Quartalszahlen: Accor mit Rekorderlösen pro Zimmer

| Hotellerie Hotellerie

Europas größter Hotelkonzern Accor setzte im dritten Quartal die deutliche Verbesserung der Geschäftstätigkeit fort, die sich seit Jahresbeginn abzeichnet. Accor verzeichnete im dritten Quartal einen Rekordumsatz pro verfügbarem Zimmer, der das Niveau von 2019 übertraf, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

"Mit Ausnahme des asiatisch-pazifischen Raums, wo sich die Aktivität derzeit erholt, verzeichneten alle Regionen ein Wachstum im Vergleich zu 2019", sagte Accor-CEO Sébastien Bazin in einer Erklärung.

Insgesamt lag die Auslastung von Accor im dritten Quartal bei 66,9 Prozent, 5,6 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2019. Der durchschnittliche Zimmerpreis lag bei 107,90 Euro, ein Plus von 23,3 Prozent, und der RevPAR bei 72,20 Euro, ein Plus von 13,9 Prozent.

Regionale Entwicklung

In der Region Amerika, die Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik umfasst, meldete Accor für das dritte Quartal eine Auslastung von 62,6 Prozent, 2,6 Prozentpunkte weniger als im dritten Quartal 2019. Der durchschnittliche Zimmerpreis stieg um 16,4 Prozent auf 142,60 Euro, und der RevPAR erhöhte sich um 12 Prozent auf 89,30 Euro.

In Indien, dem Nahen Osten, Afrika und der Türkei meldete Accor eine Auslastung von 65,1 Prozent, 0,5 Prozentpunkte mehr als im dritten Quartal 2019. Die ADR stieg um 67 Prozent auf 127,40 Euro, und der RevPAR stieg um 68,3 Prozent auf 83 Euro. Diese Region verzeichnete laut Accor die höchsten prozentualen Steigerungen.

Im asiatisch-pazifischen Raum gab es aufgrund der langsameren Erholung von der Pandemie weniger Zuwächse im dritten Quartal. Die Auslastung sank im Vergleich zu Q3 2019 um 12,3 Prozentpunkte auf 60,6 Prozent, während die ADR um 9,6 Prozent auf 86,50 Euro und der RevPAR um 8,5 Prozent auf 52,40 Euro stieg.

Accor meldete für das dritte Quartal eine Auslastung von 72,3 Prozent in Nordeuropa, 6,7 Prozentpunkte weniger als 2019. Die ADR lag bei 109,80 Euro, ein Plus von 18,9 Prozent, und der RevPAR bei 79,40 Euro, ein Plus von 8,9 Prozent. Südeuropa verzeichnete ein ähnliches Wachstum mit einer Belegung von 73,4 Prozent, was einem Rückgang von 2,8 Prozentpunkten entspricht. Der durchschnittliche Zimmerpreis stieg um 25,2 Prozent auf 103,60 Euro und der RevPAR um 11 Prozent auf 76 Euro.

Umsätze und Prognosen

Accor hat seine Marken mit Wirkung vom 1. Oktober in zwei Hauptbereiche gegliedert. Die Gruppierung umfasst die Economy, Midscale & Premium Division" mit Marken wie ibis, Novotel, Mercure, Swissôtel, Mövenpick und Pullman sowie die Luxury & Lifestyle Division", zu der auch Accors Luxusmarken-Lifestyle-Unternehmen Ennismore gehört.

Laut Accor stieg der konsolidierte Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 83 Prozent auf fast 1,15 Milliarden Euro.

Für das Gesamtjahr 2021 rechnet Accor mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Restrukturierungs- oder Mietkosten in Höhe von 610 bis 640 Millionen Euro.

Hotelentwicklung

Accor hat sein Entwicklungstempo und seine Zimmereröffnungen wieder erhöht und im dritten Quartal 93 neue Hotels mit zusätzlichen 15.300 Zimmern eröffnet, was einem Wachstum von 2,4 Prozent in den letzten 12 Monaten entspricht. Mit den jüngsten Neueröffnungen erweiterte Accor sein Portfolio auf 5.357 Hotels mit mehr als 789.000 Zimmern und verfügt über eine Entwicklungspipeline mit 1.218 Hotels und 212.000 Zimmern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

nhow Hotels & Resorts haben mit „dance nhow, change now“ ein neues Konzept ins Leben gerufen, das Gäste dazu inspirieren soll, sich während ihres Aufenthalts durch die Kraft der Bewegung neu zu entdecken und zu verändern.

Am 25. April öffnet die Villa Belrose ihre Pforten für die Sommersaison. Über drei Jahren hinweg wurde das kleine Hotel der Althoff Collection an der Côte d’Azur während der Wintermonate modernisiert und umgestaltet.

Als erste Neueröffnung im Rahmen der Partnerschaft zwischen Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts nimmt das Holiday Inn – the niu Flux in Passau seinen Betrieb auf. Für Business- und Freizeitreisende stehen 129 Zimmer in nachhaltiger Holzmodulbauweise zur Verfügung.

Premier Inn Deutschland, Tochter des britischen Traditionskonzerns Whitbread PLC, hat sich sein einhundertstes Projekt in Deutschland gesichert. Das neue Hotel wird nahe dem Berliner Kurfürstendamm in der Lietzenburger Straße entstehen. Insgesamt hat Premier Inn hierzulande rund 1,1 Milliarden Pfund in die Expansion in investiert.

Glenn Fogel, CEO von Booking.com, sieht große Veränderungen auf die Reisebranche zukommen, vor allem getrieben durch Künstliche Intelligenz. Im OMR-Podcast spricht er über die Zukunft des Unternehmens, die Herausforderungen der Regulierung in Europa und warum Innovation entscheidend sei, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anhand von Daten von 644 US-Hotels zeigt eine wissenschaftliche Studie, die im Cornell Hospitality Quarterly veröffentlicht wurde, dass Hotels, die OTAs, wie z.B. Booking & Co, nutzen, profitabler sind. Jeder Dollar mehr an Provisionen führe zu einem Anstieg der Rentabilität, so die Autoren. Bei Economy-Hotels gelte diese Erkenntnis allerdings nicht.

Der Mannheimer Hof zeigt sich bei seiner Wiedereröffnung im neuen Gewand und als Teil der Leonardo Limited Edition. Das denkmalgerecht renovierte Hotel präsentiert sich jetzt mit Anklängen an die Goldenen Zwanziger Jahre.

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.

Auch im Winter zieht Hamburg Touristen an. Im Januar stieg die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zum Januar 2024 deutlich. In Schleswig-Holstein wurden im Januar ebenfalls mehr Gäste und Übernachtungen verzeichnet.