Neues Kapitel für die Schlossanger Alp

| Hotellerie Hotellerie

Hoteliersfamilie Schlachter-Ebert verkündet Umbauarbeiten in der Schlossanger Alp: Ab Mitte September schließen die Gastgeber ihr Berghotel, um die Außenfassade sowie zwölf Zimmer und Suiten zu renovieren und bis Mitte November 2024 fertigzustellen. Zeitgleich wird das Bergquell SPA komplett saniert und erweitert. Bei der Planung setzte die Familie auf nachhaltige Baulösungen.

Die ersten Baumaßnahmen konzentrieren sich auf die Renovierung von zwölf bestehenden Zimmern, darunter drei Familienzimmer. Wohn- und Schlafräume werden aufgefrischt und mit neuen Betten, Möbeln sowie hochwertigen Materialien aus Holz und Stoff ausgestattet. Die Außenfassade inklusive der Balkone wird ebenfalls erneuert.

Ab Ostern 2025 dürfen sich Wellnessurlauber auf ein neues Spa freuen. Alles neu: ganzjährig beheizter Außenpool und Whirlpool mit traumhaftem Blick in die Berge, vier unterschiedliche Saunatypen (Erdsauna, Dampfsauna, Biosauna, Finnische Sauna) und ein Bewegungs- und Fitnessraum. Auch die hauseigene Alppraxis mit Physioabteilung erhält einen modernen Look.
 

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband und der Naturschutzbehörde planten die Gastgeber die anstehenden Bauarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den ökologischen Anforderungen stehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung regenerativer Energiequellen: Zukünftig wird ein großer Teil des Energiebedarfs des Hotels durch Erdwärme gedeckt, die mittels Erdkörben gewonnen wird.

Eine 2023 neu installierte Photovoltaikanlage produziert bis zu 65 kV Strom, der vollständig eigengenutzt wird. Ergänzt wird das nachhaltige Energiekonzept durch ein Blockheizkraftwerk, das 20 kW Strom und 40 kW Thermik liefert. Ein wichtiger Schritt ist zudem die Einstellung der intensiven Beweidung, um eine Überdüngung der Flächen zu vermeiden und die natürliche Vegetation zu fördern. Alte Stacheldrahtzäune werden entfernt, um den Blick auf die malerische Landschaft freizugeben und die Umgebung offener und einladender zu gestalten.

„Wir setzen alles daran, die Schlossanger Alp kontinuierlich zu verbessern. Der bevorstehende Umbau ist ein Zeichen unseres Engagements, den Aufenthalt für unsere Gäste noch schöner und komfortabler zu gestalten. Der neue Wellnessbereich, die individuell gestalteten Räumlichkeiten und die erweiterte Außenanlage sind Ausdruck unserer Leidenschaft für Gastfreundschaft und Qualität", so die hochmotivierten 5 B’s Bernd, Barbara, Bastian, Beatrice und Bettina Ebert.

Die Bauvision geht noch weiter: Ein neuer Anbau, der neben dem Wellnessbereich entstehen soll, wird künftig sechs moderne Suiten beherbergen. Zwischen September und Dezember 2025 ist der Neubau geplant. Das neue Gebäude erhält eine komplette Holzkonstruktion, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin gibt es eine Vereinigung, die sich „Denkfabrik Zukunft der Gastwelt“ nennt. Während in 25 europäischen Ländern derzeit eine Sammelklage gegen Booking.com vorbereitet wird, ist eine Vertreterin von Booking.com gerade in den DZG-Aufsichtsrat gewählt worden. Dort sitzt sie neben dem Chef einer Hotelgesellschaft, die jüngst noch mit gegen Booking.com klagte.

Das Boutiquehotel „Das Graseck“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Was einst als königlich-bayerisches Forsthaus diente, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Hideaway mit angeschlossenem medizinischem Vorsorgezentrum.

Hyatt hat im Jahr 2024 europaweit mehr als 147.000 Anfragen für Geschäftsreisen und Veranstaltungen erhalten – ein Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fiel das Wachstum in Deutschland aus.

Mit dem Cour des Loges in Lyon eröffnet die Radisson Hotel Group ihr erstes Haus der Marke Radisson Collection in Frankreich. Das geschichtsträchtige Gebäude im UNESCO-geschützten Altstadtviertel Vieux Lyon wurde umfassend restauriert.

Der verheerende Bergsturz im Lötschtal hat auch das Hotel Fafleralp hart getroffen – nicht durch direkte Zerstörung, sondern durch die plötzliche Isolation. Geschäftsführerin Barbara Achrainer war mit einem kleinen Team im Haus, als der Berg sich löste.

Die Schörghuber Gruppe blickt, trotz schwieriger Marktbedingungen, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Besonders im Geschäftsbereich Hotel konnte das Münchner Familienunternehmen mit deutlichem Umsatzwachstum punkten.

Die Tourismussaison in der Türkei hat mit einem Paukenschlag begonnen: Landesweit wurden mehr als 4000 Hotels geschlossen, weil sie kein gültiges Tourismusbetriebszertifikat des Ministeriums für Kultur und Tourismus vorweisen konnten.

Mit dem Wald.Weit Hotel & Retreat ist im Rheingau ein neues Tourismusprojekt an den Start gegangen. Am 5. Juni 2025 wurde das Haus im Rahmen eines Festakts offiziell eröffnet. Hinter dem Projekt steht die Unternehmensgruppe Molitor/Gemünden.

Der Direktor eines Hotels einer bekannten deutschen Marke hat auf LinkedIn ein Video aus der Tiefgarage der Herberge veröffentlicht. Zu sehen sind die Porsche-Boliden von Gästen. Die Nummernschilder sind gut zu erkennen. Liegt die Einwilligung der Gäste vor, sind solche Video unproblematisch. Ist das nicht der Fall, kann es sehr schnell teuer werden. Tageskarte klärt auf.

Mit der Eröffnung von zwei neuen Häusern auf Ibiza und in Marbella überschreitet die NH Collection einen Meilenstein: Erstmals umfasst das Portfolio weltweit 100 Hotels. Die Expansion markiert zugleich das Debüt der Marke auf den Balearen sowie an der Costa del Sol.