Armand de Brignac: LVMH steigt bei Luxus-Champagnermarke von Jay-Z ein

| Industrie Industrie

Der französische Luxus-Konzern LVMH und Hip-Hop-Mogul Shawn «Jay-Z» Carter bündeln die Kräfte im Geschäft mit teurem Champagner. Moet Hennessy, die Spirituosensparte von LVMH übernimmt 50 Prozent der Anteile an Jay-Zs Edelmarke Armand de Brignac, wie das Unternehmen am Montag in Paris mitteilte. Zu den finanziellen Konditionen machte LVMH zunächst keine Angaben.

Jay-Z war 2006 bei der wegen ihres Pik-Ass-Logos als «Ace of Spades» bekannten Marke eingestiegen und hatte sie 2014 dann komplett übernommen. Das Geschäft mit edlem Champagner boomte, trotz hoher Preise von Hunderten Dollar pro Flasche verkaufte Armand de Brignac 2019 rund 500 000 Stück weltweit. Angaben zum Corona-Jahr 2020 machte das Unternehmen jedoch nicht.

Luxusgüterkonzerne setzen seit Jahren schon verstärkt auf Partnerschaften mit Künstlern aus der Hip-Hop-Szene und Kooperationen mit Streetwear-Marken. LVMH hatte auch schon eine Modelinie mit der Sängerin Rihanna gestartet, die in der Pandemie aber vorerst wieder auf Eis gelegt wurde. Jay-Z hat sich längst auch als Geschäftsmann einen Namen gemacht, zuletzt sorgte er etwa durch einen gemeinsamen Bitcoin-Stiftungsfonds mit Twitter-Chef Jack Dorsey für Schlagzeilen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alkoholfreier Sekt wird immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund hat Alpdrinks sein Sortiment um alkoholfreie Schaumweine erweitert. Die hochwertigen Produkte werden Gastronomen auf der Gastrovision vom 10. bis 13. März in Hamburg präsentiert.

Um die Rebstöcke für den Jahrgang 2023 fit zu machen, wird in Sachsens Weinbergen im Winter hart gearbeitet. Der Rebschnitt zählt neben der Lese zu den aufwendigsten Arbeiten und legt den Grundstein für die Ernte im kommenden Herbst.

Die Internorga steht in den Startlöchern. Vom 10. bis 14. März öffnet die Messe in Hamburg ihre Tore. Der in Würzburg ansässige Softwarehersteller e2n wird dort mit einem Stand vertreten sein und erstmals seine neue e2n terminal App vorstellen.

Nach einer Abmahnung von foodwatch stoppt der Safthersteller Eckes-Granini irreführende Klimawerbung. Säfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke würden nicht mehr als CO2-neutral beworben, kündigte Eckes-Granini an.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr mehr Flaschen verkauft und auch beim Umsatz zugelegt. Das Unternehmen aus der Vulkaneifel setzte mit 317,5 Millionen Euro gut 11 Prozent mehr um als im Jahr zuvor, teilte das Unternehmen mit. Der Absatz wuchs um 9,4 Prozent.

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat 20 Ketchups getestet. Als Testsieger werden zwei sehr gute Produkte empfohlen. Klarer Verlierer ist Heinz Tomato Ketchup. Von den von Öko-Test untersuchten Ketchups, darunter sieben mit Bio-Siegel, landet er auf dem letzten Platz.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat ihre Mitglieder zu Warnstreiks bei den Brauereien Beck’s, Hasseröder und Diebels aufgerufen. Grund seien unzureichende Angebote der Arbeitgeber in den Tarifgesprächen, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit.

Der INTERNORGA Zukunftspreis wird am 9. März bereits zum 12. Mal verliehen. Die Jury hat nun zehn Einreichungen für das Finale nominiert. Überzeugt wurden sie von Nachhaltigkeitsstrategien, Effizienz im Betriebsablauf und zukunftsorientiertem Handeln der Unternehmen.

Vor dem Hintergrund gestiegener Preise rechnet die Flensburger Brauerei in diesem Jahr mit einem geringeren Bierabsatz. Das werde für die Flensburger Brauerei ein hartes Jahr, sagte der Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb, Andreas Tembrockhaus.

Die österreichische Bierbranche befindet sich nach der Pandemie in einer Phase der Erholung, hat aber mit massiven Kostensteigerungen zu kämpfen. Vom Volumen her könne sich das Jahresergebnis 2022 sehen lassen, so der Verband der Brauereien Österreichs.