Six Senses komplettieren erstes Stadthotel

| Hotellerie Hotellerie

Jetzt ist es offiziell: Das Six Senses Maxwell in Singapur ist eröffnet. Es befindet sich im historischen Viertel Tanjong Pagar in Chinatown und damit gleich ums Eck von seinem Schwesterhotel, dem Six Senses Duxton, das Mitte 2018 seine Pforten öffnete. Zusammen bilden sie das Six Senses Singapore und damit das erste Six Senses Cityhotel überhaupt. Beide historischen Gebäude wurden aufwendig renoviert. 

Das Six Senses Maxwell befindet sich in einem denkmalgeschützten Anwesen aus dem 19. Jahrhundert. Die Art Déco Fassade beeindrucke laut Unternehmen mit freiliegendem Mauerwerk, einzigartigen Löwenkopf-Regenrinnen und einem Fahnenmast, der ein Indiz dafür sein könne, dass das Anwesen einmal ein Regierungsgebäude war. Aufwendig wie behutsam restauriert, zeige das Six Senses Maxwell heute die raffinierte und zugleich flamboyant-sinnliche Ästhetik des bekannten französischen Architekten Jacques Garcia. 

Das neue Hotel bietet 138 Gästezimmer und Suiten verteilt auf vier Etagen. Alle Unterkünfte sind mit individuellen Möbeln und Original-Kunstwerken eingerichtet. Für das Wohl der Gäste sorgen ein großer Pool auf dem Dach sowie zwei Restaurants und drei Bars. Ein Spa-Bereich soll ebenfalls bald entstehen.  

„Wir freuen uns sehr, die unvergleichlichen Six Senses Erlebnisse nun auch in Singapur anzubieten,“ sagt Murray Aitken, General Manager Six Senses Singapore. “Unsere Gäste können in die Einzigartigkeit dieser Stadt eintauchen und sich gleichzeitig mit Six Senses Wellness, unserem Markenzeichen, verwöhnen lassen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.