Industrie

Industrie

Im Rahmen des „LagenCup Weiß 2021“ wurden in fünf Tagen über 700 Spitzengewächse verkostet und bewertet. Spitzenplätze im unabhängigen Weinwettbewerb verlieh Initiator und Sommelier Serhat Aktas in vier Kategorien. Das Weingut Schnaitmann gewinnt den LagenCup.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Der Tierschutzbund hat sich ein neues Lebensmittel-Label ausgedacht. Ab Januar 2013 werde erstmals zertifiziertes Schweine- und Hühnerfleisch in das Angebot mehrerer Handelsketten aufgenommen. Die Kriterien für die Zertifizierung sollen jedoch langfristig für alle landwirtschaftlich genutzten Tiere erarbeitet werden, so der Deutsche Tierschutzbund in einer Pressemitteilung. Voraussetzung für die Auszeichnung seien unter anderem, dass Schweine in Mastbetrieben ein Drittel mehr Platz bekommen als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem müssten Beschäftigungsmöglichkeiten in den Ställen installiert, Ferkel nicht ohne Betäubung kastriert und ihre Schwänze nach der Geburt nicht gekürzt werden.

Wie die New York Times und andere Medien berichten, sollen in den letzten drei Jahren fünf Menschen vermutlich nach dem Konsum von Energy-Drinks der Marke Monster gestorben sein. Nun hat die amerikanische Lebensmittelbehörde FDA die Ermittlungen aufgenommen. Die Todesfälle ereigneten sich demnach zwischen 2009 und Juni 2012. Unter anderem soll ein 14-jähriges Mädchen mit Herzrhythmusstörungen verstorben sein, nachdem es an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils eine Dose des beliebten Wachmachers getrunken hatte. Eine Sprecherin des Unternehmens sagte aus, dass alle Produkte sicher seien und nicht zum Tod des Teenagers geführt hätten. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe stürzte die Aktie des Unternehmens um bis zu 15 Prozent ab.

Der größte Spirituosenhersteller der Welt Diageo will offenbar beim indischen Konkurrenten United Spirits einsteigen. Dies berichtete wie bereits Ende September nun erneut die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Branchenkreise. Demnach befände sich der Hersteller von Marken wie Guiness oder Smirnoff in Verhandlungen mit dem Milliardär Vijay Mallya, der 28 Prozent an United Spirits hält. Im Falle einer Einigung könnte Diageo den Vorstand kontrollieren und einen neuen Chef installieren.

Lekkerland beliefert in Deutschland knapp 60.000 Tankstellen-Shops, Kioske  und andere Geschäfte unter anderem mit Süßwaren und Snacks. Nun will der Marktführer für Unterwegsversorgung auf neue Kundengruppen abzielen: Ketten wie McDonald’s, Burger King, Vapiano und Subway stehen auf der Liste. "Wir können die komplette Logistik übernehmen und täglich beispielsweise Fleisch und Tiefkühlware anliefern", sagte Vorstandschef Michael Hoffmann der Zeitung „Die Welt“. Langfristig kann sich der Manager auch vorstellen, sogar klassische Restaurants zu beliefern.

Wegen eines Chemieunfalls in einem Werk des Lebensmittelkonzerns Kraft in Niedersachsen mussten mehr als Tausend Menschen evakuiert werden. Auslöser sei die versehentliche Vermischung von Natronlauge und Salpetersäure gewesen, die zu einer unkontrollierbaren chemischen Reaktion geführt habe, so die Sprecherin des Unternehmens Heike Hauerken. Rund 1.000 Rettungskräfte waren im Einsatz, darunter auch ABC-Soldaten der Bundeswehr. Selbst die Autobahn A7 musste kurzfristig gesperrt werden. Wie ein Sprecher der Feuerwehr jedoch am Dienstag mitteilte, habe sich die giftige Gaswolke aufgelöst. Kein weiteres Gas trete mehr aus.

Für Hotellerie und Gastronomie in Deutschland sind die großen Publikumsmessen von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung. Wie es um die Zukunft dieser Messen steht, hat nun der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in einer Studie ergründet. Nicht überraschendes Fazit: Trotz erheblicher Herausforderungen, haben Publikumsmessen gute Chancen, sich im Wettbewerb zu behaupten.

Der größte deutsche Handelskonzern ist weiter auf Talfahrt. Die Ratingagentur Moody´s hat die Kreditwürdigkeit von Metro auf „Baa3“ gesenkt. Damit liegt laut Financial Times das ehemalige DAX-Unternehmen nur noch eine Stufe über Ramschniveau. Der Ausblick sei zwar stabil, doch die gekappten Gewinnziele Ende vergangener Woche hätten eine Überholung des bisherigen Ratings nötig gemacht, so die Experten. Metro erklärte, dass die Entscheidung jedoch kaum Auswirkungen auf die Refinanzierungspläne haben werde. Mit einem Minus von 2,2 Prozent gehörte die Aktie dennoch zu den größten Verlieren im MDAX. 

Der größte Handelskonzern des Landes hat seine Gewinnprognose gesenkt. Wegen des verschlechterten Konsumklimas in Süd- und Osteuropa hält Metro nur noch einen operativen Gewinn von etwa zwei Milliarden Euro für möglich. Bisher war der Konzern von einem Ergebnis in Höhe von 2,37 Milliarden ausgegangen. Wie das Unternehmen mitteilte, solle nun der Cash Flow erhöht und Nettoverschuldung verringert werden. Die Börse reagierte umgehend auf die schlechten Nachrichten: Die nur noch im Mdax notierte Aktie verlor mehr als acht Prozent ihres Wertes.