franken. Die Arbeitgeber werden zusätzlich für die meisten Lehrgänge mit Lohnersatz für die Ausfälle bis über 7.000 Franken entschädigt, sodass die Investition in Bildung für Mitarbeitende und Betriebe gut tragbar ist.

38 Angebote im Jahr 2021

Neu ins vom L-GAV finanziell unterstützte Angebot aufgenommen wurden in 2021:

  • TOP Ausbildungsbetrieb: Das branchenübergreifende Label trägt dazu bei, Betriebe in ihrer Funktion als Ausbilder weiterzubringen und ihre Leistungen anhand von Ausbildungskriterien auszuzeichnen. Der Kurs wird auf Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten.
  • Kaffee-Sommelier: Dieser Diplom-Lehrgang in deutscher Sprache unterstützt dabei, die Kaffeequalität kompetent zu verbessern, das richtige Kaffeekonzept für jede Art von Betrieb zu entwickeln und das betriebswirtschaftliche Potential von Kaffee gewinnbringend einzusetzen.
  • Forum für Frauen: Dieses dreitägige Seminar wird bereits seit 1987 angeboten. Es richtet sich an weibliche Führungskräfte im Gastgewerbe. Dabei steht es für Weiterbildung, die Förderung des Netzwerkes unter Berufskolleginnen und das Nutzen von Synergien. Das Forum findet jährlich in der Deutschschweiz und in der Romandie statt.
  • In der Westschweiz werden zudem bereits seit Herbst 2020 diverse neue Grundangebote in den Bereichen Küche, Service und Hauswirtschaft subventioniert.

Zudem kann das Gastro-Grundseminar G1 in deutscher Sprache neu auch im E-Learning-Modus absolviert werden.

Zusätzliche Subventionen infolge der Pandemie

Um Betrieben und deren Mitarbeitenden während der Pandemie den Zugang zu den Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, haben die Sozialpartner im Gastgewerbe weitere Subventionen beschlossen: Bis auf weiteres werden alle durch den L-GAV finanziell unterstützten Aus- und Weiterbildungen zusätzlich subventioniert. Übernommen werden derzeit die gesamten Kurskosten. Zudem werden die Arbeitsausfallentschädigungen an die Arbeitgeber deutlich erhöht.

In nur drei Schritten zur subventionierten Weiterbildung

Finanziell unterstützt werden

  • Mitarbeitende in der Schweiz, deren Betrieb zum Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem L-GAV des Gastgewerbes untersteht.
  • Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht zwingend dem L-GAV unterstellte Person (z.B. Betriebsleitende und deren Familienangehörige) ebenfalls Zugang zum Angebot.
  • Sind Sie derzeit arbeitslos, waren aber bis sechs Monate vor der Anmeldung noch in einem gastgewerblichen Betrieb in der Schweiz angestellt? Dann können Sie unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls von der L-GAV-Finanzierung profitieren. In diesem Fall wenden Sie sich für die Abklärung bitte an die Subventionsabteilung von Hotel & Gastro formation Schweiz, Tel. +0041 (0)41 392 77 53.

Die Subventionen können in nur drei einfachen Schritten beantragt werden:

  1. Wählen Sie Ihre Weiterbildung. Alle Angebote finden Sie auf weiterbildung-inklusive.ch.
  2. Auf den Anmeldeformularen der vom L-GAV mitfinanzierten Aus- und Weiterbildungen wird grundsätzlich nach der L-GAV-Unterstellung gefragt.
  3. Beantworten Sie eine dieser Fragen mit JA? Sie erhalten anschließend automatisch die Unterlagen von Hotel & Gastro formation Schweiz, um die L-GAV- Finanzierung zu beantragen.

Ein Beitrag von Bosshardt Kommunikation

Dieser Artikel erschien zuerst bei Hotelcareer

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.