Die Gastro Vision ist wieder am Start

| Industrie Industrie

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Gastro Vision wieder am Start. Vom 10. bis 13. März 2023 dreht sich auf dem Branchentreff im Hamburger Empire Riverside Hotel wieder alles um Austausch, Networking, Trends und neue Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Neu dabei sind die Ausstellungsbereiche „Coworking Space“ mit Produkten und Konzepten für den Außer-Haus-Verzehr und „ECOLOGICAL“ mit Ideen für eine nachhaltige Gestaltung der Hotellerie. Im Themenraum „Out of the Box“ trifft Marco Nussbaum Branchenexperten zum Interview.

„Wir freuen uns, dass es endlich wieder los geht und wir unsere Aussteller und Besucher zur Gastro Vision 2023 in Hamburg begrüßen dürfen. Die Branche hat viele neue Produkte auf den Markt gebracht, unter anderem für den Convenience Bereich oder die Trendthemen Vegetarisch, Vegan und Plant Based. Aber auch bei Kaffee und hochwertigen Getränken und Spirituosen gibt es viel zu entdecken“, sagt Klaus Klische, Veranstalter der Gastro Vision.

Entsprechend sind dieses Jahr neben den bewährten Ausstellern mit ihren neuen Produkten auch viele neue Aussteller an Bord der Gastro Vision. Unter anderem dabei sind Unilever, J. J. Darboven, Melitta, GreenSign, Nespresso, Teekanne, Gastrofort, Carogusto, Fabbri 1905, Prinz Fein-Brennerei, Schlumberger, Saftfabrik, Niehoffs Vaihinger Fruchtsaft, der TÜV, Hela mit der Theo Essigmanufaktur, Heimat Wild oder Recke Fleischwaren.

Die Gastro Vision 2023 im Überblick

Neu: Coworking Space
Ein neuer Ausstellungsbereich erwartet die Fachbesucher mit dem „Coworking Space“. Hier werden individuelle Planung, maßgeschneiderte Lebensmittel, hochwertige Spirituosen und Weine sowie Konzepte für den expandierenden Außer-Haus-Markt vorgestellt. Durch die Art der Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche ist die Zusammenarbeit der teilnehmenden Unternehmen Programm.

Community Table
Am „Community Table“ zeigen Unternehmen in einer großen Gesamtkomposition auf dem überdimensional großen Tisch ihre hochwertigen Produkte und innovativen Zubereitungsideen. Die Aussteller spiegeln so den Spirit der Gastro Vision wider.

Neu: ECOLOGICAL
Immer mehr Hotels setzen auf nachhaltige Produkte. Darum präsentiert der Themenbereich ECOLOGICAL einen spannenden Mix aus nachhaltigen Produkten und Services für die Hotellerie, die begeistern und inspirieren.

Deli – Fast. Casual. Good.
Hotels und Retailer, die über keine eigene Küche verfügen, müssen nicht länger darauf verzichten, ihre Gäste zu bewirten. Dieser Themenraum präsentiert viele Ideen, wie Gästen und Kunden bereits mit wenig Aufwand und ohne klassische Küche eine gastronomische Leistung angeboten werden kann.

Super. Fancy. Cool.
Jungunternehmen zeigen ihre frischen Ideen für die Branche. Sie nutzen die Gastro Vision, um sich dem Markt vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Hier erwartet die Besucher die Inspiration der Gründerszene. Denn die Start-ups von heute sind die Stars von morgen.

Concepts – Ideen, Konzepte, Lösungen
Der Themenraum „Concepts“ geht mit neuen Ideen und Lösungen für die Systemgastronomie und das Catering an den Start. Die High-Convenience-Produkte, auch in Bio-Qualität, können schnell und umstandslos zubereitet werden, sind länger verkaufsfähig und damit ideal für den immer wichtigeren Außer-Haus-Verkauf.

Out of the Box mit Gastro Vision Talk by Marco Nussbaum
„Out of the Box“ wird präsentiert von Nespresso und progros. Besonderes Highlight dieses Jahr ist der Gastro Vision Talk. Hier trifft sich Hotellerie-Profi Marco Nussbaum an den ersten drei Veranstaltungstagen jeweils um 19 Uhr mit Branchenexperten zum Interview.

Kiez is Calling – die Party der Gastro Vision
Sonntag, 12. März, ab 21 Uhr, Tickets unter www.kiezcall.com
Die Gastro Vision Party „Kiez is Calling“ findet dieses Jahr in der Skyline Bar 20up statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Biertrinker müssen, nach Einschätzung der Bitburger Braugruppe, künftig mit häufigeren Preiserhöhungen rechnen als früher. «Diese Branche braucht regelmäßige Preiserhöhungen, um überleben zu können», sagte der Geschäftsführer Technik und Umwelt, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz.

Seit einigen Jahren nun werden die Tugenden einer handwerklichen Produktion von immer mehr Brennereien wiederentdeckt. Das Ergebnis sind hochkarätige Spirituosen von erstklassigem Geschmack. Die Besten der Branche wurden nun in Berlin gekürt. 

Pressemitteilung

Besuchen Sie die Duni Group gleich an zwei Ständen auf der Internorga. Entdecken Sie inspirierende Table Top Konzepte und wegweisende To-Go-Verpackungen mit Duni und BioPak am Stand B2.EG.225. Für nachhaltige Verpackungskonzepte besuchen Sie die Sonderschau am Stand B3.OG.203. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom branchenführenden Experten beraten.

Für viele ist der Bordeaux der Rotwein schlechthin. Nun zahlt Frankreich den Winzern in der Region eine Prämie zum Herausreißen der Reben, da es eine Überproduktion gibt. Bis zu 67 Millionen Euro wollen Staat, Region und der Branchenverband für eine Restrukturierung des Weinanbaus rund um Bordeaux zahlen.

Die Brauerei Krombacher will im März ein neues Bier auf den Markt bringen. Das Problem: Die Bierbrauer aus dem Siegerland benutzen den gleichen Namen und sogar den gleichen Slogan wie die Craftbier-Brauerei Fleuther vom Niederrhein, die ihr Produkt seit 2016 verkauft.

Der weltgrößte Brauereikonzern AB Inbev hat im vergangenen Jahr von der hohen Nachfrage nach den teureren Biermarken des Unternehmens profitiert. Der Umsatz kletterte 2022 um gut sechs Prozent auf knapp 58 Milliarden Dollar.

Ecovin, Biodyvin und Demeter: Deutsche Winzer bieten immer mehr Bio-Weine an. Doch wodurch sich die Logos auf den Flaschen unterscheiden, ist für Verbraucher nicht immer so leicht zu erkennen. Eine Übersicht.

Vom 10. bis 14. März haben junge Unternehmen auf der INTERNORGA wieder die Chance ihre Produktinnovationen im direkten Austausch mit dem Fachpublikum unter Beweis zu stellen. Eine Auswahl der 15 Newcomer im Überblick.

Alkoholfreier Sekt wird immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund hat Alpdrinks sein Sortiment um alkoholfreie Schaumweine erweitert. Die hochwertigen Produkte werden Gastronomen auf der Gastrovision vom 10. bis 13. März in Hamburg präsentiert.

Um die Rebstöcke für den Jahrgang 2023 fit zu machen, wird in Sachsens Weinbergen im Winter hart gearbeitet. Der Rebschnitt zählt neben der Lese zu den aufwendigsten Arbeiten und legt den Grundstein für die Ernte im kommenden Herbst.