Motel One eröffnet erstes Haus in Würzburg

| Hotellerie Hotellerie

An der Hauptachse der Sehenswürdigkeiten, zwischen der Residenz und der alten Mainbrücke eröffnet das erste Motel One in Würzburg, direkt am Dom. Passend zur Lage, ist die Einrichtung sowohl durch den Stil der Residenz als auch durch die Weinregion inspiriert. Das Ergebnis ist ein Design in hellen Pastelltönen mit modernen Metall- und Glaselementen und natürlich türkis. 

Im Eingangsbereich werden Gäste mit Eindrücken der pompösen Architektur der Residenz empfangen. Die Kombination aus rosa, altrosa, gelb und hellblau gleicht dem Farbschema des Deckenfresko von Tiepolo, einem UNESCO Weltkulturerbe. Materialien wie Glas, Stein, Marmor, Messing und Gold laden die Gäste in eine moderne Version des Rokoko-Stils ein. Der Empfangstresen wurde aus dem Naturstein Portogallo Salmonato gefertigt und ähnelt dem Marmorlook der Säulen der Residenz. Die Rezeptionsrückwand übersetzt in ihrer Struktur den Stuck in die heutige Architektur. Auch die klassischen Rundbögen der Residenz wurden in verschiedenen Ausführungen in der Lobby integriert, nicht nur als Durchgänge und Türen, sondern auch in den runden Formen des Mobiliars und der Lampen.

Das Spiegelkabinett der Residenz entdeckt man neben der Rezeption, entlang eines langen Tisches mit großer Sitzbank, ideal zum Arbeiten oder als Rückzugsort. Antike Spiegel reflektieren das Licht der würfelförmigen Pendelleuchten. Daneben befindet sich der Meetingraum, der mit üppigen Pflanzen- und Blumenmotiven an die Orangerie erinnert.

Die Kunst im Eingangsbereich holt das große weltberühmte Fresko der Residenz in die heutige Zeit. Der deutsch-tschechische Maler Jaroslav Drazil aus Würzburg zeichnet auf drei großen Leinwänden seine modernen Interpretationen von Asien, Afrika und Amerika. Jedes Bild drückt durch einen Menschen und die Umrisse eines Tiers im Hintergrund die Seele des Kontinents aus. Auch an der Wand hinter der Rezeption wird durch die dezenten Buchstaben des Schriftzugs „one world – our creation“ darauf Bezug genommen.

Die Lounge und Bar sind dem Weinanbau in Franken gewidmet sowie der alten Mainbrücke als sozialer Treffpunkt des Weingenusses und Austauschs. Gedecktere Farben und Formen der Möbel sowie Holz nehmen den Gast mit in die Weinstuben. Die Rückwand der Bar zitiert mit ihrer Betonoptik und den Bögen die Mainbrücke. Die Wände zieren übergroß die typische Flaschenform des fränkischen Bocksbeutels. Eine Bilderwand von Stefan Bausewein zeigt Fotos von fränkischen Weingütern, von welchen eine feine Auswahl bester fränkischer Weine an der Bar auch direkt zu verkosten ist.

Die Lage des neuen Motel One bringt eine große Auswahl an Aktivitäten mit sich. Für eine Er-kundungstour der wichtigsten Sehenswürdigkeiten können beispielsweise die Residenz, der Dom, das Neumünster oder die Marienkapelle fußläufig erreicht und als Abschluss die Atmosphäre an der Mainbrücke genossen werden.

In den 233 Zimmern des neuen Motel One sorgen Boxspringbetten, Raindance-Dusche und Klimaanlage für einen entspannten Rückzugsort. Smart-TV und High-Speed-WLAN sorgen außerdem in jedem Zimmer für Unterhaltung und gute Arbeitsbedingungen. Mit der Kunst von Jaroslav Drazil zieht die moderne Interpretation des Deckenfreskos der Würzburger Residenz, in die Zimmer ein. Ein großes Bio-Frühstücksangebot mit vielen vegetarischen und veganen Angeboten steht für nur 15,90 Euro bereit. Wie alle Motel One Häuser wird auch das Motel One Würzburg zu 100 Prozent aus Öko-Strom betrieben und setzt auf neueste wassersparende Armaturen. Die Zimmerteppiche sind 100 Prozent Cradle to Cradle zertifiziert und damit besonders Ressourcenschonend. Zudem werden zertifizierten Naturkosmetika ohne Mikroplastik und in nachfüllbaren PET-Pumpspendern bereitgestellt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.