Vom Schulhaus zum Boutique-Hotel: Alpenloge im Allgäu

| Hotellerie Hotellerie

Im März 2019 feiert die Alpenloge in Scheffau im Westallgäu Eröffnung. Im Boutique-Hotel mit zwei Suiten, sechs Junior Suiten und einem Doppelzimmer finden bis zu 27 Gäste Platz. Bereits im letzten Jahr wurde die Alpenloge von der damaligen stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet.

Unter dem Motto „Wohnen und Essen wie bei Freunden“ geht es sehr persönlich und heimelig zu. Auf dem Grundstück der ehemaligen Schule stehen fortan Genuss und Erholung auf dem Stundenplan. Umgeben von Wiesen und Blick in alle vier Himmelsrichtungen, ohne Durchgangsverkehr und mit direkter Anbindung zum Drei-Ländereck am Bodensee bildet die Alpenloge den idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.


Zirka drei Millionen Euro fließen in das kleine Refugium, das durch seine Individualität eine Förderung vom Freistaat Bayern erhält. Schon im Oktober 2017 wurde die Alpenloge von der stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner als Leuchtturmprojekt der Bayerischen Alpenstrategie ausgezeichnet. Als die Hamburgerin Anja Engelke und ihr vom Bodensee stammender Partner Michael Schott sich auf die Suche nach einem Grundstück machten, standen sie vor zwei Jahren genau an diesem Platz und wussten: „Das ist es. Es war Liebe auf den ersten Blick.“ Ursprünglich war geplant, die alte Schule zu erhalten und zu sanieren. Dies ließ sich nicht vollständig umsetzen, jedoch war es ein Anliegen der beiden Gastgeber, das Gebäude aus den 1930er wieder im gleichen Stil aufzubauen.  

So entstand ein feines Hotel in Holzständerbauweise mit einer modernen Bausubstanz und einem hochwertigen Innenleben. Für die Umsetzung zeichnet das Planungsbüro Herz & Lang aus Weitnau im Allgäu verantwortlich. Die Herausforderung für die Holzbau-Experten war, das ortsbildprägende Gebäude den heutigen Anforderungen entsprechend zu errichten, energieeffizient umzusetzen und die Individualität zu erhalten. Bei der Wärmegewinnung hat man sich für eine Pelletsheizung entschieden und eine Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima Sommer wie Winter.

Die Alpenloge beherbergt neun Zimmer und Suiten auf drei Stockwerken, sechs davon mit Balkon oder Terrasse und teilweise mit Küchenzeilen ausgestattet. Die Größe variiert zwischen 33 und 60 Quadratmetern. Edle Materialien wie Holz, Naturstein, Leinen und Fell kommen zum Einsatz. Dabei dominieren pro Etage andere Farben wie Grau- Rot- und Grüntöne im Erdgeschoss, kräftiges Blau und Grün im Obergeschoss und helle Naturfarben unter dem Dach. Der Stil ist klassisch modern, weniger alpenländisch, aber immer behaglich, sinnlich und einladend. Zeitlose Klassiker wie Stühle der Schweizer Möbelmanufaktur horgenglarus, üppige Samtstoffe und großflächige Tapeten von Wall&Deco wurden mit Liebe ausgewählt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Wintergarten mit angrenzendem Wohn- und Essbereich, der sich mit Loungemöbeln und Kamin ausgestattet auch für ein geselliges Zusammensein eignet. Das Untergeschoss steht ganz im Zeichen der Erholung. Hier wartet ein kleines Spa mit Panorama-Sauna, Sole-Dampfbad, Massage- und Ruheraum und Kamin auf die Gäste. Neben dem Aufenthalt in einem familiären Umfeld bildet die Alpenlodge den exklusiven Rahmen für kleine Events, Hochzeiten und Tagungen.

Scheffau gehört zum Markt Scheidegg und liegt auf 670 Metern Seehöhe im westallgäuer Rothachtal direkt an der Grenze zu Österreich. Das Erleben in der Natur steht im Vordergrund. Die Region ist beliebt für alle Arten von Aktivitäten wie Wandern, Golfen, Radfahren, Skifahren, Rodeln und Langlaufen. In nur 15 Autominuten erreicht man das Ufer vom Bodensee.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.