Lobby-Coup in Berlin – Booking.com kontrolliert jetzt „Gastwelt”-Club mit

| Hotellerie Hotellerie

In Berlin gibt es eine Vereinigung, die sich „Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)“ nennt. Ungefähr 25 Hotels oder Hotelmarken und rund 15 gastronomische Unternehmen oder Marken sind dort Mitglied. Hinzu kommen ein Dutzend kleinere Verbände und Beratungsgesellschaften. (Anzahl Logos auf Webseite) Die „Denkfabrik“ nennt sich „Spitzenorganisation der Gastwelt“. Während in 25 europäischen Ländern von den Hotelverbänden derzeit eine Sammelklage gegen Booking.com vorbereitet wird, ist Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH, von Booking.com gerade in den DZG-Aufsichtsrat gewählt worden. Dort sitzt sie neben Dirk Iserlohe, Chef der Muttergesellschaft von Dorint.

Dorint gehörte zu den Hotelgesellschaften, die im letzten Jahr vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), gemeinsam mit Steigenberger, Lindner und Maritim, laut FAZ, gegen Booking.com zu Felde zogen. Über den Hotelverband IHA wurde parallel eine Massenklage organisiert, über die im Februar 2025 vor dem Landgericht Berlin erstmals verhandelt wurde. Laut IHA haben sich mehr als 1700 Hotels der Klage angeschlossen. Es geht um einen dreistelligen Millionenbetrag, wie die FAZ berichtet. Im Dezember 2025 wird mit einer Entscheidung gerechnet.

Zu der Berufung einer Vertreterin von Booking.com in den Aufsichtsrat der DZG kommentierte der Unternehmer und Hotelier Marco Nussbaum: „Ein Schelm, wer da Interessenskonflikte wittert. Kritisch, ironisch und leider real: Die Plattform, gegen die aktuell eine EU-weite Sammelklage wegen missbräuchlicher Marktpraktiken läuft, hat also direkten Einfluss auf eine Organisation, die angeblich die Branche schützen soll? Das fühlt sich ein bisschen so an, als hätte man den Fuchs zum Aufseher im Hühnerstall gemacht. Transparenz, Sicherheit und eine faire Partnerschaft zwischen Hotels und Plattformen, das wären die Mindestanforderungen. Doch solange entscheidende Akteure aus der Plattformwelt auch in den Gremien sitzen, die eigentlich für Ausgleich sorgen sollen, sollte sich jeder einmal die Frage stellen: Wer schützt die Branche eigentlich wirklich?“

Die Antwort von Alexandra Wolframm, der Vertreterin von Booking.com im Aufsichtsrat der DZG, ließ nicht lange auf sich warten. Die Unternehmens-Lobbyistin spricht dem Hotelverband Deutschland ab, ein zukunftsorientierter Verband zu sein. Der IHA trage Grabenkämpfe aus, die befremdlich erschienen.  Und die Sammelklage entbehre jeder rechtlichen Grundlage

Während also die „Gastwelt-Denkfabrik“ Booking.com an seinen Tisch der Kontrolleure in den Aufsichtsrat holt, planen Hotelverbände in ganz Europa einen konzertierten Großangriff auf Booking.com, um für die aus ihrer Sicht „überhöhte Provisionen und unfairen Bedingungen“ Schadenersatz zu erhalten. (Tageskarte berichtete).

Alexandros Vassilikos, Präsident von HOTREC, erklärte: „Europäische Hoteliers haben lange unter unfairen Bedingungen und überhöhten Kosten gelitten. Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam aufzutreten und Wiedergutmachung zu fordern. Diese gemeinsame Initiative sendet eine klare Botschaft: Missbräuchliche Praktiken im digitalen Markt bleiben nicht unbeantwortet.“

Bei der Denkfabrik in Berlin, die auch Sprachrohr für die Hoteliers sein will, sitzen Hotels und Booking.com dennoch an einem Tisch, und Booking ist sogar im Aufsichtsrat. Zweck der Organisation ist auch die „Wahrung der gemeinsamen Interessen der Vereinsmitglieder“, die sich in Teilen jüngst noch vor dem höchsten Gericht Europas gegenüberstanden. Dabei wird der Ton zwischen Vertretern der Hotellerie und Booking.com, auch jenseits der Gerichtssäle, immer rauer.

Als Booking.com im letzten Jahr die Hotels anschrieb und diese aufforderte, eine Fassung des „Partnervertrages mit Booking.com“ zu bestätigen, bezeichnete Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland dies als „einzige Frechheit und einen Versuch der Übertölpelung“. Unmissverständlich und dreist werde als Verpflichtung der Unterkunft die Einhaltung der Parität von Booking eingefordert, so Luthe damals.  

Auch Vertreter direkter Mitglieder der Denkfabrik sind zu weilen auf Booking.com nicht gut zu sprechen. Motel One ist Mitglieder der Denkfabrik, und dessen Gründer Dieter Müller konnte sich 2023 gut vorstellen in Deutschland vollständig auf Vermittlungsportale zu verzichten. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung ging Müller auf Konfrontation zur Online-Plattform Booking und sagte: „Das ist ein unsportlicher Wettbewerb, und die Hotellerie wird darauf eine Antwort finden, indem der günstigste Preis nicht über die Portale, sondern nur auf der eigenen Seite des Hotels buchbar sein wird. Manchmal fragen wir uns: Weiß Booking überhaupt noch, dass sie keine eigenen Hotelzimmer haben und sie Hotels brauchen?“ Andererseits ist Motel One-Mitglied in einer Lobby-Vereinigung, bei der die Interessenvertretung eines Wirtschaftszweiges, zum dem auch die Hotellerie gehört, nun auch von einer Booking.com-Vertreterin mit kontrolliert wird.

Booking.com hat seine Lobby-Aktivitäten in den letzten Jahren in Berlin beständig ausgebaut. So lud das Unternehmen im letzten Jahr unter anderem zu einer Diskussionsveranstaltung im Berliner Parlamentsviertel, die von dem TV-Talker Markus Lanz moderiert wurde. Auch im Jahr 2024 war Booking.com einer der Hauptsponsoren des Tourismusgipfels des Bundesverbandes der deutschen Tourismuswirtschaft. Die Denkfabrik wird geführt von Marcel Klinge, einem ehemaligen Bundestagsabgeordneten, der in der vorletzten Legislaturperiode im Bundestag saß. Veranstaltungen der Lobby-Vereinigung finden regelmäßig in Räumlichkeiten des Parlaments statt. Zwar waren auf der letzten großen Veranstaltung der Denkfabrik keine Politiker aus "der ersten Reihe" vertreten, dennoch wird den Mitgliedern die Möglichkeit geboten, sich in den Hallen des Bundestages zu präsentieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.

Minor Hotels Europe & Americas verzeichnete im Zeitraum Januar bis März 2025 einen Gesamtumsatz von 496 Millionen Euro, was einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 460 Millionen Euro entspricht.

Die Berliner Amano Group hat ein Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt umgebaut. Mit dem neuen Hotel Amano Düsseldorf bringt das Unternehmen seinen urbanen Stil nun auch an den Rhein. Das Hotel gehörte schon zuvor zu der Gruppe, wurde aber unter dem Namen Hotel Düsseldorf Mitte geführt.

Das ehemalige Arabella Brauneck Hotel Lenggries durchläuft zurzeit eine Renovierungsphase, die Ende August dieses Jahres mit der Neueröffnung abgeschlossen sein wird. Zukünftig wird das runderneuerte Hotel im Tribute-Portfolio von Marriott als „Flesslers“ Gäste begrüßen.

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht nur Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.