Deutsche Weine in China immer beliebter

| Industrie Industrie

Nach Informationen der chinesischen Handelskammer CFNA ist unter dem Einfluss der globalen Inflation und der Pandemie die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland gegenüber dem Höchststand von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 zurückgegangen.

Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf rund fünf Millionen Liter im Wert von 25,9 Millionen Dollar auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Damit wurde der starke Aufwärtstrend aus dem Vorjahr fortgesetzt. 2021 stieg das deutsche Weinimportvolumen in China bereits um 23 Prozent auf 4,6 Millionen Liter und der Wert um 31 Prozent auf ein Allzeithoch von 27,2 Millionen US-Dollar. Als Folge dieser positiven Entwicklung stieg Deutschland in der Rangfolge der Herkunftsländer der Weinimporte nach China von Platz elf im Jahr 2016 auf Platz sieben im Jahr 2022 (vgl. Weinimporte zum Download). Der Importmarktanteil wuchs im gleichen Zeitraum von 0,7 auf 2 Prozent.

Junge Generation entdeckt Weißweine für sich

Der wachsende Anteil deutscher Weine auf dem chinesischen Markt spiegelt die zunehmende Beliebtheit von Weißwein und die wachsende Bekanntheit des Rieslings bei den chinesischen Verbrauchern wider. Für eine wachsende Zahl jüngerer Verbraucher und Verbraucherinnen ist trockener Rotwein nicht mehr die einzige Option. Einer Umfrage bei deutschen Weinimporteuren durch die führende chinesische Weinhandelsplattform Wine Business Observation (WBO) zufolge, ist dies auf die wachsende Zahl jüngerer Konsumenten zurückzuführen, die den Weißwein und speziell den Riesling für sich entdeckt haben. Tatsächlich war die Popularität des deutschen Rieslings in sozialen Medien wie Little Red Book und Douyin, wo sich die junge Generation austauscht, nie höher als aktuell.

Dadurch eröffnen sich neue Chancen für Weißweine und insbesondere den deutschen Riesling, vom terroirgeprägten trockenen Typ bis hin zu Rieslingen mit feiner Restsüße. Beide Rieslingtypen sprechen die neue Verbraucher- und Weinliebhabergeneration an. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und fruchtigen Frische passen beide Riesling-Stile zudem perfekt zur chinesischen Küche und werden häufig von Food-Bloggern, Weinexperten und professionellen Sommeliers empfohlen.

Deutschland bietet den chinesischen Verbrauchern als Heimat des Rieslings viele Vorteile im Angebot sowie bei der Qualität und Vielfalt hochwertiger Weißweine. Deutsche Rieslinge sind von daher sehr häufig die erste Wahl der chinesischen Konsumentinnen und Konsumenten.

Aktionen des Wines of Germany-Büro tragen zu wachsender Beliebtheit bei

Die wachsende Beliebtheit von Weißweinen auf dem chinesischen Markt wurde durch kontinuierliche Promotionsmaßnahmen des Wines of Germany-Büros in Shanghai mit unterstützt. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 fanden zahlreiche Aktionen rund um die deutschen Weine für Importeure, Ausbilder, Medien, Catering-Einrichtungen und den Handel statt, die dazu beigetragen haben, die Popularität deutscher Weine auf dem chinesischen Markt zu steigern. So wurden beispielsweise über das auf der größten E-Commerce-Einzelhandelsplattform „Tmall“ im Novemer 2020 eröffneten „German Wine Flagship Store“ bis Februar 2023 mehr als 100.000 hochwertige Weine aus Deutschland verkauft. Mit der weiteren Entwicklung des chinesischen Marktes wird dem Weißweinkonsum in China ein enormes Wachstumspotenzial vorhergesagt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat den Freistaat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro gekostet. Für die Jahre 2017 bis 2021 belaufe sich der Verlust des Weingutes auf 4,28 Millionen Euro, teilte das bayerische Landwirtschaftsministerium auf Anfrage mit.

 

Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Das gilt auch für die vegetarischen Alternativen. Deswegen hat Stiftung Warentest 18 vegane und vegetarische Schnitzel-Alternativen auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Lediglich sieben Produkte erhalten die Note „gut“, während vier Schnitzel-Varianten durch Schadstoffbelastungen negativ auffallen.

Die Nachfrage nach Tiefkühlkost hat im Jahr 2022 nach Angaben des Deutschen Tiefkühlinstituts einen Rekord erreicht. Insgesamt stieg der Absatz von Tiefkühlkost in Deutschland im Vergleich zu 2021 um 3,6 Prozent auf rund 3,9 Millionen Tonnen.

Die deutsche Messewirtschaft sieht sich von der Bürokratie während der Corona-Pandemie ausgebremst. Wegen der Absage von fast 670 Messen sei ein gesamtwirtschaftlicher Schaden von rund 60 Milliarden Euro entstanden, so der Branchenverband Auma.

Die Fresh Factory, Marktführer im Obstsalatbereich, präsentiert eine Weltneuheit: Einen 3D-Drucker, mit dem Hoteliers und Gastronomen ihren eigenen Obstsalat einfach ausdrucken können. ;) Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Die bayerischen Brauereien haben ihren Beschäftigten in der ersten Tarifrunde eine Lohnerhöhung von rund 10 Prozent bei zweijähriger Vertragslaufzeit angeboten. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten verlangt 12 Prozent.

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.