Rettung: Pfungstädter Brauerei braut mit neuem Eigentümer weiter

| Industrie Industrie

Die angeschlagene Traditionsbrauerei Pfungstädter kann unter neuem Eigentümer weiter Bier herstellen. Der Weg für den Neustart mit dem Anlagenbauer Lauer sei frei, teilte die Brauerei in Pfungstadt mit. Die Gläubiger hätten dem Insolvenzplan der Geschäftsführung zugestimmt; das Unternehmen könne ohne Schulden das Schutzschirmverfahren verlassen. Das Amtsgericht Darmstadt habe den Insolvenzplan am Dienstag bestätigt. Damit würden 46 der 78 Vollzeitstellen gerettet und alle Forderungen der Gläubiger bedient.

Der neue Eigentümer Lauer aus dem benachbarten Seeheim-Jugenheim werde in die Pfungstädter Brauerei investieren. In den historischen Gebäuden der 1831 gegründeten Privatbrauerei plane er eine Kneipe mit Craftbierbrauerei und Biergarten sowie im Industriegebiet Pfungstadt einen Neubau mit modernem Abfüll- und Logistikzentrum. Die Braukapazität werde aber weniger als halb so groß sein wie bisher.

Die Entscheidung sei ein «Meilenstein in der Unternehmensgeschichte», sagte Geschäftsführer Stefan Seibold. Die Pfungstädter Brauerei könne nun im Dezember neu durchstarten.

Das Unternehmen war mit dem allgemein sinkenden Bierabsatz in Schieflage geraten und in der Corona-Krise weiter in Bredouille gekommen. Im Juni ging die Brauerei in ein Schutzschirmverfahren, in dem das Brauereigelände an den Mannheimer Unternehmer Daniel Hopp und den Projektentwickler Conceptaplan verkauft wurde. Sie wollen darauf Wohnungen errichten. Zudem wurde die Organisation der Brauerei gestrafft.

Binnen eines halben Jahres habe man die Brauerei nachhaltig sanieren können, sagte Rechtsanwältin Annemarie Dhonau von der Restrukturierungskanzlei Schiebe und Collegen. «In dieser schwierigen Lage konnten wir die Kunden im Handel und der Gastronomie halten.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.