Luxushotel Alex Lake Zürich: Pächterwechsel nach nur einem Jahr

| Hotellerie Hotellerie

Nur ein Jahr nach dem Start, gehört das Luxushotel Alex Lake Zürich  nicht mehr zu den englischen Campbell Gray Hotels. Ab sofort übernimmt der Verbund „The Living Circle“ die noble Herberge, der in Zürich auch das Hotel Widder und den Storchen betreibt.

Wie der Tagesanzeiger berichtet, hätten die Besitzer des Alex-Hotels den Pachtvertrag mit der Londoner Luxushotelkette Campbell Gray Hotels nach nur einem Jahr gekündigt. Gründe hierfür wurden bislang nicht bekannt.

Jetzt pachtet der „The Living Circle“ das Fünf-Sterne-Hotel in Thalwil direkt am Seeufer. Gemeinsam mit den Zürcher Hotels Widder und Storchen, dem Restaurant Buech und dem Landwirtschaftsgut Schlattgut in Herrliberg soll ein «City & Lake Resort»  entstehen.

Jörg Arnold, Managing Director der beiden Zürcher Hotels Widder und Storchen, übernimmt übergangsweise auch die Führung des Hotel Alex. Tino Staub, der langjährige Executive Chef des Widder Hotel, zeichnet im Alex für die kulinarischen Geschicke verantwortlich und startet mit einem Pop-up-Konzept.
 

Das Fünf-Sterne-Hotel wurde im Sommer 2019 eröffnet und zeichnet sich durch die direkte Lage am See und das modern-luxuriöse Interieur aus. Die 44 Studios und Penthäuser mit eigener Küche bieten sich durch das großzügige Wohnerlebnis auch für längere Aufenthalte an. Der Hotel-Spa mit Sauna, Dampfbad und Vitality-Pool sowie ausgewählten Massagen und Behandlungen schafft Raum für Entspannung und Erholung. Für die Abkühlung danach sorgt der Sprung in den Zürichsee.

Pop-up-Restaurant by Widder

Für das lukullische Wohl sorgt ab sofort Tino Staub im Restaurant des Hotel Alex. Der Executive Chef des Widder Hotel bringt damit seine kulinarische Handschrift auch an den See. Er präsentiert bis am 31. Oktober 2020 die beliebtesten Gerichte seiner Küche als Pop-up-Konzept. Staub sagt: «Ich freue mich sehr, meine Kreationen jetzt auch am Zürichsee zeigen zu können. Ganz besonders freue ich mich auf den 1. November 2020. Ab dann können nämlich unsere Gäste das neue Gastronomiekonzept genießen.»

«City & Lake Resort» – Ferien am Zürichsee

Durch den Zürcher Neuzugang setzt der The Living Circle auf Ferien am Zürichsee und schafft ein neues Freizeiterlebnis. So soll mit den Fünf-Sterne-Stadthotels Widder Hotel und Storchen Zürich sowie dem Restaurant Buech und dem Bauernhof Schlattgut in Herrliberg ein «City & Lake Resort» entstehen, in dem Gäste sowohl das pulsierende Stadtleben mit Kunst und Kultur wie auch das entspannte Leben auf dem Land und am See genießen können.

Dank des eigenen Bootsstegs des Hotel Alex am See und des Storchen Zürich an der Limmat pendeln die Gäste zukünftig mit dem Hotelboot im Shuttlebetrieb zwischen den Schauplätzen. Von der Spitzengastronomie Stefan Heilemanns im Widder Hotel, über die urban-trendige Rooftop-Bar The Nest im Storchen Zürich bis hin zum erfrischenden Sprung ins kühle Nass im Hotel Alex; den Gästen der drei Luxushotels erschließt sich so ein ganzes Angebotsspektrum.

Jürg Schmid, Präsident des Verwaltungsrats des The Living Circle, freut sich sehr über das neue Mitglied: «Der The Living Circle mit seinen Zürcher Betrieben Widder Hotel und Storchen positioniert sich mit dem Hotel Alex neu als City & Lake Resort. Damit sprechen wir vermehrt auch Schweizer Gäste an und zelebrieren den außergewöhnlichen Freizeitwert der Region Zürich.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.