Umfrage: Hotelgäste nutzen Hygiene-Produkte und kontaktlosen Check-In

| Hotellerie Hotellerie

Auch wenn Hotels weiterhin nach kontaktlosen Lösungen suchen, um die Corona-Risiken zu vermindern, vertrauen die Gäste eher den Hygiene-Produkten. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage auf der Hotel-Buchungsseite HotelsByDay bevorzugen Reisende Stationen mit Desinfektionsmitteln sowie Willkommenspakete mit Maske und Handgel. 

Von den mehr als 1.000 befragten Reisenden gaben 53 Prozent an, dass sie Händedesinfektionsstationen in Hotels erwarten. 43 Prozent erwarten ein Hygiene-Begrüßungspaket. 50 Prozent setzen auf Gesichtsmasken beim Personal und den Gästen. 43 Prozent der Befragten erwarten einen täglichen Reinigungsservice. Einen kontaktlosen Check-in und Check-out wollen 39 Prozent.

Viele Gäste zeigten sich laut Phocuswire sogar dazu bereit, einen Zusatzbeitrag für Masken oder Desinfektionsmittel zu bezahlen. 28 Prozent gaben an, dass sie zusätzliche Gebühren zwar nicht mögen, die Notwendigkeit aber verstehen würden. 19 Prozent waren davon überzeugt, dass derartige Gebühren notwendig seien, um das Überleben der Hotels zu sichern. 34 Prozent lehnten die zusätzlichen Beiträge kategorisch ab. Jeder Vierte Befragte war der Meinung, dass zehn US-Dollar ein angemessener Betrag wäre. 19 Prozent würden zehn bis 19 US-Dollar bezahlen. 12 Prozent sogar 20 bis 29 Dollar.


[Anzeige]
Hygiene-Kit für Hotelgäste zum Aktionspreis

Geben Sie Gästen ein sicheres und sauberes Gefühl - bei der Ankunft an der Rezeption oder auf dem Zimmer. Die fertig verpackten „First Defence Kits“ überzeugen mit Hygienetüchern, Handreinigungsgel und Einwegmaske. Preis jetzt deutlich reduziert.
Hier mehr erfahren


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das NH Hotel in der Potsdamer Innenstadt schließt Ende Januar seine Türen. Doch während die Stadt eine mögliche Nachnutzung als Flüchtlingsunterkunft entschieden zurückweist, verbreitet die AfD falsche Informationen und schürt Ängste.

Das Fünf-Sterne-Resort Hillside Beach Club ist nicht nur für seine Lage an der türkischen Ägäisküste bekannt, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Wellness und Erholung. Mit Blick auf das neue Jahr stellt das Resort die acht wichtigsten Trends für 2025 vor

Hostelkette a&o hat Haus Nr. 42 in Belgiens Hauptstadt Brüssel eröffnet. Mit dem Erwerb des ehemaligen „The President Brussels Hotel“ am Boulevard du Roi Albert im Dezember folgt auf die Belgien-Premiere in Antwerpen damit nun der zweite a&o-Standort im Land.

Neu gestaltete Räumlichkeiten, das neue Restaurant Monti sowie ein umbenanntes Gourmetrestaurant: Im Dezember startete The Alpina Gstaad​​​​​​​ in frischem Glanz in die Wintersaison.

Der Ringhotels e.V. freut sich, sein Portfolio zu erweitern. Seit dem Januar 2025 ist der Deichhof in Wremen, an der Wurster Nordseeküste, Teil der Kooperation. Der Deichhof, unter der Leitung von Jan-Hinrik Dircksen, bietet eine Auswahl an 30 Ferienwohnungen und Ferienhäusern.

Das NH Hotel Voltaire in Potsdam schließt zum Monatsende. Die Minor Hotels haben die Schließung in der Brandenburger Landeshauptstadt bestätigt. Das berichten die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Demnach hatten in den letzten Wochen in der Stadt Gerüchte die Runde gemacht.

Die Kurrle Holding KG plant den Bau eines modernen Hotels im Budgetsegment am Flughafen Memmingen. Nach Informationen der Allgäuer Zeitung wollte ursprünglich die Hotelsparte der Münchner Gastronomiekette Coffee Fellows das Hotel betreiben. Jetzt sind die Betreiberfamilien Gambino und Geiger am Zuge.

Pünktlich zum Start in die aktuelle Wintersaison haben die Hommage-Hotels, ein Schwesterunternehmen von Dorint, die ersten Gäste im neuen Hoteltrakt des Hotels Grand Tirolia Kitzbühel begrüßt. Das Resort verfügt nun über 145 Zimmer und Suiten.

​​​​​​​Seit drei Jahren betreibt die RIMC Hotels & Resorts-Gruppe drei Hotels des Quellness & Golf Resorts in Bad Griesbach. Vor einem Jahr wurden die Herbergen auch erworben. Dazu gehören das Hotel Maximilian, das Hotel Das Ludwig und das Hotel Fürstenhof. Jetzt hat eine BG Hotelbetriebsgesellschaft mbH einen Insolvenzantrag gestellt.

Die Italienische Wettbewerbsbehörde verpflichtet Booking.com zu Änderungen an seinen Programmen „Preferred Partner“ und „Preferred Plus“. Die Behörde hatte ein Verfahren wegen eines potenziell missbräuchlichen Verhaltens von Booking.com eingeleitet.