Die Gastro Vision ist wieder am Start

| Industrie Industrie

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Gastro Vision wieder am Start. Vom 10. bis 13. März 2023 dreht sich auf dem Branchentreff im Hamburger Empire Riverside Hotel wieder alles um Austausch, Networking, Trends und neue Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Neu dabei sind die Ausstellungsbereiche „Coworking Space“ mit Produkten und Konzepten für den Außer-Haus-Verzehr und „ECOLOGICAL“ mit Ideen für eine nachhaltige Gestaltung der Hotellerie. Im Themenraum „Out of the Box“ trifft Marco Nussbaum Branchenexperten zum Interview.

„Wir freuen uns, dass es endlich wieder los geht und wir unsere Aussteller und Besucher zur Gastro Vision 2023 in Hamburg begrüßen dürfen. Die Branche hat viele neue Produkte auf den Markt gebracht, unter anderem für den Convenience Bereich oder die Trendthemen Vegetarisch, Vegan und Plant Based. Aber auch bei Kaffee und hochwertigen Getränken und Spirituosen gibt es viel zu entdecken“, sagt Klaus Klische, Veranstalter der Gastro Vision.

Entsprechend sind dieses Jahr neben den bewährten Ausstellern mit ihren neuen Produkten auch viele neue Aussteller an Bord der Gastro Vision. Unter anderem dabei sind Unilever, J. J. Darboven, Melitta, GreenSign, Nespresso, Teekanne, Gastrofort, Carogusto, Fabbri 1905, Prinz Fein-Brennerei, Schlumberger, Saftfabrik, Niehoffs Vaihinger Fruchtsaft, der TÜV, Hela mit der Theo Essigmanufaktur, Heimat Wild oder Recke Fleischwaren.

Die Gastro Vision 2023 im Überblick

Neu: Coworking Space
Ein neuer Ausstellungsbereich erwartet die Fachbesucher mit dem „Coworking Space“. Hier werden individuelle Planung, maßgeschneiderte Lebensmittel, hochwertige Spirituosen und Weine sowie Konzepte für den expandierenden Außer-Haus-Markt vorgestellt. Durch die Art der Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche ist die Zusammenarbeit der teilnehmenden Unternehmen Programm.

Community Table
Am „Community Table“ zeigen Unternehmen in einer großen Gesamtkomposition auf dem überdimensional großen Tisch ihre hochwertigen Produkte und innovativen Zubereitungsideen. Die Aussteller spiegeln so den Spirit der Gastro Vision wider.

Neu: ECOLOGICAL
Immer mehr Hotels setzen auf nachhaltige Produkte. Darum präsentiert der Themenbereich ECOLOGICAL einen spannenden Mix aus nachhaltigen Produkten und Services für die Hotellerie, die begeistern und inspirieren.

Deli – Fast. Casual. Good.
Hotels und Retailer, die über keine eigene Küche verfügen, müssen nicht länger darauf verzichten, ihre Gäste zu bewirten. Dieser Themenraum präsentiert viele Ideen, wie Gästen und Kunden bereits mit wenig Aufwand und ohne klassische Küche eine gastronomische Leistung angeboten werden kann.

Super. Fancy. Cool.
Jungunternehmen zeigen ihre frischen Ideen für die Branche. Sie nutzen die Gastro Vision, um sich dem Markt vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Hier erwartet die Besucher die Inspiration der Gründerszene. Denn die Start-ups von heute sind die Stars von morgen.

Concepts – Ideen, Konzepte, Lösungen
Der Themenraum „Concepts“ geht mit neuen Ideen und Lösungen für die Systemgastronomie und das Catering an den Start. Die High-Convenience-Produkte, auch in Bio-Qualität, können schnell und umstandslos zubereitet werden, sind länger verkaufsfähig und damit ideal für den immer wichtigeren Außer-Haus-Verkauf.

Out of the Box mit Gastro Vision Talk by Marco Nussbaum
„Out of the Box“ wird präsentiert von Nespresso und progros. Besonderes Highlight dieses Jahr ist der Gastro Vision Talk. Hier trifft sich Hotellerie-Profi Marco Nussbaum an den ersten drei Veranstaltungstagen jeweils um 19 Uhr mit Branchenexperten zum Interview.

Kiez is Calling – die Party der Gastro Vision
Sonntag, 12. März, ab 21 Uhr, Tickets unter www.kiezcall.com
Die Gastro Vision Party „Kiez is Calling“ findet dieses Jahr in der Skyline Bar 20up statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im Adventskalender, als klassische Schokoladentafel oder als Praline mit leckerer Füllung: Schokolade ist nicht nur im Advent beliebt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Millionen Tonnen davon in Deutschland produziert.

Britische Bauern warnen angesichts enorm gestiegener Preise vor Versorgungsproblemen. Kürzliche Engpässe in den Eierregalen britischer Supermärkte könnten nur der Anfang gewesen sein. Auch Tomaten, Gurken und Birnen könnten knapp werden.

Ob Vereinsarbeit, Betreuungsangebot für Senioren oder Naturschutzgruppe: Um gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, stellt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer jährlichen Spendenaktion 250.000 Euro zur Verfügung.

Der vegane Lebensmittelhersteller Lunch Vegaz​​​​​​​ aus Vorpommern hat Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2020 hatte das Startup von Blue Horizon Ventures und Genius Venture Capital noch 2,5 Millionen Euro eingesammelt.

Bayerische Betriebe haben die industrielle Lebkuchenproduktion in Deutschland fest im Griff. 2021 entstanden 74,2 Prozent aller in größeren deutschen Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern hergestellten Lebkuchen im Freistaat.

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

Die Ernte war schlecht, die Kosten steigen und können nur schlecht weitergegeben werden. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.

Thüringer Brauereien haben in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Bier abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Auslandsabsatz ging zurück. Im Inland verbuchten die Brauereien dagegen ein leichtes Plus.

Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf bündeln.

In überschäumender Sektlaune sind die Bundesbürger eher nicht. Dennoch wollen die Verbraucher laut einer aktuellen Studie auf Genuss nicht verzichten. Sekthersteller beklagen indes gestiegene Kosten.