Deutsches Weininstitut geht im November wieder auf virtuelle Weintour

| Industrie Industrie

Vom 12. bis 21. November 2021 bringt die dritte Virtuelle Weintour des Deutschen Weininstituts (DWI) Wein- und Tourismuskompetenz auf die heimischen Bildschirme und eine Weinvielfalt in die Gläser.

Zehn Tage lang werden in 22 interaktiven Online-Verkostungen jeweils vier Weine von insgesamt 88 Winzerinnen und Winzern aus den deutschen Anbaugebieten präsentiert. Wer daheim mitverkosten möchte, kann sich vorher das passende Probierpaket bestellen.

Durch das Programm führen die frisch gekrönten Deutschen Weinhoheiten Sina ErdrichSaskia Teucke und Linda Trarbach, die Masters of Wine Romana Echensperger MW, Konstantin Baum MW und Thomas Curtius MW sowie Toni Askitis von #asktoni und Wanderexperte Manuel Andrack. Für den Entertainment-Faktor bei den Verkostungen sorgt der Spielmacher Christoph Friedrich mit Quizfragen, die den direkten Austausch mit den anderen Teilnehmenden ermöglichen.

 

NEU: “Meet the Winzer” – online  

Eine Neuerung ist in diesem Herbst das Format “Meet the Winzer”: In individuellen virtuellen Meetingräumen stehen die Weingüter nach der Verkostung interessierten Teilnehmer/innen auf ihre Fragen Rede und Antwort.

Während der rund einstündigen Onlineproben erfahren die Weinfreunde spannende Entwicklungen aus der deutschen Weinwelt. Die Themenauswahl reicht von „Life is a Cabernet“ über „Willst du mit mir geh‘n“ bis hin zu „Geschmacksexplosion“. Interaktion mit den Experten gibt es nicht nur über die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmenden werden auch eingeladen, über das Handy an mehreren Quizrunden teilzunehmen, in dem sie ihr frisch erworbenes Weinwissen unter Beweis stellen können. 

Virtuelles Weinwandern mit Manuel Andrack

Ein Highlight dürften die virtuellen Weinwanderungen mit Manuel Andrack sein. In seinen vier Online-Präsentationen stellt der Wanderexperte gemeinsam mit einer Deutschen Weinhoheit neben regionaltypischen Weinen auch besonders reizvolle Weinwanderwege in den 13 deutschen Weinregionen vor und verrät so manchen touristischen Geheimtipp.

Alle Infos gibt es hier: www.virtuelle.weintour.net


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die in Deutschland ansässigen Brauereien haben 2022 insgesamt rund 8,8 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg damit der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent. Gegenüber 2019, dem Jahr vor der Corona-Krise, war der Inlandsabsatz 2022 allerdings um 5,0 Prozent niedriger.

Wirelane ist in vielen Hotels in Deutschland mit seinen Ladesäulen vertreten und hat Zoff mit Tesla. Wegen einer Briefaktion hatten Musks Anwälte Wirelane abgemahnt. Dann kündigte der Chef des Münchner Start-ups, Constantin Schwaab, an, alle Tesla-Ladepunkte per einstweiliger Verfügung stilllegen zu lassen. Dieser Antrag wurde jetzt abgelehnt.

Trotz deutlicher Erholungstendenzen erwartet Deutschlands größte Brauereigruppe Radeberger ein «überaus hartes Jahr». Geschäftsführungssprecher Guido Mockel warnte am Freitag vor massivem Kostendruck und stetig wachsenden Überkapazitäten, die das Jahr 2023 «extrem fordernd» machten.

Zehn Tage lang wurde bäuerlich geschlemmt und gestaunt - an diesem Sonntag ging die Internationale Grüne Woche in Berlin zu Ende. Die Veranstalter sind zufrieden - und blicken bereits auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr.

Der Spirituosenhersteller Diageo hat deutlich zugelegt und dabei von Preiserhöhungen und dem Absatz bei Premium-Produkten profitiert. Der Umsatz legte in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2022/23 um fast ein Fünftel zu.

Der Energydrink-Hersteller Red Bull hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr bei Umsatz, Absatz und Betriebsgewinn Bestmarken aufgestellt. Wie das österreichische Unternehmen mitteilte, wuchs der Konzernumsatz gegenüber 2021 um fast 24 Prozent von 7,8 Milliarden auf 9,7 Milliarden Euro.

Frankreichs Cognac-Produzenten haben im vergangenen Jahr trotz Absatzrückgängen ihr drittbestes Jahr nach den Rekordjahren 2019 und 2021 erzielt. Mit 212,5 Millionen weltweit verkauften Flaschen sank das Volumen um 4,8 Prozent, wie der Herstellerverband in der Stadt Cognac mitteilte.

 

Die Marke Barilla steht für qualitativ beste Produkte und italienischen Lifestyle. Auf der Internorga zeigen die Profis für den Außerhausmarkt vom 10. bis 14. März ihr ganzes Können. Der Marktführer im Segment Pasta ist in diesem Jahr in Halle A1, Stand 108 A zu finden.

Was sich Gäste wünschen und was auf der Speisekarte zu finden sein wird, zeigt die vierte Auflage des Internorga FoodZoom 2023. Die Analyse beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien.

Der deutsche Brauer-Bund hat die Konsumenten auf weiter steigende Bierpreise eingestimmt. Zahlreiche Betriebe hätten bereits Preiserhöhungen angekündigt. Insgesamt zeige sich die Branche nach drei Jahren Dauerkrise aber deutlich widerstandsfähiger als früher.