Katar lässt zur Fußball-WM 2022 schwimmende Hotels zu Wasser

| Hotellerie Hotellerie

Zur Unterbringung von Gästen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, setzt das Land Katar auch auf schwimmende Hotels aus Finnland. Jetzt wurde eine Absichtserklärung mit Admares, dem weltweit führenden Unternehmen für alternative Immobilien, unterzeichnet. Danach soll Admares Bau und Betrieb von 16 schwimmenden Hotels an den Ufern der Insel Qetaifan Nord anbieten.

Die Hotels sind 72 Meter lang und 16 Meter breit, verfügen über 101 Gästezimmer, ein Restaurant und ein Lounge-Bar. Alle 16 vierstöckigen Hotels sind identisch sein und bieten insgesamt 1616 schwimmende Hotelzimmer an.

S.E. Sheikh Nasser bin Abdulrahman Al-Thani, Geschäftsführer von Qetaifan Projects und stellvertretender Vorsitzender von Katara Hospitality, drückte seine Freude darüber aus, Investitionen in das Land zu holen, und sagte: „Wir freuen uns, dass es Investoren gibt, die unsere Vision teilen und die Entwicklung der Insel Qetaifan Island North als ein vielversprechendes Projekt sehen, das als erstes touristisches Ziel in Katar eine Zukunft hat.“

Die Hotels sollen auch helfen eine nachhaltige Lösung mit minimaler ökologischer Auswirkung bereitzustellen und sind nach strengen Energiestandards gebaut. Die Sonne liefert die Energie für die Häuser. Das Design stammt vom preisgekrönten finnischen Architekturbüro Sigge Architects.

„Dies ist das erste Mal überhaupt, dass rein schwimmende Immobilien als Übergangslösung für den Unterbringungsbedarf in diesem Umfang eingesetzt wurden. Diese Hotels benötigen keine großen Häfen und kein tiefes Wasser, da ihr Tiefgang deutlich geringer ist als der von großen Kreuzfahrtschiffen", sagt Mikael Hedberg, CEO von Admares. Er fügte hinzu: „Nach der Weltmeisterschaft können die Hotels an jedem beliebigen Küstenort aufgestellt werden, an dem das Wasser mindestens 4 Meter tief ist. Wir freuen uns, Teil der Lösung für die Anzahl der Unterkünfte zu sein, die für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 benötigt werden", so Hedberg weiter.

Samer Malaeb, Regionaldirektor von ADMARES, zeigte sich sehr erfreut über diese Zusammenarbeit: „Die schwimmenden Hotels von Admares werden die Insel Qetaifan Nord als bevorzugte Unterhaltungsinsel in Katar positionieren, die eine einzigartige Erfahrung in der Gastronomie bietet und verschiedene Bedürfnisse des Marktsegments erfüllt.

Qetaifan Island North, vor Lusail City gelegen, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1,3 Millionen Quadratmetern mit 830.000 Quadratmetern an Attraktionen und sieben Stränden und ist damit das wichtigste Ziel der Stadt am Wasser.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Inkrafttreten des Digital Markets Act soll der Macht von Digitalkonzernen in Europa Einhalt geboten werden. Der Branchenexperte Tobias Warnecke sieht jedoch die Gefahr, dass die aktuellen Regelungen ein Ungleichgewicht im Markt schaffen – insbesondere zulasten des Hotel-Direktvertriebs. Er fordert eine plattformübergreifende Regulierung. Eine Booking-Vertreterin kontert deutlich.

Im Dezember 2025 eröffnet im Stuttgarter Europaviertel das neue Scandic Hotel. Das skandinavische Unternehmen bringt damit nicht nur sein achtes Haus nach Deutschland, sondern auch ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Design und lokaler Verwurzelung.

Die Naturkatastrophe in Blatten ist eine Tragödie und hat die Mensch weit über die Grenzen der Schweiz hinaus betroffen gemacht. Jetzt rufen Schweizer Hotelverbände zu einer großen Spendenaktion auf. Die Spenden kommen direkt den betroffenen Betrieben zugute.

Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsgala wurde Michael Smithuis, Direktor des Fairmont Le Montreux Palace, zum „Hotelier des Jahres 2025“ gekürt. Der Special Award 2025 ging an Diego Glaus, Inhaber des Albergo Losone im Tessin. 

Pressemitteilung

Was vor zehn Jahren als mutige Vision begann, ist heute eine europaweite Erfolgsgeschichte: GreenSign, das führende Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit in der Hotellerie, feiert Jubiläum. Mehr als 900 Hotels wurden seit 2015 nach dem GreenSign-Standard zertifiziert – vom Familienbetrieb bis zur internationalen Hotelkette.

Majid Al Futtaim hat eine strategische Partnerschaft mit Ennismore bekanntgegeben. Die Kooperation mündet in der Eröffnung des ersten 25hours Hotels in Ägypten, welches im neuen Entwicklungsprojekt „Junction“ in West-Kairo angesiedelt sein wird.

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.