Vom Schulhaus zum Boutique-Hotel: Alpenloge im Allgäu

| Hotellerie Hotellerie

Im März 2019 feiert die Alpenloge in Scheffau im Westallgäu Eröffnung. Im Boutique-Hotel mit zwei Suiten, sechs Junior Suiten und einem Doppelzimmer finden bis zu 27 Gäste Platz. Bereits im letzten Jahr wurde die Alpenloge von der damaligen stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet.

Unter dem Motto „Wohnen und Essen wie bei Freunden“ geht es sehr persönlich und heimelig zu. Auf dem Grundstück der ehemaligen Schule stehen fortan Genuss und Erholung auf dem Stundenplan. Umgeben von Wiesen und Blick in alle vier Himmelsrichtungen, ohne Durchgangsverkehr und mit direkter Anbindung zum Drei-Ländereck am Bodensee bildet die Alpenloge den idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.


Zirka drei Millionen Euro fließen in das kleine Refugium, das durch seine Individualität eine Förderung vom Freistaat Bayern erhält. Schon im Oktober 2017 wurde die Alpenloge von der stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet. Als die Hamburgerin Anja Engelke und ihr vom Bodensee stammender Partner Michael Schott sich auf die Suche nach einem Grundstück machten, standen sie vor zwei Jahren genau an diesem Platz und wussten: „Das ist es. Es war Liebe auf den ersten Blick.“ Ursprünglich war geplant, die alte Schule zu erhalten und zu sanieren. Dies ließ sich nicht vollständig umsetzen, jedoch war es ein Anliegen der beiden Gastgeber, das Gebäude aus den 1930er wieder im gleichen Stil aufzubauen.  

So entstand ein feines Hotel in Holzständerbauweise mit einer modernen Bausubstanz und einem hochwertigen Innenleben. Für die Umsetzung zeichnet das Planungsbüro Herz & Lang aus Weitnau im Allgäu verantwortlich. Die Herausforderung für die Holzbau-Experten war, das ortsbildprägende Gebäude den heutigen Anforderungen entsprechend zu errichten, energieeffizient umzusetzen und die Individualität zu erhalten. Bei der Wärmegewinnung hat man sich für eine Pelletsheizung entschieden und eine Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima Sommer wie Winter.

Die Alpenloge beherbergt neun Zimmer und Suiten auf drei Stockwerken, sechs davon mit Balkon oder Terrasse und teilweise mit Küchenzeilen ausgestattet. Die Größe variiert zwischen 33 und 60 Quadratmetern. Edle Materialien wie Holz, Naturstein, Leinen und Fell kommen zum Einsatz. Dabei dominieren pro Etage andere Farben wie Grau- Rot- und Grüntöne im Erdgeschoss, kräftiges Blau und Grün im Obergeschoss und helle Naturfarben unter dem Dach. Der Stil ist klassisch modern, weniger alpenländisch, aber immer behaglich, sinnlich und einladend. Zeitlose Klassiker wie Stühle der Schweizer Möbelmanufaktur horgenglarus, üppige Samtstoffe und großflächige Tapeten von Wall&Deco wurden mit Liebe ausgewählt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Wintergarten mit angrenzendem Wohn- und Essbereich, der sich mit Loungemöbeln und Kamin ausgestattet auch für ein geselliges Zusammensein eignet. Das Untergeschoss steht ganz im Zeichen der Erholung. Hier wartet ein kleines Spa mit Panorama-Sauna, Sole-Dampfbad, Massage- und Ruheraum und Kamin auf die Gäste. Neben dem Aufenthalt in einem familiären Umfeld bildet die Alpenlodge den exklusiven Rahmen für kleine Events, Hochzeiten und Tagungen.

Scheffau gehört zum Markt Scheidegg und liegt auf 670 Metern Seehöhe im westallgäuer Rothachtal direkt an der Grenze zu Österreich. Das Erleben in der Natur steht im Vordergrund. Die Region ist beliebt für alle Arten von Aktivitäten wie Wandern, Golfen, Radfahren, Skifahren, Rodeln und Langlaufen. In nur 15 Autominuten erreicht man das Ufer vom Bodensee.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.