Krombacher verkauft weniger Bier

| Industrie Industrie

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken habe im vergangenen Jahr bei 5,675 Millionen Hektolitern gelegen, also 567,5 Millionen Litern, teilte das Unternehmen in Kreuztal (NRW) mit. Das war ein Minus von 1,1 Prozent. 

Nachfrage nach Limonaden zog etwas an

Vertriebsdirektor Hendrik Kuhn begründete die Entwicklung unter anderem mit einem gedämpften Konjunkturklima und einem verregneten Frühjahr. «Wir hatten im Jahr 2024 mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen.» Die Nachfrage nach Limonaden wie Schweppes und Orangina zog hingegen etwas an, die Absatzmenge stieg um 1,7 Prozent auf 1,635 Millionen Hektoliter. Bei Malzbier (Vitamalz) gab es hingegen ein Minus. 

Alles in allem machte die Krombacher-Gruppe einen Umsatz von 944,5 Millionen Euro und damit 0,7 Prozent weniger als im Jahr 2023. Angaben zum Gewinn wurden nicht gemacht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert das Unternehmen stark in die Modernisierung von Abfüllanlagen und anderen Bereichen. Das lässt sich die Firma den Angaben zufolge binnen sechs Jahren insgesamt gut 100 Millionen Euro kosten. 

Bierabsatz auch im Dezember eher verhalten

Laut einer Rangliste des Getränkemarktmagazins «Inside» ist Krombacher seit langem die meistverkaufte Biermarke in Deutschland, dahinter folgten im Jahr 2023 Bitburger und Veltins. 

Mit der negativen Entwicklung beim Bierabsatz steht Krombacher mit seinen rund 1.000 Beschäftigten im Siegerland östlich von Köln nicht alleine da: Von Januar bis November sank der Bierabsatz in Deutschland laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes um 1,4 Prozent. Die Zahl für das Gesamtjahr wurde bislang nicht veröffentlicht. Branchenkreisen zufolge entwickelte sich aber auch der Dezember eher verhalten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplanten Standortschließungen von Coca-Cola in Deutschland stoßen auf Ablehnung. Die Gewerkschaft NGG beklagt, die Entscheidung sei weder nachhaltig noch ökologisch sinnvoll.

Bier, Wasser und Säfte gibt es schon in wiederbefüllbaren Flaschen. Die Supermarktkette Edeka verkauft im Südwesten jetzt auch Wein in 0,75-Liter-Mehrwegflaschen. Hinter der Initiative steckt eine Genossenschaft mit 13 Winzern.

Der Getränkehersteller Coca-Cola macht bundesweit fünf Standorte dicht, darunter Köln und Bielefeld. Betroffen sind Produktion und Logistik. Über 500 Arbeitsplätze fallen insgesamt weg.

LUSINI lädt am 15. Oktober von 9 bis 17 Uhr zur Hausmesse in Wertingen ein. Besucher können sich auf Produkt-Highlights, Neuheiten für 2025 erhalten. Branchenexperten bieten spannende Vorträge zu den Gastro-Trends 2025.

Beim Essen ist der Geschmack - wenig verwunderlich - für nahezu alle Menschen weiterhin das wichtigste Kriterium. Der neue Ernährungsbericht zeigt aber, dass einige Dinge in Bewegung sind.

Pressemitteilung

​​​​​​​Zum zweiten Mal erhält Winterhalter innerhalb eines Jahres einen Award für sein Mehrwegspülsystem. Dieses Mal den „Best Product Award“ in Gold, ausgezeichnet vom Fachmagazin KÜCHE. In unter zwei Minuten wird Kunststoffgeschirr hygienisch sauber gespült und ist so trocken, dass es platzsparend gestapelt werden kann.

Mit Blick auf Mainz, den Main und viele Weinberge liegt das Weingut der Stadt Frankfurt am Main. 30 Jahre lang haben Armin und Jürgen Rupp es in der Kleinstadt Hochheim am Main betrieben. Wenn es nach Jürgen Rupp geht, möchte er das auch die kommenden 30 Jahre machen. Doch die Stadt hat Pläne für das Weingut - unabhängig vom Betreiber.

Pressemitteilung

Das Bäckerhandwerk sieht sich immer noch einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Fachkräftemangel, Energiepreise und gestiegene Hygieneanforderungen. Auf dem Winterhalter Messestand bekommen Besucher einen Überblick über alle Produkte und Services des Spültechnikherstellers und können sich aus erster Hand informieren und ausführlich beraten lassen.

Brauerverbände aus zehn Ländern haben sich zusammengeschlossen, um «die Vielfalt der handwerklich gebrauten Bierspezialitäten zu verteidigen». So soll ein Gegengewicht gegen das Vordringen der Bier-Multis in Europa gebildet werden.

Für Zucker mussten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen zuletzt immer tiefer in die Tasche greifen. Nun reduzieren die Lebensmittelhändler die Preise wieder.