Übernachtungen in Rheinland-Pfalz weiter unter Vor-Corona-Niveau

| Hotellerie Hotellerie

Rheinland-Pfalz bleibt als Reise- und Urlaubsland beliebt. Die Tourismusbranche geht in diesem Jahr von mehr Übernachtungen und Gästen im Vergleich zum Vorjahr aus. Allerdings liegt die Branche weiter hinter den Vor-Corona-Werten zurück.

Der Zuwachs in diesem Jahr sei auf einem niedrigen Niveau und etwas geringer als zu Beginn des Jahres angepeilt, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, der Deutschen Presse-Agentur. 

Die Zahlen zu den Gästeankünften und Übernachtungen seien aber nicht die einzigen wichtigen Indikatoren für die Entwicklung und die Lage der Branche in Rheinland-Pfalz. «Wir wollen auch die Qualität des touristischen Angebots weiterentwickeln», betonte der Geschäftsführer.

Zuversicht auch für die letzten Monate des Jahres

Bislang lägen die Daten bis einschließlich September vor. Die Rückmeldungen aus den Beherbergungsbetrieben seien aber auch optimistisch und zuversichtlich für die letzten Monate des Jahres. «Wir merken, dass die Nachfrage da ist», berichtete Zindler zum Ausblick auf das Gesamtjahr. 

Die Gäste kämen im Herbst und Winter zum Wandern, Fahrradfahren, für Besuche in Ausstellungen und Museen sowie zum Wellness-Urlaub und für kulinarische Events ins Land. Besuche auf den vielen Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz würden dann auch mit einer Übernachtung verbunden. Die Branche wolle ganz bewusst die bei Gästen nicht so stark nachgefragten Monate zum Jahresende für den Ausbau des touristischen Angebots in den Fokus nehmen, sagte der Geschäftsführer. 

Noch nicht auf Vor-Corona-Niveau

Im vergangenen Jahr zählten die Tourismusbetriebe in Rheinland-Pfalz rund 8,5 Millionen Gäste und damit 8,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Übernachtungen ging im Land um 5,6 Prozent auf 22,2 Millionen nach oben. 76 Prozent der Besucher kamen aus Deutschland. Als Erwartung für das laufende Jahr war formuliert worden, das Vor-Corona-Niveau zu übertreffen. 

«Das haben wir noch nicht erreicht, aber der Abstand wird kleiner», erklärte der Geschäftsführer. Als Gründe führte Zindler unter anderem an, dass die Pfingstferien recht verregnet waren. Außerdem habe die Reiselust ins Ausland wieder deutlich angezogen. Zwar seien auch die Preise für touristische Angebote und Übernachtungen im laufenden Jahr gestiegen. «Aber wir haben nicht das Gefühl, dass das zu einem Einbruch der Nachfrage geführt hat.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Niedersachsen haben 2024 wieder fast so viele Menschen Urlaub gemacht wie vor der Corona-Krise. Die meisten Übernachtungen gab es 2024 erneut an der Nordseeküste, am längsten blieben Urlauber auf den Ostfriesischen Inseln.

Das «Thalia-Haus» in Hamburg steht seit einigen Jahren leer. Nun hat die Cells Group es aus der Signa-Insolvenzmasse erworben. Nach dem Umbau soll es mit neuem Konzept wiedereröffnen.

Vom 28. Februar an wird das Hotel im Quartier „Spitalstadt“ in Eichstätt nicht mehr unter der Marke IBB geführt. Die Eigentümerin, die in Eichstätt ansässige Firmengruppe Martin Meier, übernimmt den Betrieb in Eigenregie.

Das A-ROSA Gardasee öffnet nach der Winterpause am 28. März 2025 erneut seine Türen. Das erste A-ROSA Resort in Italien, gelegen in der Bucht von Salò am Westufer des Gardasees, startet damit in seine erste volle Saison.

Zum 1. April wird die aus Berlin stammende Hotelgruppe das 88 Zimmer Hotel „Wilhelms Haven“ in Wilhelmshaven übernehmen. Das in den vergangenen Jahren für mehrere Millionen Euro kernsanierte Objekt, wird das 52. Hotel der Gruppe.

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.

Die Handwritten Collection feiert ihr Debüt in der Schweiz mit der Eröffnung des Hotel Meierhof Davos. Das Hotel beherbergt das älteste Restaurant der Stadt und verfügt über 37 Zimmer sowie einen Wellnessbereich. Eigentümer des Hauses ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Jarno Trulli.

Marriott International hat die Pläne zur Eröffnung von zwei luxuriösen Safari-Camps in Kenia bekanntgegeben. Die Vereinbarungen über das The Ritz-Carlton, Masai Mara Safari Camp und das JW Marriott Mount Kenya Rhino Reserve Safari Camp sind bereits unterzeichnet.