Weinlese am Atomkraftwerk in Tschechien

| Industrie Industrie

Auf dem Gelände des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Dukovany hat erstmals eine Weinlese stattgefunden. Dabei kamen rund 700 Kilo Trauben der Sorten Rheinriesling und Sauvignon blanc zusammen, wie die Betreibergesellschaft CEZ mitteilte.

Der Weinberg befindet sich knapp unterhalb der Kühltürme, aber außerhalb des umzäunten Sicherheitsbereichs des Meilers südwestlich von Brno (Brünn). Er kann von Touristen besichtigt werden.

Sowohl die Trauben als auch der fertige Wein würden im Labor auf Radioaktivität überwacht, sagte Kraftwerkssprecher Jiri Bezdek am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Der fertige Rebensaft werde nicht in den Verkauf kommen, sondern nur zu besonderen Anlässen gereicht oder verschenkt. Die Region Südmähren, in der sich das Kraftwerk befindet, ist für ihren Anbautradition bekannt.

Umweltschützer sehen das mehr als 35 Jahre alte Atomkraftwerk indes als Sicherheitsproblem. Die Anlage verfügt über vier Druckwasserreaktoren des sowjetischen Bautyps WWER 440/213. Dukovany liegt rund 100 Kilometer nördlich von Wien und 200 Kilometer östlich von Passau. Tschechien plant langfristig den Bau eines neuen, fünften Kernkraftwerksblocks an dem Standort. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé aus der Schweiz ist im ersten Halbjahr dank Preiserhöhungen erneut deutlich gewachsen. Auch für Deutschland und Europa sprach der Vorstandsvorsitzende von Nestlé Deutschland, Alexander von Maillot, von einem ordentlichen Wachstum im oberen einstelligen Bereich.

Coca-Cola kann bei den Verbrauchern Preiserhöhungen durchsetzen und rechnet für das laufende Jahr mit besserem Geschäft. Bereinigt um Währungs- und Übernahmeeffekte dürfte der Umsatz dieses Jahr um acht bis neun Prozent zulegen, teilte der US-Getränkekonzern am Mittwoch mit.

Für viele Weinkenner sind sie ein absolutes No-Go. Dennoch haben sich fertig gemischte Weinschorlen in der Flasche nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) in den vergangenen Jahren zu einem Sommertrend entwickelt.

Die Aussichten auf einen guten Weinjahrgang stehen in Sachsen nicht schlecht. Nach dem guten Start im Frühjahr braucht es jetzt Sonne und Regen. Aber eines macht den Winzern noch zu schaffen.

Carlsberg hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über sein Brauereigeschäft in Russland verloren. Die Gruppe hat nicht länger die Kontrolle über die Führung oder den Betrieb der Baltika-Brauereien in Russland inne. Putin hatte auch das Lebensmittelunternehmen Danone Russia unter Staatsverwaltung gestellt.

Mit einem Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit will der Bundesverband Automatenunternehmer (BA) auch diese Branche zu einem nachhaltigeren Handeln bewegen. Und das mit einfachen Tipps.

Nicht zum ersten Mal droht den Brauereien ein Mangel an Bierflaschen. Doch verändertes Verbraucherverhalten sorgt nicht nur in dieser Branche für den Appell zur Leergut-Rückgabe.

Ein von Kremlchef Wladimir Putin unterzeichneter Erlass sorgt nach Angaben der dänischen Brauereigruppe Carlsberg für große Unsicherheiten für den Verkauf des Russland-Geschäfts des Konzerns. Die Regierung in Moskau habe am Sonntag ein Dekret veröffentlicht, wonach die Aussichten für den Verkaufsprozess nun höchst ungewiss seien.

Pressemitteilung

Energiesparen ist für alle gastronomischen Betriebe die große Herausforderung. Der Spülspezialist aus Meckenbeuren verlängert deshalb alle Energiesparaktionen bis Ende September.

Veltins befürchtet etliche weitere Brauereischließungen angesichts des rückläufigen Bierkonsums, eines anhaltenden Kostendrucks und eines hohen Investitionsbedarfes durch die Energiewende. In den ersten sechs Monaten 2023 verzeichnete Veltins einen Absatzrückgang von 1,8 Prozent.