Winzern gelingt Eisweinlese in sternklarer Vollmondnacht

| Industrie Industrie

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten. 

Im Südwesten war es bereits in der Nacht zum Montag soweit: Sowohl südlich von Freiburg als auch im Anbaugebiet Württemberg konnten einzelne Betriebe Trauben für die rare Wein-Spezialität lesen, wie Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim berichtet. Auch in Rheinhessen solle ein Betrieb erfolgreich von Silvanertrauben Eiswein bereiten können. In Franken war drei Betrieben Ende November und Dezember schon eine Eisweinlese geglückt

Minus sieben Grad und 120 Grad Oechsle sind Voraussetzung

«Die Eisweinbereitung ist immer mit einem Risiko verbunden», erklärt Büscher. Voraussetzung sind mindestens minus sieben Grad. Und die schon auch für einige Zeit, denn der Most müsse bei diesen Temperaturen auch in die Kelter. Ob die vorgeschriebenen mindestens 120 Grad Oechsle auch wirklich erreicht sind, überprüfe hinterher zumindest in Rheinland-Pfalz die Weinkontrolle. 

Johanna Heymanns vom gleichnamigen Weingut im pfälzischen Edenkoben gelang es dem DWI zufolge Riesling Eiswein zu lesen - nach tagelangem Hoffen und Bangen. Die Weinkontrolle habe 130 Grad Oechsle bestätigt.

Der Klimawandel schmälert die Chancen auf eine Lese noch mehr

«In Zeiten des Klimawandels wird es immer schwieriger Eiswein zu erzeugen, weil der starke Frost, wenn überhaupt, immer später einsetzt und gleichzeitig die Trauben immer früher reif werden», sagt Büscher. In den vergangenen Jahren war die Lese oftmals nur in einer Nacht im ganzen Jahr möglich.

Entsprechend gering seien die Rebflächen, die jedes Jahr für die Eisweinernte zurückgehalten würden. In Rheinland-Pfalz - dem Land mit den größten Anbaugebieten - waren das für den aktuellen Jahrgang 42 Hektar bei 50 Betrieben. 

Eiswein ist für die Winzer ein wirtschaftliches Risiko

«Das Geheimnis der Eisweine liegt in der dichten Konzentration der Inhaltsstoffe von möglichst gesunden Weintrauben», sagt Büscher. Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropfe dann zuckersüßer Saft. Moste mit derart hohen Zuckergehalten könnten von den Hefen nur sehr mühsam zu Wein vergoren werden. 

Eisweine haben in der Regel sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von deutlich mehr als 100 Gramm pro Liter. Anders als südländische Süßweine hätten sie aber meist wenig Alkohol, oft lediglich um sieben Volumenprozent, sagt Büscher. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die internationale Nachfrage nach Weißwein freut die Winzer in Deutschland. Große Sorge macht der Branche die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent.

Noch gibt es nicht auf jedem Markt heimischen Spargel. So langsam geht es aber los mit der Ernte der beliebten Stangen - zumindest in der Vorderpfalz. Wann in der Breite geerntet wird, hängt von den Temperaturen und Sonnenstunden in den kommenden Wochen ab. 

Pressemitteilung

Liebherr stellt auf der Internorga Hamburg sein umfassendes Portfolio an Kühl- und Gefriergeräten für den professionellen Einsatz in Gastronomie, Hotellerie und Bäckereien vor. Ein „Self-Service Fridge“ als intuitive Verkaufslösung für halböffentliche Räume ist eine der Innovationen.

Der Internorga Zukunftspreis würdigt Unternehmen, die mit ihren Ideen die Zukunft des Außer-Haus-Marktes gestalten.  In diesem Jahr konnten sich die Unternehmen Scandic, Verrano und Hobart den Award sichern.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 13,7 Milliarden Eier in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenplätzen produziert. Damit stieg die Eierproduktion gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent. Bodenhaltung war mit großem Abstand die dominierende Haltungsform.

Pressemitteilung

Fünf Tage lang wird Hamburg zum Treffpunkt der Gastronomie und Hotellerie. Auf der Fachmesse INTERNORGA 2025 präsentieren rund 1.200 Aussteller aus dem In- und Ausland Innovationen und Trends. Welche Highlights man nicht verpassen sollte.

Pressemitteilung

Mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein wurde die Messe Karlsruhe am 9. und 10. März zum zweiten Mal Treffpunkt für die nationale und internationale Weinbranche. Das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie wie auch die 432 Ausstellenden nutzten die Messe, um in entspannter wie geschäftiger Atmosphäre ins Gespräch zu gehen und vorhandene Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue aufzubauen.

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Im Gegensatz zu Deutschland sind in vielen Ländern weltweit Insekten auf dem Teller nichts Ungewöhnliches. Doch hierzulande entwickelt sich der Markt schleppend.

Pressemitteilung

Auf der EUROVINO – Fachmesse für Wein am kommenden Sonntag und Montag, 9. und 10. März 2025, präsentieren sich jeweils von 10 bis 18 Uhr über 400 Weinerzeugende und -vermarktende aus Deutschland und Europa dem Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie in der Messe Karlsruhe.

Vom 14. bis zum 18. März dreht sich auf der Internorga 2025 alles um die neusten Trends und vielversprechendsten Konzepte, die den Außer-Haus-Markt zukünftig prägen werden.