Messe: Agro Food Tech Europe am 20. Juli

| Industrie Industrie

Die Agro Food Tech Europe wird als eine digitale Messe für Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Agro-Technologien Lösungen für die globalen Herausforderungen der Lebensmittelversorgung vorstellen, die durch die COVID-19-Krise entstanden sind. Die siebentägige Veranstaltung findet vom 20. bis 26. Juli vollständig online statt. 

Die COVID-19-Pandemie hat viele Länder dazu gezwungen, ihre Grenzen zu schließen, was die Lebensmittelverteilungssysteme stört und zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage auf der ganzen Welt führt. In der Zwischenzeit haben die Risiken, die von großen öffentlichen Versammlungen ausgehen, es den Menschen in den Wirtschaftssektoren Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Import/Export unmöglich gemacht, ins Ausland zu reisen oder persönliche Treffen abzuhalten.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, will die Online-Messe Vertretern dieser Branchen einen sicheren digitalen Raum bieten, in dem sie Treffen abhalten, Ideen austauschen und neue kommerzielle Möglichkeiten erkunden können.

Die Veranstaltung wird es den Teilnehmern ermöglichen, zu jeder Tages- und Nachtzeit virtuelle Treffen abzuhalten. Über die Videokonferenz- und Live-Chat-Plattformen der Messe können Aussteller ihre Treffen sowohl mit Besuchern als auch mit anderen Ausstellern planen und abhalten.

"In einer Zeit, in der internationale Reisen äußerst begrenzt sind und gesundheitliche Bedenken physische Besuche in anderen Ländern verhindern, sind virtuelle Messen als hocheffektive Geschäftsplattformen ins Blickfeld gerückt", sagte Bars Salur, der Leiter des Agro-Food-Tech-Online-Projekts. "Wir glauben, dass virtuelle Messen, die auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Transport- und Unterkunftskosten haben, auf lange Sicht tragfähige Alternativen gegenüber ihren physischen Gegenstücken darstellen werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte gar Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sich sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.

Die Schwäche des russischen Rubels und der türkischen Lira haben dem Großhändler Metro im Sommer einen Umsatzrückgang eingebrockt. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr blieb dem Großhandelskonzern damit noch ein unbereinigtes Umsatzplus von 2,7 Prozent auf 30,6 Milliarden Euro.

Bundesweit betrachtet wird die Weinlese in diesem Jahr eher durchschnittlich bei den Erträgen. Aus qualitativer Sicht hat der Weinjahrgang 2023 alles geboten. Bei Rieslingtrauben sind Spitzenqualitäten möglich. Zu den weiteren Gewinnern zählen der Silvaner, internationale Rotweinsorten und auch die neuen robusten Rebsorten.

Der Getränkehersteller Red Bull sieht noch viel Spielraum für großes Wachstum. «Das Potenzial ist unglaublich», sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz. Im Heimatmarkt Österreich liege der Pro-Kopf-Verbrauch des Energydrinks statistisch bei 35 Dosen pro Jahr, in den USA erst bei etwa 13.

Bei ihren Neuheiten setzen viele Aussteller auf der Messe Anuga auf Themen wie vegane Ernährung und Bio. Gleichzeitig bleibt ein Großteil der Verbraucher dem Gewohnten treu und achtet verstärkt auf den Preis. Ein Spagat für die Ernährungsbranche.

Wein aus Schleswig-Holstein? Klingt für viele noch gewöhnungsbedürftig, wird aber beliebter. Die Lese dieses Jahr ist fast durch. Und der Jahrgang verspricht ein guter zu werden.