Deutsche Weine in China immer beliebter

| Industrie Industrie

Nach Informationen der chinesischen Handelskammer CFNA ist unter dem Einfluss der globalen Inflation und der Pandemie die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland gegenüber dem Höchststand von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 zurückgegangen.

Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf rund fünf Millionen Liter im Wert von 25,9 Millionen Dollar auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Damit wurde der starke Aufwärtstrend aus dem Vorjahr fortgesetzt. 2021 stieg das deutsche Weinimportvolumen in China bereits um 23 Prozent auf 4,6 Millionen Liter und der Wert um 31 Prozent auf ein Allzeithoch von 27,2 Millionen US-Dollar. Als Folge dieser positiven Entwicklung stieg Deutschland in der Rangfolge der Herkunftsländer der Weinimporte nach China von Platz elf im Jahr 2016 auf Platz sieben im Jahr 2022 (vgl. Weinimporte zum Download). Der Importmarktanteil wuchs im gleichen Zeitraum von 0,7 auf 2 Prozent.

Junge Generation entdeckt Weißweine für sich

Der wachsende Anteil deutscher Weine auf dem chinesischen Markt spiegelt die zunehmende Beliebtheit von Weißwein und die wachsende Bekanntheit des Rieslings bei den chinesischen Verbrauchern wider. Für eine wachsende Zahl jüngerer Verbraucher und Verbraucherinnen ist trockener Rotwein nicht mehr die einzige Option. Einer Umfrage bei deutschen Weinimporteuren durch die führende chinesische Weinhandelsplattform Wine Business Observation (WBO) zufolge, ist dies auf die wachsende Zahl jüngerer Konsumenten zurückzuführen, die den Weißwein und speziell den Riesling für sich entdeckt haben. Tatsächlich war die Popularität des deutschen Rieslings in sozialen Medien wie Little Red Book und Douyin, wo sich die junge Generation austauscht, nie höher als aktuell.

Dadurch eröffnen sich neue Chancen für Weißweine und insbesondere den deutschen Riesling, vom terroirgeprägten trockenen Typ bis hin zu Rieslingen mit feiner Restsüße. Beide Rieslingtypen sprechen die neue Verbraucher- und Weinliebhabergeneration an. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und fruchtigen Frische passen beide Riesling-Stile zudem perfekt zur chinesischen Küche und werden häufig von Food-Bloggern, Weinexperten und professionellen Sommeliers empfohlen.

Deutschland bietet den chinesischen Verbrauchern als Heimat des Rieslings viele Vorteile im Angebot sowie bei der Qualität und Vielfalt hochwertiger Weißweine. Deutsche Rieslinge sind von daher sehr häufig die erste Wahl der chinesischen Konsumentinnen und Konsumenten.

Aktionen des Wines of Germany-Büro tragen zu wachsender Beliebtheit bei

Die wachsende Beliebtheit von Weißweinen auf dem chinesischen Markt wurde durch kontinuierliche Promotionsmaßnahmen des Wines of Germany-Büros in Shanghai mit unterstützt. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 fanden zahlreiche Aktionen rund um die deutschen Weine für Importeure, Ausbilder, Medien, Catering-Einrichtungen und den Handel statt, die dazu beigetragen haben, die Popularität deutscher Weine auf dem chinesischen Markt zu steigern. So wurden beispielsweise über das auf der größten E-Commerce-Einzelhandelsplattform „Tmall“ im Novemer 2020 eröffneten „German Wine Flagship Store“ bis Februar 2023 mehr als 100.000 hochwertige Weine aus Deutschland verkauft. Mit der weiteren Entwicklung des chinesischen Marktes wird dem Weißweinkonsum in China ein enormes Wachstumspotenzial vorhergesagt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Cognac-Produzenten haben im vergangenen Jahr trotz Absatzrückgängen ihr drittbestes Jahr nach den Rekordjahren 2019 und 2021 erzielt. Mit 212,5 Millionen weltweit verkauften Flaschen sank das Volumen um 4,8 Prozent, wie der Herstellerverband in der Stadt Cognac mitteilte.

 

Die Marke Barilla steht für qualitativ beste Produkte und italienischen Lifestyle. Auf der Internorga zeigen die Profis für den Außerhausmarkt vom 10. bis 14. März ihr ganzes Können. Der Marktführer im Segment Pasta ist in diesem Jahr in Halle A1, Stand 108 A zu finden.

Was sich Gäste wünschen und was auf der Speisekarte zu finden sein wird, zeigt die vierte Auflage des Internorga FoodZoom 2023. Die Analyse beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien.

Der deutsche Brauer-Bund hat die Konsumenten auf weiter steigende Bierpreise eingestimmt. Zahlreiche Betriebe hätten bereits Preiserhöhungen angekündigt. Insgesamt zeige sich die Branche nach drei Jahren Dauerkrise aber deutlich widerstandsfähiger als früher.

Die deutschen Brauereien sind mit massiven Kostensteigerungen konfrontiert. Das werde sich auch auf die Preise auswirken, warnt nun der Deutsche Brauer-Bund. Zahlreiche Brauereien in Deutschland stünden vor einem äußerst schwierigen Geschäftsjahr.

Die Energiekrise trifft auch die Brauereien, die vorwiegend auf Gasbasis arbeiten. Veltins hat sich nicht nur kurzfristig eine Alternative zum Gas geschaffen, sondern auch Pläne für den nächsten Schritt. Dabei geht es um regenerative Energien und Eigenversorgung.

Zum Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin sind am Freitagvormittag erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände geströmt. Rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten.

Auch die Krombacher-Brauerei hat mit dem Aufleben der Gastronomie und Großveranstaltungen erstmals seit Jahren wieder mehr Bier verkauft. Der Bierabsatz stieg 2022 um 2,7 Prozent auf gut 6 Millionen Hektoliter. Zuvor hatten bereits Veltins und Warsteiner über positive Zahlen berichtet.

Die Spendenaktion #deradlerhilft hat dank solidarischem Engagements und zahlreichen Hilfsaktionen von mehr als 4.000 Spenderinnen und Spendern sowie Unternehmen aus aller Welt 3,8 Millionen Euro eingenommen.

Die Brauerei Veltins hat dank der Aufbruchstimmung in der Gastronomie mit vollen Kneipen, Biergärten und Veranstaltungen so viel Bier verkauft wie noch nie in ihrer fast 200-jährigen Geschichte. Der Absatz stieg im Jahr 2022 um 8,4 Prozent auf 3,36 Millionen Hektoliter.