Krombacher verkauft mehr Bier und Schweppes

| Industrie Industrie

Krombacher hat mit dem Aufleben der Gastronomie und Großveranstaltungen erstmals seit Jahren wieder mehr Bier verkauft. Der Bierabsatz stieg 2022 um 2,7 Prozent auf gut 6 Millionen Hektoliter, teilte die im Siegerland beheimatete Krombacher Brauerei am Mittwoch mit. Daran hatte Fassbier wesentlichen Anteil mit einer Verdopplung der Absatzmenge gegenüber dem Jahr 2021. Der Absatz von Flaschenbier im Handel sei dagegen leicht zurückgegangen. Das Vor-Corona-Niveau beim Bierabsatz von 6,3 Millionen Hektoliter aus dem Jahr 2019 wurde allerdings noch nicht wieder erreicht. Zuvor hatten bereits Veltins und Warsteiner über positive Zahlen berichtet.

Krombacher ist nach Angaben des Familienunternehmens weiterhin die meistgetrunkene Biermarke in Deutschland. Bereits seit Jahren steht sie im Ranking des Getränkemarktmagazins «Inside» auf Platz 1. Auch andere große Brauereien hatten in den vergangenen Tagen von einem deutlich gestiegenen Bierabsatz im vergangenen Jahr berichtet. Die Braubranche hatte unter Corona-Beschränkungen in der Gastronomie stark gelitten. Das hatte sich vor allem beim Fassbier-Absatz bemerkbar gemacht, der zeitweise zum Erliegen gekommen war. Im Gegenzug war Flaschenbier zu Pandemiebeginn etwas stärker gefragt.

Die Sparte alkoholfreier Getränke um die Bitterlimonade Schweppes erwies sich 2022 für die Krombacher Gruppe erneut als ein kräftiger Wachstumsmotor mit einem Absatzplus von 9,5 Prozent auf knapp 1,6 Millionen Hektoliter. Sie hatte bereits in den Vorjahren die Folgen der Corona-Krise auf das Biergeschäft der Gruppe abgefedert. Der Gesamtabsatz der Krombacher Gruppe nahm 2022 um 4 Prozent auf gut 7,6 Millionen Hektoliter zu. Damit sei ein neuer Höchststand erreicht.

Der Gruppenumsatz stieg deutlich stärker um 8,3 Prozent auf die Rekordhöhe von 892,3 Millionen Euro. Das Familienunternehmen hatte 2022 im April die Preise erhöht und im Oktober mit Verweis auf eine Kostenexplosion nicht nur bei Energie eine weitere Erhöhung der Abgabepreise an den Getränkefachgroßhandel zum 1. März 2023 über alle Produkte hinweg angekündigt. Auch andere große Brauer planen Preiserhöhungen oder haben Preiserhöhungen bereits umgesetzt. Zur Höhe des Gewinns macht die Gruppe traditionell keine Angaben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Sylt werden derzeit Hunderttausende Austern vom Watt in Meerwasserbecken an Land gebracht. Die Schalentiere in Deutschlands einziger Austernzucht kommen ins Winterlager nach List. Der Grund: Bei Eisgang könnten die Schalentiere zerdrückt und die ganze Ernte zerstört werden.

Nach dem Ende der größten Corona-Sorgen spüren die Menschen ein Bedürfnis nach Festen, Urlaub und Treffen in größerer Runde. Das dürfte sich auch in den Jahreszahlen von Henkell Freixenet niederschlagen.

Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im Adventskalender, als klassische Schokoladentafel oder als Praline mit leckerer Füllung: Schokolade ist nicht nur im Advent beliebt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Millionen Tonnen davon in Deutschland produziert.

Britische Bauern warnen angesichts enorm gestiegener Preise vor Versorgungsproblemen. Kürzliche Engpässe in den Eierregalen britischer Supermärkte könnten nur der Anfang gewesen sein. Auch Tomaten, Gurken und Birnen könnten knapp werden.

Ob Vereinsarbeit, Betreuungsangebot für Senioren oder Naturschutzgruppe: Um gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, stellt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer jährlichen Spendenaktion 250.000 Euro zur Verfügung.

Der vegane Lebensmittelhersteller Lunch Vegaz​​​​​​​ aus Vorpommern hat Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2020 hatte das Startup von Blue Horizon Ventures und Genius Venture Capital noch 2,5 Millionen Euro eingesammelt.

Bayerische Betriebe haben die industrielle Lebkuchenproduktion in Deutschland fest im Griff. 2021 entstanden 74,2 Prozent aller in größeren deutschen Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern hergestellten Lebkuchen im Freistaat.

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

Die Ernte war schlecht, die Kosten steigen und können nur schlecht weitergegeben werden. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.

Thüringer Brauereien haben in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Bier abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Auslandsabsatz ging zurück. Im Inland verbuchten die Brauereien dagegen ein leichtes Plus.