Krone geht nach Baden: Sina Erdrich ist neue Deutsche Weinkönigin

| Industrie Industrie

Sina Erdrich vom Weinanbaugebiet Baden wird für ein Jahr die Krone der 73. Deutschen Weinkönigin tragen. Die 24 Jahre alte Bildungswissenschaftlerin aus Baden-Württemberg setzte sich am Freitagabend im Finale im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße gegen fünf Mitbewerberinnen unter anderem aus Hessen und Rheinland-Pfalz durch. «Ich kann es noch gar nicht fassen», sagte Erdrich nach der Wahl. «Die vergangenen zwei Wochen waren eine emotionale Achterbahnfahrt. Erst jetzt fällt alles von mir ab.»

Vor etwa 300 Gästen im Saalbau von Neustadt wählte eine 70-köpfige Jury Saskia Teucke (26; Anbaugebiet Pfalz) und Linda Trarbach (24; Ahr) zu Weinprinzessinnen - beide aus Rheinland-Pfalz.

Die sechs Bewerberinnen mussten unter anderem Blindverkostungen meistern sowie Fachfragen beantworten und beim Improvisationstheater glänzen. Geprägt war der Abend von der Unterstützung für Winzerinnen und Winzer in dem vom Juli-Hochwasser schwer getroffenen Ahrtal.

Die wichtigste Botschafterin der Branche nimmt innerhalb eines Jahres zahlreiche Termine auch im Ausland wahr. Die Weinkönigin wirbt auf diese Weise seit 1949 für Rebensaft aus Deutschland.

Der baden-württembergische Weinbauminister Peter Hauk gratulierte der neuen Weinkönigin. «Ich freue mich riesig über diesen hoch verdienten Erfolg für Sina Erdrich. Mit beeindruckendem Fachwissen, Persönlichkeit und Charme hat sie die Krone nach Baden-Württemberg geholt», teilte der CDU-Politiker in Stuttgart mit.

Im Finale unterlagen Henrike Heinicke (24; Württemberg), Marie Jostock (21; Mosel) und Valerie Gorgus (23; Rheingau). Unter den Gästen war auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), die selbst einst die Krone trug (1995/1996).

Die neue Weinkönigin löst die amtierende Majestät Eva Lanzerath vom Anbaugebiet Ahr ab. In Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hauptsaison der Weinlese steht erst in ein paar Wochen an. Doch die Winzer sammeln schon jetzt erste Trauben ein. Nach den Regeln des Weingesetzes geht es dabei allerdings nicht um Wein.

Es sind noch vier Monate bis Weihnachten, doch die Produktion von Lebkuchen, Stollen, Schoko-Nikoläusen und anderen Spezialitäten läuft längst auf Hochtouren. Müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auch für diese tiefer in die Tasche greifen?

Winzer Florian Lauer von der Saar ist überglücklich. Womit er juristisch bisher keinen Erfolg hatte, macht jetzt eine neue EU-Vorschrift möglich: Sekt darf ohne Folienkapsel am Flaschenhals verkauft werden. Die Branche im Land der Weltmeister im Sekttrinken ist gespalten.

In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts bewegt sich damit der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.

Der Weinbau steht vor großen Herausforderungen: Wie dem Klimawandel begegnen? Wie kann der Weinbau umweltverträglich stattfinden und wie werden Pflanzenschutzmittel eingespart? Dieser Thematik widmet sich der FairWineAward, der im Herbst zum zweiten Mal ausgetragen wird.

Die Nachfrage nach teureren Biermarken sowie Preiserhöhungen haben dem weltgrößten Brauer AB Inbev trotz eines Absatzrückgangs zu mehr Umsatz verholfen. Schwächer lief es in Nordamerika.

Am ersten Freitag im August heißt es einmal mehr: Internationaler Tag des Bieres! Auf welche lokalen Geschmäcker sich deutsche Gastronomen einstellen, verrät der Bier-Monitor 2023 auf Basis der deutschlandweiten kollex-Bestellungen bei 170 Getränkegroßhändlern.

Beim Konsumgüterhersteller Unilever beflügeln vor allem höhere Preise weiter das Geschäft. Nach Konzernangaben vom Dienstag wuchs der Umsatz im ersten Halbjahr auf vergleichbarer Basis um rund 9 Prozent auf 30,4 Milliarden Euro, während der Absatz nahezu stabil blieb.

Weine aus deutschen Regionen finden in Skandinavien immer mehr Liebhaber. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, entwickelten sich die Absätze deutscher Weine im ersten Halbjahr entgegen dem allgemeinen Weinkonsumtrend ausgesprochen positiv.

Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent beziehungsweise 127,8 Millionen Liter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2023 rund 4,2 Milliarden Liter Bier abgesetzt.