Marriott kauft Hotelmarke citizenM für 355 Millionen Dollar

| Hotellerie Hotellerie

Marriott International hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen.

Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels mit 8.544 Zimmern in mehr als 20 Städten in den USA, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum, darunter Gateway-Städte wie New York, London, Paris und Rom. Die aktuelle Pipeline der Marke umfasst drei im Bau befindliche Hotels mit insgesamt mehr als 600 Zimmern, die bis Mitte 2026 eröffnet werden sollen.

Die 2008 gegründete Marke richtet sich an eine wachsende Gruppe von preisbewussten Reisenden, die auf der Suche nach technologischen Innovationen sind.

„Die heutige Ankündigung unterstreicht das Engagement von Marriott, die Möglichkeiten für Gäste und Marriott Bonvoy-Mitglieder zu verbessern“, sagte Anthony Capuano, Präsident und CEO von Marriott International. „Wir freuen uns sehr, citizenM als einzigartiges, differenziertes Angebot in unser Select-Service-Markenportfolio aufzunehmen, um Marriotts Position in diesem wertvollen Marktsegment weltweit weiter zu stärken. Marriott hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, was das Wachstum erworbener Marken angeht, indem wir unser globales Entwicklungs-Ökosystem, die Vorteile unserer branchenführenden Kostenstruktur für Partnerschaften und die Stärke unserer preisgekrönten Marriott Bonvoy Treueplattform nutzen.“

Nach Abschluss der Transaktion wird das citizenM-Portfolio Teil des Marriott-Systems werden, wobei die Hotels, die sich im Besitz des Verkäufers befinden und von ihm gepachtet werden, neuen langfristigen Franchiseverträgen mit Marriott unterliegen. Die stabilisierten Gebühren für das offene und im Bau befindliche Portfolio werden sich voraussichtlich auf etwa 30 Millionen US-Dollar jährlich belaufen. Darüber hinaus kann der Verkäufer Earn-Out-Zahlungen in Höhe von bis zu 110 Millionen US-Dollar erhalten, die auf dem künftigen Wachstum der Marke über einen bestimmten, mehrjährigen Zeitraum basieren. Diese Zahlungen würden erst im vierten Jahr nach dem Abschluss der Transaktion beginnen.

„Wir sind sehr erfreut über unsere Vereinbarung mit Marriott und freuen uns auf diesen entscheidenden nächsten Schritt für unser zukünftiges Wachstum. Ich gehe davon aus, dass diese Beziehung die globale Reichweite von citizenM und die Wirkung der Marke erheblich steigern wird. Marriott teilt als Unternehmen unsere Werte und Kultur und ich bin zuversichtlich, dass sie die DNA unserer Marke auch in Zukunft weiterführen werden“, sagte Rattan Chadha, Gründer und Vorsitzender von citizenM.

„Ich freue mich auf die Zukunft von citizenM mit Marriott International. citizenM wurde für Vielreisende geschaffen, und Marriotts Vertriebskapazitäten werden es uns ermöglichen, neue moderne Gäste zu begrüßen. Mit der Stärke von Marriotts Entwicklungsmotor freuen wir uns auf die Aussicht auf viele weitere citizenM-Häuser in neuen Destinationen auf der ganzen Welt. Wir werden weiterhin Eigentümer unserer Immobilien sein und alle unsere Hotels betreiben. Diese Beziehung wird es uns ermöglichen, gemeinsam an der Maximierung der Rendite zu arbeiten“, sagte Lennert de Jong, CEO von citizenM.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.

Die DSR Hotel Holding treibt nach der Integration der Travel Charme Hotels & Resorts die Weiterentwicklung ihrer Marken voran. Neben dem bestehenden Haus in St. Peter-Ording wird künftig auch das Badeschloss Bad Gastein unter dem Namen Urban Nature geführt.

Die Hotelgruppe Arcona macht einen Hackerangriff öffentlich. Betroffen sind drei Hotels und die Rostocker Zentrale. Das Unternehmen nennt auch den Namen des Angreifers. Auch im Falle von Arcona wurden Daten gestohlen, wobei allerdings noch nicht klar ist, welche.

Die Premium-Hotelmarke „voco“ von IHG Hotels & Resorts hat im Juni 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie zählt nun 100 eröffnete Hotels weltweit – sieben Jahre nach ihrer Einführung im Jahr 2018.