MHP Hotel AG setzt Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 fort

| Hotellerie Hotellerie

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Konzernumsatz um 30 Prozent auf 136,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 1,128 Millionen Euro 71 Prozent über dem Vorjahreswert (2022: 659.000 Euro). Die Belegungsquote des Hotelportfolios stieg um 14 Prozentpunkte auf 71,9 Prozent (2022: 57,5 Prozent), der durchschnittliche Zimmerpreis (ADR) lag mit 204,5 Euro auf dem Vorjahresniveau (2022: 204,5 Euro) und der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPar) bei 147,0 Euro (2022: 117,6 Euro). 

Dr. Jörg Frehse, Vorstandsvorsitzender (CEO): „Es freut uns, dass wir das EBITDA 2023 im Vergleich zum Vorjahr stark steigern konnten. Insbesondere da sich die von der MHP Hotel AG während der COVID-19-Pandemie übernommenen Hotels weiterhin in der Anlaufphase befinden“.

Ergebnis durch Wachstumsinvestitionen beeinflusst

Die Umsatzerlöse des Konzerns setzten sich mit 103,4 Millionen Euro aus dem Übernachtungsgeschäft, 27,5 Millionen Euro aus der Gastronomie sowie aus sonstigen Erlösen in Höhe von 5,4 Millionen Euro zusammen. Der Materialaufwand lag bei 70,9 Millionen Euro und der Personalaufwand bei 40,0 Millionen Euro. Die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen beliefen sich auf 7,0 Millionen Euro bzw. 31,3 Millionen Euro.

Das Konzern EBITDA konnte trotz nicht operativer Aufwendungen in Höhe von 2,9 Millionen Euro, primär für die Repositionierungen des ehemaligen Jumeirah Frankfurt als JW Marriott Hotel Frankfurt, des vormaligen Park Hyatt Hamburg als zukünftiges Conrad Hamburg und des Koenigshof Munich als Teil der Marriott Luxury Collection, auf 1,128 Millionen Euro gesteigert werden. Das bereinigte operative EBITDA belief sich auf 4,0 Millionen Euro.

Der Jahresfehlbetrag auf Konzernebene konnte im Vergleich zum Vorjahr auf 6,5 Millionen Euro verringert werden (2022: 7,3 Millionen Euro), resultiert aber weiterhin aus den Abschreibungen auf im Zuge des Börsengangs 2021 notwendig gewordene Aktivierungen der übernommenen Pachtverträge und eines Firmenwertes, dessen Restwert über die nächsten 8 Jahre abgeschrieben wird.

Die Bilanzsumme des Konzerns belief sich zum 31. Dezember 2023 auf 112,0 Millionen Euro. Das Eigenkapital lag bei 48,0 Millionen Euro und entspricht einer Eigenkapitalquote von 42,8 Prozent.

Zum 31. Dezember 2023 hat die Liquidität der MHP Gruppe um 1,5 Millionen Euro auf 12,5 Millionen Euro abgenommen. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit belief sich auf 0,9 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2023 konnten wesentliche nicht operative Verbindlichkeiten, die aus der Pandemiezeit und dem Börsengang resultierten, in Höhe von 6,9 Millionen Euro getilgt werden.

Optimistischer Ausblick für 2024

Für das laufende Geschäftsjahr 2024 wird weiterhin eine stabile nationale und internationale Nachfrage erwartet. Insbesondere die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft im Juni und Juli, bei der Spiele in allen deutschen Hotelstandorten der MHP Hotel AG ausgetragen werden, sowie die für Mitte Juni 2024 geplante Eröffnung des Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich in Kombination mit dem Mega-Konzert-Sommer in der bayerischen Landeshauptstadt versprechen eine zusätzliche Übernachtungsnachfrage durch nationale und internationale Gäste. Insgesamt rechnet die MHP Hotel AG mit einer Steigerung des Konzernumsatzes auf rund 160 Millionen Euro und mit einer Steigerung des bereinigten operativen Konzern EBITDA auf rund 6.0 Millionen Euro.

Ralf Selke, Finanzvorstand (CFO): „Wir haben über die letzten Jahre gezeigt, dass unser Geschäftsmodell Krisen resistent ist. Nach Pandemie und Inflationsschock erwarten wir unser operatives EBITDA in den kommenden Jahren wieder im normalen Bereich.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2023 modernisiert Leonardo Hotels zahlreiche Häuser in ganz Europa, gleichzeitig wächst das Portfolio um Neuzugänge in Städten wie Baden-Baden, Mannheim oder Zürich. Fünf Führungskräfte berichten, wie sie neue Maßstäbe setzen wollen.

Die Zukunft des Lindner-Hotels in Frankfurt-Höchst wird aufgrund der Insolvenz der Lindner Hotels AG medial diskutiert. Gerüchte über eine Schließung zum 30. September, über die die Frankfurter Neue Presse berichtet, wurden von der Pressestelle des Unternehmens dementiert. Der Betrieb läuft demnach regulär weiter.

Mitten in der Hochsaison sorgt eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Rostocker Hotelbranche: Das bekannte Radisson Blu Hotel in der Innenstadt, seit 20 Jahren eine feste Größe der Hansestadt, will sich anscheinend von der Marke trennen. Die Schilder sind bereits ab. Radisson will das nicht gelten lassen.

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.