Im Rahmen des „LagenCup Weiß 2021“ wurden in fünf Tagen über 700 Spitzengewächse verkostet und bewertet. Spitzenplätze im unabhängigen Weinwettbewerb verlieh Initiator und Sommelier Serhat Aktas in vier Kategorien. Das Weingut Schnaitmann gewinnt den LagenCup.
Das Deutsche Weininstitut hat typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung hatten sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt.
Es wird ein besonderes Branchenereignis: Im Februar treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der Intergastra in Stuttgart. Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik in der Halle 5, Stand 5D31 zu präsentieren. Schwerpunktthemen: Transportspülmaschinen der MT-Serie, Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und Gläserspülen.
Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.
Es klingt nach Zukunft: Zutaten kaufen, alles in den Topf werfen, fertig! Glaubt man dem Elektronikkonzern Philips, dann macht der HomeCooker genau das möglich. Gemeinsam mit dem Starkoch Jamie Oliver hat das Unternehmen nun ein Küchengerät entwickelt, dass selbstständig kocht, dämpft, brät und umrührt. Nur abschmecken kann das 400 Euro teure Gerät noch nicht.
Pernod Ricard, der weltweit zweitgrößte Spirituosen- und Weinhersteller, hält nach dem plötzlichen Tod von Verwaltungsratschef Patrick Ricard die Führung fest in Familienhand. Ricards Neffe Alexandre soll zukünftig die operative Führung des Unternehmens und den Verwaltungsratsvorsitz übernehmen. Der 40jährige leitet derzeit eine irische Whiskey-Tochter und übernimmt ein gut bestelltes Haus. Pernod Ricard präsentierte gerade glänzende Geschäftszahlen: Verglichen mit dem Geschäftsjahr 2010/2011 stieg der Umsatz um sieben Prozent auf 8,2 Mrd. Euro. Der Gewinn kletterte um 10 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro.
Krombachers Kronkorkenaktion war ein voller Erfolg – und das für die Umwelt! Neben jeder Menge Preise für die Teilnehmer zahlte die Brauerei einen Unterstützungsbeitrag an den WWF für jeden Kronkorken, der keinen Gewinn enthielt. Nun steht das offizielle Ergebnis fest: 2,1 Millionen Euro gehen an ein Klimaschutzprojekt auf Borneo in Indonesien. Neben Aufforstung der Tropenwälder können so nun bis zu 50.000 Hektar Moorfläche renaturiert werden.
Hertz bleibt weiter am Ball. Seit mehr als zwei Jahren versucht der Autovermieter, seinen US-amerikanischen Wettbewerber Dollar Thrifty zu übernehmen. Bislang ohne Erfolg. Doch mit ihrem neuen Angebot von über zwei Milliarden Dollar kommt neue Bewegung ins Spiel. Die Verwaltungsräte beider Firmen seien nun handelseinig, ließen die Unternehmen sogleich mitteilen.
Der Augsburger Plärrer, Schwabens größtes Volksfest, gibt Anlass zum Streit. Der Grund sind 60.000 Liter Bier der Augusta-Brauerei, die zum Frühjahrsplärrer 2010 gebraut, jedoch nie bestellt wurden. Der Brauereichef klagte vor Gericht, da sein bisheriger Abnehmer die Biersorte gewechselt hatte, und das ohne ihm Bescheid zu sagen. Den Richtern reichten die Beweise jedoch nicht und wiesen die Klage nun ab.
Dass es nicht immer asiatische Aquakultur sein muss, hat ein niedersächsischer Landwirt deutlich bewiesen. Vor sechs Jahren begann er gemeinsam mit seinem Sohn Garnelen zu züchten – und das im Landkreis Diepholz, südwestlich von Bremen. Spitzenköche wie Tim Raue oder Johann Lafer sind begeistert. Vor allem der natürliche Geschmack und die Frische seien einzigartig. Der Preis allerdings auch: das Kilo kostet 39 Euro.
Der Gastronomieausstatter und Haushaltswarenhersteller WMF hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz um sechs Prozent auf 461,1 Millionen Euro steigern können. Dank des guten Absatzes von Kaffeemaschinen und eines starken Auslandsgeschäftes stieg das Ergebnis nach Steuern um 47 Prozent auf 20,4 Millionen Euro. Im Hotelbereich schwächelten die Württemberger allerdings: Hier gab der Umsatz um 8 Prozent nach.
Die anhaltende Dürre in den Vereinigten Staaten hat nun auch Auswirkungen auf Deutschland. Wie der Deutsche Bauernverband mitteilte, müssen sich Verbraucher demnächst auf höhere Preise für Milch und Fleisch einstellen. Grund seien die gestiegenen Futtermittelpreise durch erwartete Ernteausfälle in Amerika.