Grüne Woche startet: 300.000 Gäste erwartet

| Industrie Industrie

Zum Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin sind am Freitagvormittag erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände geströmt. Zuvor hatten sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Eröffnungsrundgang durch die Hallen führen lassen. Rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten. Die Veranstalter erwarten bis zum 29. Januar rund 300.000 Gäste.

Damit würde die wichtigste Leistungsschau der Agrarwirtschaft zum Neustart mit Publikum etwas kleiner ausfallen als in den Jahren vor der Pandemie. Damals waren im Schnitt rund 400..000 Gäste zur Grünen Woche gekommen.

Neben Blumenhalle, Erlebnisbauernhof und landwirtschaftlichen Spezialitäten geht es auf dem Branchentreff vor allem um die wichtigen Fragen der Agrarwirtschaft. Bereits in den Tagen vor dem Messestart wurde über den ökologischen Wandel und die politischen Rahmenbedingungen ebenso diskutiert wie über Verbraucherpreise und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.

Agrarminister Özdemir hatte bei seiner Rede auf der Eröffnungsfeier am Donnerstagabend unter anderem über seine Pläne für eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie eine Herkunftskennzeichnung für Fleisch gesprochen - und vom anwesenden Fachpublikum nur verhaltenen Applaus geerntet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im Adventskalender, als klassische Schokoladentafel oder als Praline mit leckerer Füllung: Schokolade ist nicht nur im Advent beliebt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Millionen Tonnen davon in Deutschland produziert.

Britische Bauern warnen angesichts enorm gestiegener Preise vor Versorgungsproblemen. Kürzliche Engpässe in den Eierregalen britischer Supermärkte könnten nur der Anfang gewesen sein. Auch Tomaten, Gurken und Birnen könnten knapp werden.

Ob Vereinsarbeit, Betreuungsangebot für Senioren oder Naturschutzgruppe: Um gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, stellt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer jährlichen Spendenaktion 250.000 Euro zur Verfügung.

Der vegane Lebensmittelhersteller Lunch Vegaz​​​​​​​ aus Vorpommern hat Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2020 hatte das Startup von Blue Horizon Ventures und Genius Venture Capital noch 2,5 Millionen Euro eingesammelt.

Bayerische Betriebe haben die industrielle Lebkuchenproduktion in Deutschland fest im Griff. 2021 entstanden 74,2 Prozent aller in größeren deutschen Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern hergestellten Lebkuchen im Freistaat.

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

Die Ernte war schlecht, die Kosten steigen und können nur schlecht weitergegeben werden. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.

Thüringer Brauereien haben in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Bier abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Auslandsabsatz ging zurück. Im Inland verbuchten die Brauereien dagegen ein leichtes Plus.

Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf bündeln.

In überschäumender Sektlaune sind die Bundesbürger eher nicht. Dennoch wollen die Verbraucher laut einer aktuellen Studie auf Genuss nicht verzichten. Sekthersteller beklagen indes gestiegene Kosten.