Oyo gewinnt Martin Söderström als Geldgeber

| Hotellerie Hotellerie

Oyo, das milliardenschwere Hotel-Start-up aus Indien hat einen neuen Investor. Der Eigentümer von Belvilla und anderen Portalen, erhält eine Kapitalspritze von Martin Söderström. Sein ambitioniertes Deutschlandgeschäft in der Hotellerie hatte Oyo im letzten Jahr mehr oder weniger auf Eis gelegt.

Martin Söderström investiert einnen nicht genannten Betrag. Söderström ist Chef der DIG Investments, seine Frau Charlotte die Erbin der Modemarke H&M.

Anfang dieser Woche sammelte das von Ritesh Agarwal geführte Unterhemen in einer Serie-F-Finanzierungsrunde 7,4 Millionen Dollar von Hindustan Media Ventures ein.

Oyo war vor allem in Asien in den letzten Jahren rasant gewachsen und wollte schnell die größte Hotelmarke der Welt werden. 2019 geriet Oyo allerdings in die Verlustzone. Die Verluste addierten sich auf 335 Millionen Dollar, verglichen mit 50 Millionen Dollar im Jahr zuvor. Daraufhin verabschiedete sich die Marke von ihrer globalen Wachstumsstrategie.

Das Hotel-Start-up Oyo entließ dann 3.000 Mitarbeiter in Indien und China. Das berichtete die Agentur Bloomberg. Oyo wurde maßgeblich von dem japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern Softbank unterstützt. Softbank ist auch in den Büroraumvermieter Wework investiert der nach einem gescheiterten Börsengang ebenfalls Massenentlassungen durchführen musste.

Auch in Deutschland war die indische Hotelkette Oyo 2019 mit großen Erwartungen gestartet. Doch die ambitionierten Pläne ließen sich nicht umsetzen und Oyo zog die Notbremse.

Oyo investierte dann in ein anderes Geschäft und investiert nun in ein anderes Geschäft: Die Vermittlung von Ferienwohnungen und -häusern. Nach der Übernahme des TUI Ferienhaus-Geschäfts von der e-domizil GmbH ist das Unternehmen, gemessen an der Anzahl der Häuser, der zweitgrößte Anbieter von Ferienhäusern weltweit.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Stadt Mönchengladbach hat den Weg für ein stadtbildprägendes Bauvorhaben gemacht. Ein privater Investor will einen Hotelkomplex mit 140 betten, Handelsflächen sowie einer Rooftop-Bar mit Außenbereich errichten.

Die Arabella Hospitality SE aus München wird Pächter des Grand Hotel Locarno. Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert war das erste Luxushotel im Tessin und wird, nach einer umfassenden Renovierung, als Fünf-Sterne-Hotel wiedereröffnet.

Das Ameron München Motorworld hat sich der Welt der Automobile verschrieben. Nun wurden zwei neue Themenzimmer eröffnet, die sich voll und ganz der Leidenschaft für Legenden auf vier Rädern widmen. Mit dem BMW-Zimmer und dem Audi-Zimmer erweckt das Hotel zwei Klassiker zum Leben. 

In vielen Urlaubsorten Mecklenburg-Vorpommerns nimmt die touristische Jahresendrallye Fahrt auf. Wenn auch die Weihnachts- und Silvestertage gut gebucht werden, könnte das Land bei den Übernachtungen auf das zweitbeste Jahr nach 2019 zusteuern.

Die finanzielle Lage der Lindner Hotels AG wurde zuletzt so schwierig, dass das Unternehmen ein Insolvenzverfahren beantragte. Noch im Sommer hatte die Lindner Hotel Group verkündet, dass das Unternehmen erfolgreich durch eine umfassende Restrukturierung geführt worden sei. Man wollte sich langfristig als „führende international ausgerichtete Hotelgruppe aus dem deutschsprachigen Raum“ etablieren. Jetzt sind die Gläubiger am Zuge.

Für knapp zwei Millionen Euro will der Erzgebirgskreis das bei Touristen beliebte Fichtelberghaus an einen privaten Investor verkaufen. Der Kreistag gab am Abend mit großer Mehrheit grünes Licht für den Verkauf und gab den Weg frei für den Verkauf des überregional bekannten Hotels auf dem Gipfel.

Die Villa Baltic an der Strandpromenade von Kühlungsborn steht seit 35 Jahren leer und trotzt dem Verfall. Verkauft ist sie, saniert nicht. Ein Ende der Hängepartie ist nicht in Sicht.

Touristische Betriebe in Nordrhein-Westfalen blicken mehrheitlich positiv auf das Jahr 2024. Laut einer Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW verzeichnete indes jeder dritte Betrieb (34 Prozent) einen Nachfragerückgang.

Viele Menschen zieht es zum Jahreswechsel wieder an die Küsten Schleswig-Holsteins. Die Auslastung der Orte sei erfreulich und bewege sich zumeist auf dem Niveau des Vorjahres, sagte eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein.

Die Bad Salzufler Innenstadt erhält ein neues Hotel. Die prestigeträchtige Immobilie des einst herrschaftlichen „Fürstenhof“ ist an die Investoren der Eggersmann Gruppe verkauft werden. Die wollen jetzt ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit etwa 140 Doppelzimmern errichten.