Zoff um Daten: „Apartmenthelden“ geben strafbewehrte Unterlassungserklärung ab

| Hotellerie Hotellerie

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Der Abgabe der Unterlassungserklärung vorausgegangen war eine Auseinandersetzung zwischen dem Apartmentservice und den Apartmenthelden. Der Apartmentservice von Anett Gregorius hatte gegen die Apartmenthelden GmbH am 28. März 2025 vor dem Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung aufgrund von Verstößen gegen das Geschäftsgeheimnisgesetz sowie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb erwirkt. Die erwirkte Entscheidung war noch nicht endgültig.

Die Apartmenthelden ihrerseits bestritten den Vorwurf unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben. Gegen eine einstweilige Verfügung wurde Widerspruch eingelegt, woraufhin in dieser Woche eine mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Berlin stattfand.

Als Ergebnis der Verhandlung haben sich die Apartmenthelden, die von Ralph Herzberg, Michael Ziemann und Robert Lorenz-Pedersen geführt werden, verpflichtet, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen, beziehungsweise diese Dritten zu überlassen oder von Dritten verwerten zu lassen. Zu unterlassen ist dabei auch die Nutzung von Kundenlisten von Apartmentservice zum Zweck der Vermittlung oder des Abschlusses von Geschäften betreffend die Vermittlung und Beratung für Apartments und/oder Apartmentkonzepte, es sei denn die Kontaktdaten waren schon vor Beginn der ehemaligen Tätigkeit der drei Herrn bei Apartmentservice bekannt oder sind selbständig diesen ermittelt worden.

Bereits im Vorfeld der mündlichen Verhandlung hatten die Apartmenthelden sich überdies im Rahmen einer strafbewehrten Unterlassungserklärung dazu verpflichtet, es zu unterlassen, „zum Zwecke der Vermittlung oder des Abschlusses von Geschäften betreffend der Vermittlung und Beratung für Apartments und/oder Apartmentkonzepte Kunden zu Absatzzwecken unter Verwendung elektronischer Post zu kontaktieren und/oder kontaktieren zu lassen, wenn nicht eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Kunden oder eine Anfrage“ durch diesen vorliege.

Im Falle einer Verletzung der nun geltenden Unterlassungspflichten kann für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine von Apartmentservice nach billigem Ermessen festzusetzende Vertragsstrafe gegen die Apartmenthelden verhängt werden.

Die Kosten des Verfahrens wurden gegeneinander aufgehoben. Philipp Brandt, Rechtsanwalt der Apartmenthelden, bezeugt, dass die Vorsitzende Richterin eine Kostenaufhebung für angemessen gehalten habe, weil sie das Obsiegen der einen Partei als genauso erfolgversprechend ansah wie das der anderen Partei.

Apartmentservice ist ein Beratungsunternehmen, das auch die Vermittlungsplattform apartmentservice.de anbietet. Die Apartmenthelden ihrerseits beschreiben sich als Unternehmen, das auf die Beratung von Betreibern, Entwicklern und Investoren in der Apartmentbranche spezialisiert sei. Die Köpfe hinter den Apartmenthelden, Ralph Herzberg, Robert Lorenz-Pedersen und Michael Ziemann, waren alle bis zum Ende des letzten Jahres bei dem Unternehmen Apartmentservice von Anett Gregorius, die, als Inhaberin und Gründerin des Vermittlungs- und Beratungsunternehmens, das Segment seit über 20 Jahren begleitet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.

Insgesamt fast eine Million Euro stellte die österreichische Hotelgruppe für ausgewählte Bienenprojekte in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten 150.000 Euro für den Schutz der Tiere gespendet werden. 

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.