Brauer-Bund rechnet mit weiter steigenden Bierpreisen

| Industrie Industrie

Der deutsche Brauer-Bund hat die Konsumenten auf weiter steigende Bierpreise eingestimmt. Grund sei der anhaltend hohe Kostendruck für die Brauereien, erklärte Hauptgeschäftsführer Holger Eichele am Dienstag in Berlin. Neben der Energieversorgung belasteten stark steigende Kosten für Rohstoffe und Vorprodukte sowie Personal und Logistik die Unternehmen. Zahlreiche Betriebe hätten bereits Preiserhöhungen angekündigt. Insgesamt zeige sich die Branche nach drei Jahren Dauerkrise aber deutlich widerstandsfähiger als früher.

Beim Bierabsatz zeichnet sich laut Eichele eine leichte Erholung ab. Mit 81,2 Millionen Hektolitern Bier sei die Menge in den ersten elf Monaten 2022 um 3,2 Prozent gestiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 habe der Vergleichswert aber noch 85,2 Millionen Hektoliter betragen. Die Bierabsatzzahlen für das Gesamtjahr 2022 werden vom Statistischen Bundesamt Anfang Februar veröffentlicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Energydrink-Hersteller Red Bull hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr bei Umsatz, Absatz und Betriebsgewinn Bestmarken aufgestellt. Wie das österreichische Unternehmen mitteilte, wuchs der Konzernumsatz gegenüber 2021 um fast 24 Prozent von 7,8 Milliarden auf 9,7 Milliarden Euro.

Frankreichs Cognac-Produzenten haben im vergangenen Jahr trotz Absatzrückgängen ihr drittbestes Jahr nach den Rekordjahren 2019 und 2021 erzielt. Mit 212,5 Millionen weltweit verkauften Flaschen sank das Volumen um 4,8 Prozent, wie der Herstellerverband in der Stadt Cognac mitteilte.

 

Die Marke Barilla steht für qualitativ beste Produkte und italienischen Lifestyle. Auf der Internorga zeigen die Profis für den Außerhausmarkt vom 10. bis 14. März ihr ganzes Können. Der Marktführer im Segment Pasta ist in diesem Jahr in Halle A1, Stand 108 A zu finden.

Was sich Gäste wünschen und was auf der Speisekarte zu finden sein wird, zeigt die vierte Auflage des Internorga FoodZoom 2023. Die Analyse beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien.

Die deutschen Brauereien sind mit massiven Kostensteigerungen konfrontiert. Das werde sich auch auf die Preise auswirken, warnt nun der Deutsche Brauer-Bund. Zahlreiche Brauereien in Deutschland stünden vor einem äußerst schwierigen Geschäftsjahr.

Die Energiekrise trifft auch die Brauereien, die vorwiegend auf Gasbasis arbeiten. Veltins hat sich nicht nur kurzfristig eine Alternative zum Gas geschaffen, sondern auch Pläne für den nächsten Schritt. Dabei geht es um regenerative Energien und Eigenversorgung.

Zum Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin sind am Freitagvormittag erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände geströmt. Rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten.

Auch die Krombacher-Brauerei hat mit dem Aufleben der Gastronomie und Großveranstaltungen erstmals seit Jahren wieder mehr Bier verkauft. Der Bierabsatz stieg 2022 um 2,7 Prozent auf gut 6 Millionen Hektoliter. Zuvor hatten bereits Veltins und Warsteiner über positive Zahlen berichtet.

Die Spendenaktion #deradlerhilft hat dank solidarischem Engagements und zahlreichen Hilfsaktionen von mehr als 4.000 Spenderinnen und Spendern sowie Unternehmen aus aller Welt 3,8 Millionen Euro eingenommen.

Die Brauerei Veltins hat dank der Aufbruchstimmung in der Gastronomie mit vollen Kneipen, Biergärten und Veranstaltungen so viel Bier verkauft wie noch nie in ihrer fast 200-jährigen Geschichte. Der Absatz stieg im Jahr 2022 um 8,4 Prozent auf 3,36 Millionen Hektoliter.