Thomas Walk Vineyard: Ein deutscher Winzer in Irland

| Industrie Industrie

Whisky aus Irland - klar. Auch Stout-Bier und Sahnelikör von der Grünen Insel sind bekannt. Und Guinness sowieso. Täglich werden weltweit rund zehn Millionen Gläser des bekannten Biers getrunken. Aber Wein? Tatsächlich gibt es Weinanbau auf der Whisky-Insel. Das größte Gut liegt in Kinsale ganz im Süden der EU-Republik Irland und gehört Thomas Walk, einem Deutschen aus Unterfranken.

Irland ist grün, dem an der Insel vorbeifließenden Golfstrom sei Dank. Die satten Wiesen und exotischen Pflanzen entlang der Küste haben es gern warm und feucht - doch die meisten Rebsorten mögen ein solches Klima nicht so recht. Aber Walk und ein paar wenige andere Winzer haben Trauben gefunden, die dort gut gedeihen.

Wie kommt man auf die Idee, in Irland Wein anzubauen? Die Erklärungen sind so schlicht wie logisch: «Hier gab es an deutschen Weinen nur "Liebfraumilch" und "Blue Nun". Und Wein ist hier so teuer - da haben wir gedacht: Das machen wir selbst.» Walk wuchs in unterfränkischen Weinbaugebieten auf, hat Vorfahren in einer eingesessenen südbadischen Weinbaufamilie.

«Wir haben vor gut 40 Jahren dieses Grundstück am Rande der Bucht von Kinsale gekauft», sagt der Winzer. Das Örtchen gilt als Gourmet-Hochburg Irlands und liegt etwa eine halbe Stunde südlich von Cork, der zweitgrößten Stadt im Süden der Republik. «15 Jahre später haben wir noch etwas mehr Fläche dazu nehmen können.»

Auf dem Thomas Walk Vineyard (engl.: Weingut) gibt es rund 4800 Rebstöcke. «Im Vergleich zu den großen Weingütern in Deutschland» - die eine durchschnittliche Betriebsgröße von knapp 13 Hektar haben und an die 100 000 Rebstöcke - «ist das wirklich nicht besonders groß.» Für Irland jedoch schon - die anderen Weingüter, zum Beispiel Wicklow Way Wines südlich von Dublin, David Llewellyn's Orchard in Lusk, David Dennison's Viking Wines in Waterford und Bunratty Mead im County Clare, sind noch etwas kleiner.

Traditionell ist Bier in Irland deutlich beliebter. Aber in der Pandemie sind die Wein-Verkäufe um zwölf Prozent gestiegen - auf mehr als zehn Millionen Kisten. Der Grund: Wein wird in Irland häufiger zu Hause getrunken und nicht so stark mit dem «Ausgeh-Faktor» und einem Besuch im Pub verbunden - im Gegensatz zu Bier und Cider. Jede vierte verkaufte Flasche Wein im Land stammt aus Chile, danach folgen Spanien und Australien. Heimischer Wein ist noch selten.

Dabei hat der Anbau auf der Grünen Insel angeblich Tradition: Schon im 5. Jahrhundert vor Christus sollen die Kelten versucht haben, Weinstöcke zu ziehen und den alkoholhaltigen Traubensaft herzustellen - sagen Archäologen. Andere Quellen behaupten hingegen, es habe bis ins 12. Jahrhundert keine Reben in Irland gegeben.

Der älteste Wein in Walks Keller ist deutlich jünger, von 1989. «Das war auch die erste erfolgreichen Ernte. Von den Flaschen machen wir nur zu besonderen Anlässen eine auf», sagt er. Verständlich, schließlich hat es ihn ziemlich viel Zeit und Nerven gekostet, bis er überhaupt einen Ertrag von den Hügeln mit Blick aufs Meer einfahren konnte.

Zwölf verschiedene Rebsorten - von Müller-Thurgau über Spätburgunder bis Riesling - hat Walk über mehrere Jahre gepflanzt, gepflegt und wieder aufgeben müssen. «Der Müller-Thurgau ist zwar gewachsen wie verrückt, hat aber keine Früchte getragen. Die weißen Arten funktionierten bei uns alle nicht, es musste also eine rote werden.» David Dennison von Viking Wines zum Beispiel baut mit Solaris und Bacchus heutzutage auch weiße Sorten an.

Erst eine relativ junge Rebenart, die sich als sehr pilzresistent in der feuchtwarmen Umgebung erwies, brachte 1985 den Erfolg: Rondo ist eine Weinrebe, die einen rubinroten, gehaltvollen Wein ergibt. Walk sagt: «Wir waren die ersten, die diese Sorte auf den Britischen Inseln angebaut haben, mittlerweile gibt es Rondo auch an anderen Orten in Irland und auch in England.»

Nachhaltigkeit spielt eine immer intensivere Rolle. Das gilt auch für die meisten der anderen Weine aus Irland - einige tragen einen Bio-Hinweis auf dem Etikett. Der Winzer in Kinsale ist froh, dass er weder Pestizide noch Fungizide oder Herbizide einsetzen muss. Er lässt die Rebstöcke hoch genug wachsen, damit man sich bei der Ernte nicht so viel bücken muss - und um Gräser und Pflanzen unter den Weinstöcken stehen lassen zu können.

Einen Oldtimer-Traktor benutzt er nur, um den Hänger mit den Trauben wenige Meter zum Haus hinaufzubringen. Beim Spaziergang im Weinberg hebt er ein paar Blätter an und freut sich: «Das wird eine gute Ernte dieses Jahr.»

Im Anbau zu Hause wird der Wein in großen Fässern gelagert. «Das Abfüllen in Flaschen und das Verkorken ist jedes Mal ein Gemeinschaftsprojekt. Kinder, Enkelkinder und Freunde kommen und helfen», sagt der Winzer. Zwischen null und mehreren Hundert Flaschen können es sein - je nach Ertrag.

Etikettiert und versandt wird der Wein in Deutschland - Walk hat einen Sitz in Aschaffenburg -, getrunken aber auch in Irland. Einige Restaurants nehmen regelmäßig welchen ab. «Es ist eben immer noch ein Novum, irischen Wein auf der Karte stehen zu haben», sagt Walk.

Das sollte es aber nicht für immer bleiben, findet John Wilson, Weinkritiker bei der «Irish Times». Er sagt: «Wales hat mehr als 15 Weingüter, was für uns in Irland sehr vielversprechend klingt. Wer behauptet, dass wir keine eigene Wein-Industrie haben können?» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.