Upstalsboom eröffnet Hotel & Apartments Strandidyll auf Usedom

| Hotellerie Hotellerie

Mit der jüngsten Neueröffnung des Upstalsboom Hotel & Apartments Strandidyll im Ostseebad Trassenheide, verfügt das Unternehmen an Deutschlands Küsten sowie in Berlin und Emden nun über ein weiteres Angebot für Urlauber. Es sei neben Heringsdorf das zweite Hotel des Anbieters auf der Ostseeinsel, erklärt Udo Krause, Leiter für Objektentwicklung bei der Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG. Zudem zählten fünf Ferienwohnanlagen zum Inselportfolio. „Usedom bietet viele Möglichkeiten, die es mit Augenmaß für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu nutzen gilt“, so Krause.

Die Vakon Immobilien GmbH als Eigentümer habe das Hotel in Trassenheide für rund 5,5 Millionen Euro grundlegend modernisiert und zudem mit der Upstalsboom Residenz Strandidyll zwei hochwertig ausgestattete Apartmenthäuser neu gebaut. Somit verfügt das Domizil in Strandnähe nach gut siebenmonatiger Bauzeit über 24 Zimmer und 24 Apartments sowie ein Saunahaus. Mit Augenmaß und Kreativität sei im Ostseebad eine bestehende Anlage weiterentwickelt worden, die Tradition und Moderne in besonderer Art und Weise verbinde und sich in die Umgebung stilvoll und natürlich einpasse, sagt Krause: „Ich war vom ersten Anblick sofort begeistert von der Anlage, die durch eine fantastische Lage besticht. Dieser Charakter sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.“

Upstalsboom weitet das Angebot des Garni-Hotels erstmals ganzjährig aus. Deshalb sei ein „LivingRoom-Konzept“ als Ergänzung zum Frühstücksangebot entwickelt worden. So biete das Hotel seinen Gästen über den gesamten Tag kleine Snacks, Speisen und Getränke auf Selbstversorgerbasis. Das Gestaltungs- und Ausstattungskonzept mit viel Licht und hellen Räumen, Holz und weiteren, überwiegend naturnahen Baustoffen und Materialien komme gut an, sagt Hoteldirektorin Viola Busch, die unter anderem aus dem „Steigenberger Grandhotel and Spa Heringsdorf“ über reichlich Erfahrung verfügt und mit dem Markt vertraut ist.

Der Zuschnitt der Räume im Hotel sei nicht verändert worden. „Aber natürlich hat sich der Look gewandelt“, so Busch. Die langjährigen Stammgäste seien „sehr neugierig“ und die Buchungszahlen bereits auf einem guten Niveau. „Die Lücken im Reservierungskalender werden immer kleiner“, so Busch. Das sei nach einer umbaubedingten, mehrmonatigen Schließung keine Selbstverständlichkeit. Bereits in den ersten Tagen hätten durchgehend zahlreiche Gäste begrüßt werden können. „Die Resonanz liegt über unseren Erwartungen“, so Busch.

Zielgruppen seien Familien und Paare, Naturliebhaber und Strandurlauber sowie Ruhesuchende verschiedener Altersgruppen. „Wir wollen hier individuelle Urlaubsgeschichten schreiben, die jeder Gast mit nach Hause nehmen kann“, sagt Hoteldirektorin Busch und veranschaulicht damit den Reiz der Insel: Entspanntes und entschleunigtes Erleben. Dies sei in dem 1,5 Hektar großen Strandidyll-Areal inmitten des Kiefernwaldes und direkt hinter den Dünen des 42 Kilometer langen Usedomer Sandstrandes in vielfältiger Form möglich. Angestrebt werde eine durchschnittliche Verweildauer der Gäste von 4 bis 4,5 Tagen.

Die Neubrandenburger Vakon Immobilien hat das Objekt im Herbst 2018 von dem Ehepaar Adelheid und Egon Splieth übernommen, die das Hotel 14 Jahre lang erfolgreich geführt hatten. Aus Altersgründen hat das Ehepaar nach eigenen Aussagen das Objekt „schweren Herzens“ in „gute Hände“ abgegeben. Upstalsboom sei aufgrund seiner Erfahrung und seiner Philosophie als Anbieter mit „hoher Wertschätzung für Mensch und Natur“ von der Vakon Immobilien als Betreiber ausgewählt worden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer seinen Fußball-Legenden schon immer mal ganz nahekommen wollte, hat nun dank der neuen „Legendary Rooms“ von Novotel und Paris Saint-Germain (PSG) Gelegenheit dazu. Diese bieten eine Mischung aus individuellem Design, digitaler Interaktion und Erinnerungsstücken.

Hilton bleibt zum neunten Mal in Folge die wertvollste Hotelmarke der Welt. Laut dem aktuellen Hotel-Ranking von Brand Finance liegt der Markenwert bei 11,6 Milliarden US-Dollar. Hinter Hilton folgen Hyatt und Hampton Inn.

nhow Hotels & Resorts haben mit „dance nhow, change now“ ein neues Konzept ins Leben gerufen, das Gäste dazu inspirieren soll, sich während ihres Aufenthalts durch die Kraft der Bewegung neu zu entdecken und zu verändern.

Am 25. April öffnet die Villa Belrose ihre Pforten für die Sommersaison. Über drei Jahren hinweg wurde das kleine Hotel der Althoff Collection an der Côte d’Azur während der Wintermonate modernisiert und umgestaltet.

Als erste Neueröffnung im Rahmen der Partnerschaft zwischen Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts nimmt das Holiday Inn – the niu Flux in Passau seinen Betrieb auf. Für Business- und Freizeitreisende stehen 129 Zimmer in nachhaltiger Holzmodulbauweise zur Verfügung.

Premier Inn Deutschland, Tochter des britischen Traditionskonzerns Whitbread PLC, hat sich sein einhundertstes Projekt in Deutschland gesichert. Das neue Hotel wird nahe dem Berliner Kurfürstendamm in der Lietzenburger Straße entstehen. Insgesamt hat Premier Inn hierzulande rund 1,1 Milliarden Pfund in die Expansion in investiert.

Glenn Fogel, CEO von Booking.com, sieht große Veränderungen auf die Reisebranche zukommen, vor allem getrieben durch Künstliche Intelligenz. Im OMR-Podcast spricht er über die Zukunft des Unternehmens, die Herausforderungen der Regulierung in Europa und warum Innovation entscheidend sei, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anhand von Daten von 644 US-Hotels zeigt eine wissenschaftliche Studie, die im Cornell Hospitality Quarterly veröffentlicht wurde, dass Hotels, die OTAs, wie z.B. Booking & Co, nutzen, profitabler sind. Jeder Dollar mehr an Provisionen führe zu einem Anstieg der Rentabilität, so die Autoren. Bei Economy-Hotels gelte diese Erkenntnis allerdings nicht.

Der Mannheimer Hof zeigt sich bei seiner Wiedereröffnung im neuen Gewand und als Teil der Leonardo Limited Edition. Das denkmalgerecht renovierte Hotel präsentiert sich jetzt mit Anklängen an die Goldenen Zwanziger Jahre.

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.