Vor Feiertagen noch freie Unterkünfte im Thüringer Wald

| Hotellerie Hotellerie

Die Tourismusbranche im Thüringer Wald hofft an den bevorstehenden Feiertagen auf gut gebuchte Hotels und Ferienwohnungen.

«Es steht und fällt natürlich alles mit dem Schnee», sagte Annett Fuchs von der Tourist-Information Friedrichroda auf Anfrage. Bereits jetzt seien vor allem die großen Hotels im Ort für Weihnachten und den Jahreswechsel gut gebucht, aber nicht komplett ausgebucht. Auch Ferienwohnungen seien noch verfügbar. Friedrichroda ist mit rund 1.500 Gästebetten einer der großen Ferienorte im Thüringer Wald, dem wichtigsten Urlaubsgebiet im Freistaat.

Auch die Tourist-Information in Masserberg geht davon aus, dass Kurzentschlossene Weihnachten und Silvester noch Unterkünfte finden können. Wer Weihnachten in den Thüringer Wald reise, den ziehe es hauptsächlich in Hotels, sagte Manuela Grimm von der dortigen Tourist-Information. Ferienwohnungen und größere Unterkünfte für Gruppen sind nach den Erfahrungen der Touristiker vor allem für Silvester gefragt, wenn Familien und Freunde gemeinsam feiern wollen.

Nach den Beobachtungen der Tourist-Informationen können manche Hotels über die Feiertage nur in Verbindung mit einer Mindestübernachtungszahl reserviert werden, beispielsweise für mindestens fünf Nächte.

Buchen mit der Wetter-App

Während Unterkünfte für Gruppenreisen meist schon lange im Voraus reserviert würden, buchten Urlauber ansonsten immer kurzfristiger. «Sie verfolgen die Wetter-App mit den Schneeprognosen und dann entscheiden sie sich», sagte Manja Neumann, Sprecherin der Thüringer Tourismus GmbH (TTG).

In den ersten drei Quartalen 2024 hatte die Zahl der Gästeübernachtungen in Thüringen laut TTG mit rund 7,8 Millionen das Niveau des Vorjahreszeitraums um 1,4 Prozent überschritten. Über die Hälfte der Thüringer Reisegebiete verzeichneten von Januar bis Ende September einen Anstieg der Übernachtungszahlen im Vergleich zu 2023. Überdurchschnittlich fiel der prozentuale Zuwachs in den Städten Erfurt (plus 8,8 Prozent) und Weimar (8,4 Prozent), im Eichsfeld (plus 6,4 Prozent) und in der Welterberegion Wartburg- Hainich (plus 3 Prozent) aus. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Thüringen wollen wieder mehr Menschen Urlaub machen. Im Jahr 2024 wurden erstmals seit 2019 wieder zehn Millionen Übernachtungen im Freistaat gezählt, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

Booking Holdings hat im vierten Quartal die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, war dafür vor allem die starke Erholung der Nachfrage in den internationalen Märkten verantwortlich.

Premier Inn, Tochter des britischen Unternehmens Whitbread, sichert sich die Entwicklung von zwei neuen Hotelstandorten in Berlin-Köpenick und Potsdam. Die Eröffnungen sind für das Jahr 2027 geplant.

Aus alt mach neu: Das gilt für das Visitation Hotel Frederick, das seit Kurzem seine Türen für Besucher geöffnet hat. In der Innenstadt von Frederick im Westen des US-Bundesstaates Maryland ist es die erste Hotelneueröffnung seit mehr als 50 Jahren.

Leonardo Hotels​​​​​​​ verstärkt seine Präsenz in Italien: Mit dem Erwerb des ehemaligen Hotel dei Borgia, das den neuen Namen Leonardo Boutique Rome Monti trägt, umfasst das italienische Portfolio nun neun Häuser.

Mit 8,14 Millionen Gästen und knapp 20 Millionen Übernachtungen erreichten Sachsens Herbergen 2024 das beste Ergebnis seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Zahlen aus dem Rekordjahr 2019 wurden jedoch noch nicht wieder erreicht.

Die Interspa-Gruppe setzt ihre Expansion in der Ferienregion Erzgebirge fort und übernimmt nun auch das Sportcenter am Fichtelberg, das sich direkt neben dem kürzlich erworbenen Panorama-Hotel befindet. Ziel ist es, das Hotelkonzept zu erweitern und das Resort zu einem attraktiven Ziel für Urlauber und Familien zu entwickeln.

Europas größte Hotelgruppe,meldete am Donnerstag ein jährliches Wachstum des Zimmerumsatzes, das leicht über den Markterwartungen lag, angetrieben von höheren Preisen und Belegungsraten in allen Regionen. Accor teilte mit, dass sein Umsatz pro verfügbarem Zimmer im Jahr 2024 um 5,7 Prozent  gestiegen sei.

Rund 12,7 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die Bundeshauptstadt besucht. Das waren etwa fünf Prozent mehr Touristen als 2023, wie der Tourismusverband Visit Berlin mitteilte. Erstmals seit 2019 verzeichnete das Gastgewerbe demnach wieder mehr als 30 Millionen Übernachtungen.

Aus einem verlassenen Anwesen im Sauerland entstand innerhalb von vier Generationen das Urlaubs- und Ferienhotel Deimann. Nun hat die Familie mit Theo, Andreas, Jochen und Eva Deimann die renommierte Auszeichnung Hotelier des Jahres 2025 der ahgz erhalten. Der Special Award ging an das Hotel Rodderhof im Ahrtal.