Quartalszahlen: Accor mit Rekorderlösen pro Zimmer

| Hotellerie Hotellerie

Europas größter Hotelkonzern Accor setzte im dritten Quartal die deutliche Verbesserung der Geschäftstätigkeit fort, die sich seit Jahresbeginn abzeichnet. Accor verzeichnete im dritten Quartal einen Rekordumsatz pro verfügbarem Zimmer, der das Niveau von 2019 übertraf, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

"Mit Ausnahme des asiatisch-pazifischen Raums, wo sich die Aktivität derzeit erholt, verzeichneten alle Regionen ein Wachstum im Vergleich zu 2019", sagte Accor-CEO Sébastien Bazin in einer Erklärung.

Insgesamt lag die Auslastung von Accor im dritten Quartal bei 66,9 Prozent, 5,6 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2019. Der durchschnittliche Zimmerpreis lag bei 107,90 Euro, ein Plus von 23,3 Prozent, und der RevPAR bei 72,20 Euro, ein Plus von 13,9 Prozent.

Regionale Entwicklung

In der Region Amerika, die Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik umfasst, meldete Accor für das dritte Quartal eine Auslastung von 62,6 Prozent, 2,6 Prozentpunkte weniger als im dritten Quartal 2019. Der durchschnittliche Zimmerpreis stieg um 16,4 Prozent auf 142,60 Euro, und der RevPAR erhöhte sich um 12 Prozent auf 89,30 Euro.

In Indien, dem Nahen Osten, Afrika und der Türkei meldete Accor eine Auslastung von 65,1 Prozent, 0,5 Prozentpunkte mehr als im dritten Quartal 2019. Die ADR stieg um 67 Prozent auf 127,40 Euro, und der RevPAR stieg um 68,3 Prozent auf 83 Euro. Diese Region verzeichnete laut Accor die höchsten prozentualen Steigerungen.

Im asiatisch-pazifischen Raum gab es aufgrund der langsameren Erholung von der Pandemie weniger Zuwächse im dritten Quartal. Die Auslastung sank im Vergleich zu Q3 2019 um 12,3 Prozentpunkte auf 60,6 Prozent, während die ADR um 9,6 Prozent auf 86,50 Euro und der RevPAR um 8,5 Prozent auf 52,40 Euro stieg.

Accor meldete für das dritte Quartal eine Auslastung von 72,3 Prozent in Nordeuropa, 6,7 Prozentpunkte weniger als 2019. Die ADR lag bei 109,80 Euro, ein Plus von 18,9 Prozent, und der RevPAR bei 79,40 Euro, ein Plus von 8,9 Prozent. Südeuropa verzeichnete ein ähnliches Wachstum mit einer Belegung von 73,4 Prozent, was einem Rückgang von 2,8 Prozentpunkten entspricht. Der durchschnittliche Zimmerpreis stieg um 25,2 Prozent auf 103,60 Euro und der RevPAR um 11 Prozent auf 76 Euro.

Umsätze und Prognosen

Accor hat seine Marken mit Wirkung vom 1. Oktober in zwei Hauptbereiche gegliedert. Die Gruppierung umfasst die Economy, Midscale & Premium Division" mit Marken wie ibis, Novotel, Mercure, Swissôtel, Mövenpick und Pullman sowie die Luxury & Lifestyle Division", zu der auch Accors Luxusmarken-Lifestyle-Unternehmen Ennismore gehört.

Laut Accor stieg der konsolidierte Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 83 Prozent auf fast 1,15 Milliarden Euro.

Für das Gesamtjahr 2021 rechnet Accor mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Restrukturierungs- oder Mietkosten in Höhe von 610 bis 640 Millionen Euro.

Hotelentwicklung

Accor hat sein Entwicklungstempo und seine Zimmereröffnungen wieder erhöht und im dritten Quartal 93 neue Hotels mit zusätzlichen 15.300 Zimmern eröffnet, was einem Wachstum von 2,4 Prozent in den letzten 12 Monaten entspricht. Mit den jüngsten Neueröffnungen erweiterte Accor sein Portfolio auf 5.357 Hotels mit mehr als 789.000 Zimmern und verfügt über eine Entwicklungspipeline mit 1.218 Hotels und 212.000 Zimmern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.

Nach einem jahrelangen juristischen Tauziehen ist die Sanierung des einstigen Grandhotels Astoria einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Baugenehmigung ist nun rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Damit ist ein Rechtsstreit beendet, der sich über sieben Jahre hingezogen hatte.

Die bayerische Staatsregierung beendet aus Kostengründen die Unterbringung Geflüchteter in Hotels – mit drastischen Folgen für die Stadt München. Zum 1. Mai fallen vier Hotels mit rund 900 Schlafplätzen weg. Weitere Kapazitäten sollen bis Ende Juni folgen. Die Stadt und Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.

In der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam-Babelsberg hat das Hampton by Hilton seine Pforten geöffnet. Mit seiner Lage direkt gegenüber dem Filmpark Babelsberg und der Metropolis Halle richtet sich das Hotel an Freizeit- und Businessreisende.

Einen Tag wie auf Ibiza oder Mallorca können Gäste des Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, bald wieder im Beach Club auf der hauseigenen Insel im See erleben. Auf die Besucher wartet ein neues Gastrokonzept mit Themenabenden und Live-Musik.

Nach dreimonatiger Winterpause heißt das Lindner Hotel Mallorca Portals Nous seine Gäste wieder willkommen. Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus nicht nur in puncto Design auf ein neues Level gehoben, sondern noch nachhaltiger und komfortabler gemacht.

Hinter den historischen Mauern von Schloss Lerbach schreitet die Planung zur Revitalisierung voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun Einblicke in das Vorhaben.

Das Hotel Kloster Hornbach in der Südwestpfalz nahe Zweibrücken feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zur Feier lädt das Haus zu zahlreichen Veranstaltungen – darunter ein Tag der offenen Tür, Kochkurse und das „White Dinner“.

Die traditionsreiche Nordseeklinik auf der Nordseeinsel Borkum könnte schon bald ein Hotel der gehobenen Kategorie werden. Die Eigentümerin, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland, hat in einem aktuellen Gutachten den Wert der Immobilie auf 20 bis 30 Millionen Euro festgelegt – und damit den Weg für einen Verkauf geebnet.

IHG Hotels & Resorts setzt seinen Expansionskurs in Südeuropa fort und kündigt gleich mehrere neue Häuser an – darunter das erste voco Hotel in der Türkei sowie zwei Hotels auf der griechischen Insel Kreta.