Wellness-Trends 2024: Hohe Technikakzeptanz, zögernde Hoteliers

| Hotellerie Hotellerie

Was futuristisch klingt, ist teilweise bereits Realität: Gäste lassen sich von Massagerobotern verwöhnen, Service-Roboter räumen Geschirr weg und Putzroboter reinigen den Spa-Bereich. Die Bereitschaft der Gäste, diese neuen Technologien zu akzeptieren, ist erstaunlich hoch. Doch sind die Wellness-Hoteliers bereit für diesen Wandel?

Laut der neuesten Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts, basierend auf über 1.770 Teilnehmern und mehr als 100 Wellness-Hoteliers, ist die Technikakzeptanz bei Gästen hoch. Fast die Hälfte der Wellnessurlauber ist offen für automatisierte Spa-Angebote wie Massagesessel und Hydrojets.

Hohe Technikakzeptanz, zögernde Hoteliers

Während die Gäste offen für technologische Innovationen sind, zögern viele Hoteliers noch. Bisher setzen nur wenige Hotels Roboter zur Entlastung der Mitarbeiter ein. Angesichts des Fachkräftemangels und der hohen Erwartungen der Gäste könnte die Integration solcher Technologien jedoch entscheidend für die Zukunft der Wellnesshotels sein. „Die Diskussion um ‚High Tech versus High Touch‘ ist in der Wellnessbranche seit über 20 Jahren ein Dauerthema. Berührt werden und berührt sein, echte menschliche Interaktion wird auch in Zukunft fundamental wichtig bleiben. Wir müssen gleichzeitig aber auch bereit sein, Neues zuzulassen und in neuen Bahnen zu denken. Die schon heute vorhandenen intelligenten technischen Lösungen haben das Potenzial nicht nur die Mitarbeitenden effizient zu unterstützen, sondern auch den Gästen Mehrwert zu liefern (z.B. durch besondere Diagnoselösungen). Ich bin mir sicher, der Markt wird sich hier, wie so oft, selbst regulieren. Wir sollten es daher nicht verpassen, den Blick zu öffnen.“ erklärt Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resort.

Individualisierung als neuer Standard

Die Zeit der Standardangebote in der Wellnessbranche ist vorbei. Gäste erwarten zunehmend personalisierte Erlebnisse, die von der Pre-Stay-Kommunikation bis zu den Post-Stay-Mails reichen. Mehr als die Hälfte der befragten Gäste legen großen Wert auf individualisierte Newsletter, und Dreiviertel wünschen sich maßgeschneiderte Angebote, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Vor Ort möchten 70 Prozent der Gäste individuelle Gast-Infos, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Wellness- und Gesundheitsangebote

Der Trend zur Individualisierung setzt sich auch bei Gesundheitsangeboten und Therapien fort. Über die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf individuelle Anwendungspläne basierend auf Fitness- und Gesundheitsanalysen. Besonders jüngere Gäste schätzen moderne Analysetools und persönliche Health-Tracker. Während die Generation 50+ auf persönliche Anamnesegespräche setzt, bevorzugen 56 Prozent der bis 50-Jährigen innovative Analysetools. Hoteliers, die diese Trends frühzeitig erkennen und umsetzen, können ihre Gäste langfristig begeistern und eine starke Position im Markt einnehmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.