Nachhaltigkeit im Fokus: Hotel Berlin, Berlin produziert Seife aus Kaffeesatz

| Hotellerie Hotellerie

Mittlerweile ist das Bewusstsein über die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft stark, doch es braucht auch Handlungsbereitschaft. Das Hotel Berlin, Berlin, im Bezirk Berlin-Tiergarten, arbeitet an neuen Wegen aktiv zu handeln und dementsprechend einen Be­­itrag zur Nachhaltigkeitsbewegung zu leisten.

Von der Bohne zur Seife

Dafür wird vor allem versucht, weniger Müll zu produzieren. Ein Highlight der Müllreduzierungsmaßnahmen im Hotelrestaurant ist Scrubbish: eine nachhaltige Seife aus Kaffeesatz. Diese wird vom Team in der Hotelküche aus übergebliebenem Kaffeegrund und einer palmölfreien Basisseife handgefertigt. Sobald die Seifen ihre Form erhalten, werden sie in Kartonverpackungen aus recyceltem Papier eingewickelt. Diese Verpackungen können nach Gebrauch ebenfalls wiederverwendet werden und tragen damit zum geschlossenen Kreislauf der Seifen bei. Das Produkt ist für alle Hauttypen geeignet und zu 100 Prozent vegan. Apropos Kaffee: Auf den Zimmern finden sich Rezemo-Kaffeekapseln, welche aus bio-basierten und erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden.

"Unser Team arbeitet kontinuierlich daran neue Wege zu finden, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Mit unserer Initiative zur Herstellung von Scrubbish aus Kaffeesatz zeigen wir, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Idee ist, sondern in konkreten Maßnahmen umgesetzt werden kann“, so Jan Henningsen, General Manager des Hotel Berlin, Berlin.

Umweltfreundliches Housekeeping

Im Housekeeping wird Müll durch das Einsetzen von wiederverwendbaren und waschbaren Taschen zum Verpacken der Bettwäsche gemieden. Auch Gäste werden animiert, ihren Beitrag durch Mülltrennung zu leisten. Daher haben die Mülleimer in den Gästezimmern getrennte Fächer für Papier, Verpackungen und allgemeinen Abfall, was zu einer höheren Recyclingquote beiträgt. Obwohl ein hoher Hygienestandard in Hotels elementar ist, wird stetig daran gearbeitet den Einsatz von Chemikalien bei der Reinigung zu reduzieren, um die Umwelt zu schützen und das Wohlbefinden der Gäste und Mitarbeiter zu sichern.

Im Restaurant und in den Gästezimmern wird nur chemiefreies Ozonwasser, sowie Reinigungsmittel und Shampoo mit dem Umweltzeichen, eingesetzt. Seit November 2023 gibt es darüber hinaus das Green Housekeeping Programm, bei dem Gäste wählen können, ob ihr Zimmer nicht jeden Tag gereinigt werden soll. Das spart Wasser und Energie, sowie Handtücher und Bettwäsche. Gäste, die sich für diese Option entscheiden, werden mit einem Gutschein für ein Erfrischungsgetränk oder einer Spende an Just a Drop, einer Organisation, die sauberes Wasser für alle Menschen auf der Welt verfügbar machen möchte, belohnt.

Außerdem findet man in allen Gästezimmern einen QR-Code, der alle verfügbaren grünen Optionen zusammenfasst. Dazu zählen unter anderem der sichere Fahrradraum für Gäste mit E-Bike-Lademöglichkeit und die Kooperation mit der lokalen Fahrradfirma My Hotel Bike, welche Gästen Fahrräder direkt im Hotel zur Verfügung stellt. Nicht umsonst ist das Hotel Berlin, Berlin von Bett & Bike zertifiziert, was bedeutet, dass Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, nicht nur komfortable Zimmer, sondern auch eine sichere Fahrradaufbewahrung sowie Reparaturmöglichkeiten geboten bekommen. Ein weiterer Schritt, um den Gästen eine umweltbewusste Reise zu ermöglichen. Darüber hinaus können Elektroautos an den vier Ladestationen aufgeladen werden.

Kreative Lösungen gegen Food Waste

Um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, hat das Hotel Berlin, Berlin diverse Wege gefunden: So wird bereits seit 2022 das Winnow AI-System zur Überwachung und Verwaltung von Lebensmittelabfällen eingesetzt. Konferenzgäste haben die Möglichkeit anstelle eines Buffets köstliche, individuell portionierte Essensschalen zu wählen oder sie können sich in den Pausen an einem zentralen Buffet bedienen. Seit November 2023 besteht eine Kooperation mit einem Foodsharing-Team, welches täglich Essensreste abholt. Diese Lebensmittel werden dann mit ihrem Netzwerk von Menschen geteilt, die sie am dringendsten benötigen.

Alle Gäste werden beim Frühstück dazu ermutigt, sich nur so viel vom Buffet zu nehmen, wie sie brauchen – das Resultat ist eine Sensibilisierungskampagne, auf die an allen Tellerwagen am Buffet hingewiesen wird. Die Schilder am Buffet werden intern auf wiederverwendbarem Plastikkarton gedruckt und können bei Verschmutzung vollständig gereinigt und neu bedruckt werden. Beim Frühstück und bei allen weiteren Veranstaltungen werden eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Optionen angeboten, damit der Genuss grundsätzlich nachhaltiger ausfällt.

Die Küche nutzt ein nachhaltigeres Frittieröl mit längerer Lebensdauer, was Ressourcen und Kosten spart. Wenn es nicht mehr verwendet werden kann, wird das Öl vom Hersteller in der Originalverpackung gesammelt und recycelt. Gleiches geschieht mit übergebliebenen Orangen-, Zitronen-, und Limetten von der Hotelbar. Auch aus diesen sonst weggeworfenen Abschnitten wird in der Küche des Hotels in Kombination mit lokalem Honig eine sommerliche Variante der Scrubbish Seife handgefertigt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alp Resorts erweitert sein Angebot in den Kitzbüheler Alpen: Das Unternehmen hat das bisherige Apart Resort Westendorf übernommen und führt es künftig unter dem Namen Berg & Golf Resort Westendorf. Alp Resorts, ein Unternehmen der ALPS Residence Holidayservice GmbH, betreibt über 45 Ferienanlagen in Österreich.

Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an.

Nach einer Umgestaltung und Neupositionierung eröffnet die The Chocolate on the Pillow Group das Four Points Flex by Sheraton Koblenz – und damit das zweite Hotel der Marke in Deutschland.

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt. Die ungenutzten oberen Etagen sollen dabei als Hotel erschlossen werden. Geplant sind rund 120 Zimmer. 

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.