Inflation bremst Weineinkäufe

| Industrie Industrie

Die deutschen Haushalte haben sich im ersten Quartal dieses Jahres beim Weineinkauf deutlich zurückgehalten. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekannt gab, lagen die von Januar bis März 2022 eingekauften Weinmengen sieben Prozent unter dem vergleichbaren Zeitraum von 2020 vor Beginn der Coronapandemie.

Nimmt man das erste Quartal des Ausnahmejahres 2021 mit seinem extrem starken Absatzzuwachs durch den damaligen Lockdown zum Vergleich, beläuft sich das Absatzminus auf 18 Prozent.

Die Ausgaben für Wein sind in diesem Jahr gegenüber den ersten drei Monaten im Jahr 2020 konstant geblieben. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum ging der Wert der eingekauften Weine aber ebenfalls deutlich um 16 Prozent zurück.

DWI Geschäftsführerin Monika Reule sieht Einsparungen der Verbraucher bei den Genussmitteln aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten durch die Inflation und die Folgen des Ukrainekrieges als Hauptursachen für diese Rückgänge. „Solange sich die angespannte Wirtschaftslage nicht bessert, steht zu befürchten, dass diese Entwicklung weiter anhalten wird“, prognostiziert Reule.

Der Anteil der Haushalte, die Weine deutscher Herkunft eingekauft haben, bewegte sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie, wohingegen ausländische Weine etwas weniger Käufer aufwiesen.

Verbraucher schätzen heimische Weine

Eine hohe Wertschätzung heimischer Weine durch die Konsumenten bestätigt auch eine vom DWI beauftragte Studie zum Stellenwert des deutschen Weins bei den Verbrauchern. Danach schätzen insbesondere die häufigen Käufer deutscher Weine die Weine aus heimischen Regionen für ihre Vielfalt, Wertigkeit oder auch ihre Individualität. Außerdem sind in dieser Käufergruppe Aspekte wie eine nachhaltige oder natürliche Produktionsweise deutscher Weine imageprägend und werden nach Ansicht von DWI-Chefin Reule in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Menschen, die seltener Wein trinken, haben ebenfalls großes Vertrauen in die Qualitäten deutscher Weine. Im internationalen Vergleich bestehen bei dieser Konsumentengruppe jedoch noch leichte Imagedefizite insbesondere im Lifestylebereich.

Für den Kauf eines Weins ist bei den Weinkonsumenten vorrangig der Geschmack entscheidend sowie die Erfahrung, die sie bereits mit einem Wein gemacht haben. Das Einkaufsverhalten wird zudem maßgeblich vom Preis und dem Land oder der Region beeinflusst, aus der ein Wein stammt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Ende der größten Corona-Sorgen spüren die Menschen ein Bedürfnis nach Festen, Urlaub und Treffen in größerer Runde. Das dürfte sich auch in den Jahreszahlen von Henkell Freixenet niederschlagen.

Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im Adventskalender, als klassische Schokoladentafel oder als Praline mit leckerer Füllung: Schokolade ist nicht nur im Advent beliebt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Millionen Tonnen davon in Deutschland produziert.

Britische Bauern warnen angesichts enorm gestiegener Preise vor Versorgungsproblemen. Kürzliche Engpässe in den Eierregalen britischer Supermärkte könnten nur der Anfang gewesen sein. Auch Tomaten, Gurken und Birnen könnten knapp werden.

Ob Vereinsarbeit, Betreuungsangebot für Senioren oder Naturschutzgruppe: Um gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, stellt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer jährlichen Spendenaktion 250.000 Euro zur Verfügung.

Der vegane Lebensmittelhersteller Lunch Vegaz​​​​​​​ aus Vorpommern hat Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2020 hatte das Startup von Blue Horizon Ventures und Genius Venture Capital noch 2,5 Millionen Euro eingesammelt.

Bayerische Betriebe haben die industrielle Lebkuchenproduktion in Deutschland fest im Griff. 2021 entstanden 74,2 Prozent aller in größeren deutschen Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern hergestellten Lebkuchen im Freistaat.

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

Die Ernte war schlecht, die Kosten steigen und können nur schlecht weitergegeben werden. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.

Thüringer Brauereien haben in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Bier abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Auslandsabsatz ging zurück. Im Inland verbuchten die Brauereien dagegen ein leichtes Plus.

Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf bündeln.