Rungis in Flammen: Feuer im größten Frischemarkt der Welt

| Industrie Industrie

Im Großmarkt Rungis, südlich von Paris, ist am Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Eine riesige Rauchwolke türmte sich über den Lagerhallen auf und war kilometerweit zu sehen. Der Marché International de Rungis versorgt die französische Hauptstadt und die umliegende Region mit einem Großteil ihrer frischen Lebensmittel und bezeichnet sich selbst als der weltweit größte seiner Art.

Das Feuer war nach Angaben der Präfektur von Val-de-Marne kurz nach Mittag ausgebrochen. Die Flammen zerstörten eine rund 8000 Quadratmeter große Lagerhalle für Obst und Gemüse auf dem Großmarkt Rungis südlich der französischen Hauptstadt.

Der Großmarkt wirkt fast wie eine eigene Stadt. Mehr als 12.000 Menschen arbeiten in den verschiedenen Hallen, in denen Obst und Gemüse, Meeresfrüchte, Fleisch, Milchprodukte und Blumen aus Frankreich und der ganzen Welt umgeschlagen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hauptsaison der Weinlese steht erst in ein paar Wochen an. Doch die Winzer sammeln schon jetzt erste Trauben ein. Nach den Regeln des Weingesetzes geht es dabei allerdings nicht um Wein.

Es sind noch vier Monate bis Weihnachten, doch die Produktion von Lebkuchen, Stollen, Schoko-Nikoläusen und anderen Spezialitäten läuft längst auf Hochtouren. Müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auch für diese tiefer in die Tasche greifen?

Winzer Florian Lauer von der Saar ist überglücklich. Womit er juristisch bisher keinen Erfolg hatte, macht jetzt eine neue EU-Vorschrift möglich: Sekt darf ohne Folienkapsel am Flaschenhals verkauft werden. Die Branche im Land der Weltmeister im Sekttrinken ist gespalten.

In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts bewegt sich damit der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.

Der Weinbau steht vor großen Herausforderungen: Wie dem Klimawandel begegnen? Wie kann der Weinbau umweltverträglich stattfinden und wie werden Pflanzenschutzmittel eingespart? Dieser Thematik widmet sich der FairWineAward, der im Herbst zum zweiten Mal ausgetragen wird.

Die Nachfrage nach teureren Biermarken sowie Preiserhöhungen haben dem weltgrößten Brauer AB Inbev trotz eines Absatzrückgangs zu mehr Umsatz verholfen. Schwächer lief es in Nordamerika.

Am ersten Freitag im August heißt es einmal mehr: Internationaler Tag des Bieres! Auf welche lokalen Geschmäcker sich deutsche Gastronomen einstellen, verrät der Bier-Monitor 2023 auf Basis der deutschlandweiten kollex-Bestellungen bei 170 Getränkegroßhändlern.

Beim Konsumgüterhersteller Unilever beflügeln vor allem höhere Preise weiter das Geschäft. Nach Konzernangaben vom Dienstag wuchs der Umsatz im ersten Halbjahr auf vergleichbarer Basis um rund 9 Prozent auf 30,4 Milliarden Euro, während der Absatz nahezu stabil blieb.

Weine aus deutschen Regionen finden in Skandinavien immer mehr Liebhaber. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, entwickelten sich die Absätze deutscher Weine im ersten Halbjahr entgegen dem allgemeinen Weinkonsumtrend ausgesprochen positiv.

Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent beziehungsweise 127,8 Millionen Liter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2023 rund 4,2 Milliarden Liter Bier abgesetzt.