Scandic-Studie: Schnelles WLAN ausschlaggebend bei Hotelwahl

| Hotellerie Hotellerie

Digitale Services werden immer wichtiger bei der Hotelwahl. Ein schneller WLAN-Zugang ist für mehr als die Hälfte der Deutschen ein Muss und gehört zu den Top-Ten-Kriterien bei der Entscheidung für ein Hotel. Selbst bei den über 65-Jährigen rangiert der schnelle Zugang zum Internet im Ranking der relevanten Kriterien mit 42 Prozent noch auf Platz 10. Die Jüngeren legen verstärkt Wert auf schnelles Surfen: Bei den unter 35-Jährigen, den so genannten Digital Natives, sind es knapp zwei Drittel, die ihre Hotelwahl vom WLAN-Angebot abhängig machen. Dies sind Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die im Auftrag der Scandic-Hotelgruppe durchgeführt wurde.

Aber auch weitergehende digitale Angebote, angefangen von der Möglichkeit des mobilen Check-Outs bis hin zur Reinigung per Staubsauger-Roboter, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Möglichkeit, kostenfrei digital Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, ist für ein Fünftel der Bundesbürger ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der Übernachtungsmöglichkeit. Kaum weniger hoch im Kurs steht die Möglichkeit des mobilen Check-Outs. Dabei können Hotelgäste per Smartphone, Computer oder Tablet mit wenigen Klicks ihr Zimmer bezahlen und abreisen. Für 18 Prozent der Befragten ist dieses Angebot ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach einem passenden Hotel. 15 Prozent kommt es darauf an, Zugang zum Zimmer über einen Code auf dem Smartphone zu bekommen, 13 Prozent steuern mit ihrem Mobilgerät gern Vorhänge, Licht, Heizungs- und Klimaanlage im Zimmer.

Vor allem die Jüngeren legen Wert auf digitale Services

Bei der Resonanz auf diese digitalen Angeboten wird der Generationenwechsel deutlich: Jeder dritte bis vierte der so genannten Digital Natives würde es bevorzugen, für den Check-Out, den Zutritt zum Zimmer oder die Steuerung der Licht- oder Klimaanlage im Zimmer sein eigenes Smartphone nutzen zu können. Bei Gästen ab 50 Jahren ist es nicht einmal jeder Zehnte.

Digitalisierung ist Zukunftsaufgabe

"Es ist nur eine Frage der Zeit, bis immer mehr unserer Gäste umfassende digitale Services nicht mehr nur erwarten, sondern voraussetzen", sagt Michel Schutzbach, Head of Europe Scandic Hotels. "Bei Scandic haben wir das bereits in die Planung einbezogen. Gerade für Hotelneubauten und -umbauten ist es ein wichtiges Kriterium." Das spiegelt sich auch in der Unternehmensorganisation wider: Ann Hellenius verstärkt als Chief Information Officer die Führung international. Sie zeichnet für die Digital-Strategie verantwortlich und stellt sicher, dass diese Zukunftsaufgabe mit Priorität bearbeitet wird.

Über die Studie

Für die Studie "Wachstumstrends im deutschen Hotelmarkt" wurden 1.000 Deutsche im September 2018 befragt. Die Erhebung fand online durch das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung statt und ist repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.