Numa Group startet in Ungarn

| Hotellerie Hotellerie

Die Numa Group gibt ihren Markteintritt in Ungarn mit einem Projekt in Budapest bekannt. Das neue Objekt knüpft an die Expansion des Unternehmens in Mitteleuropa an, zu dem fünf Objekte in Prag und drei in Wien gehören. Die neue Immobilie in Budapest befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und wird nun auf den neuesten Stand gebracht.

Mitten in Erzsébetváros, einem der vielseitigsten Stadtteile Budapests, tauchen die Gäste in ein Viertel ein, das reich an Geschichte und bekannt ist für seine kultigen „Ruinenkneipen“, ausgefallenen Designerläden, Straßenkunst und Restaurants. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit GTC, einem Immobilieninvestor und -entwickler realisiert und ist die erste Investition von GTC im Gastgewerbe.

Gyula Nagy, CEO von GTC, erklärte: „Dieses Projekt stellt unsere erste Investition in den Gastgewerbeimmobiliensektor dar und ermöglicht eine weitere Diversifizierung unseres Immobilienportfolios. Der Einstieg in diesen Sektor wird unser Portfolio mit leistungsstarken, stabilen Objekten stärken, die den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden. Die Partnerschaft mit Numa ermöglicht es uns, unsere Expertise in der Immobilienentwicklung mit der bewährten operativen Exzellenz und dem technologieorientierten Ansatz von Numa zu kombinieren.“

Dimitri Chandogin, Geschäftsführer und Mitgründer der Numa Group: „Budapest ist ein Highlight für den europäischen Tourismus, zieht den Löwenanteil der internationalen Besucher Ungarns an und zählt zu den attraktivsten Reisezielen des Kontinents. Nahezu 60 Prozent des internationalen Reiseverkehrs Ungarns läuft über diese Stadt, die bereits zu den 15 beliebtesten Reisezielen Europas gehört. Die Expansion nach Budapest ist ein strategischer Meilenstein für Numa, um unser schnelles Wachstum in Europa fortzusetzen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kempinski-Hotels haben eine Vereinbarung zur Verwaltung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg in München unterzeichnet. In Partnerschaft mit Luitpold von Bayern und dessen Familie wird Kempinski ab dem 1. März 2025 die Privatresidenz verwalten.

Die Übernachtungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern erreichen fast wieder früheres Niveau. Auf der Tourismusbörse ITB wirbt das Land um neue Zielgruppen. Trotz wieder wachsender Gästezahlen waren 2024 die Umsätze im Gastgewerbe des Landes gesunken. 

Mehr Gäste, mehr Buchungen. Schleswig-Holsteins Tourismus vermeldet Rekordwerte. Tourismuschefin Bunge mahnt dennoch.

Hamburgs Hotels und Pensionen haben im vergangenen Jahr mehr Gäste empfangen. 2024 haben sich rund 7,56 Millionen Gäste in den größeren Beherbergungsstätten eingebucht, wie das Statistikamt Nord berichtet. Im Vorjahr waren knapp 7,41 Millionen Gäste registriert worden.

Dass die HR-Group die H-Hotels-Gruppe übernehmen wollte, war bereits bekannt. Ein Engagement bei Herbergen, die zu H-World International gehören, wurde bislang gemutmaßt. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen von Ruslan Husry aus Berlin die beiden Deals vollzogen hat.

Kimpton, Teil des Luxus- und Lifestyle-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton Los Monteros Marbella eröffnet und erweckt damit eines der bedeutendsten Hotels Spaniens zu neuem Leben.

Die Schweizer Hospitality-Gruppe The Living Circle erweitert ihr Angebot: Mit dem neuen Programm «Friends of The Living Circle» erhalten erstmals auch unabhängige Hotels Zugang zum Netzwerk sowie zu exklusiven Dienstleistungen.

Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von den Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge​​​​​​​». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed&Breakfast-Haus das «The Glacier»-Portfolio.

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.