Deutsche Weinkönigin zieht Bilanz

| Marketing Marketing

Die Krone hat sie stets dabei, sorgsam verpackt in einem Aluköfferchen. Sina Erdrich ist als Deutsche Weinkönigin auf Terminen und Reisen unterwegs, hat geschätzt «330 Tage mit dem Amt verbracht», wie sie erzählt. Bald übergibt sie die Box mit dem Diadem - denn am Freitag kommender Woche (30. September) wird in Neustadt an der Weinstraße ihre Nachfolgerin gekürt werden. Und erstmals in der mehr als 70-jährigen Geschichte der Weinkönigin kann das Publikum über die wichtigste Botschafterin der Branche mitbestimmen (Tageskarte berichtete).

Die 25-Jährige aus der malerischen Weinbaugemeinde Durbach in Baden wehrt sich gegen Klischees, die dem Amt anhaften: «Mich stört es, wenn die Wahl der Weinkönigin mit einem Schönheitswettbewerb verglichen wird», sagt sie der Deutschen Presse-Agentur: «Wir sind Fachfrauen und haben etwas zu sagen.»

Die Winzertochter tritt mit einem Lächeln auf, spricht aber gerne Klartext: «Man kann noch mehr aus dem Amt rausholen», resümiert sie. «Ich sehe mich als Marketingfrau und zugleich als Sprecherin der Weinbranche. Ich will nicht nur die Wertschätzung der Verbraucher, sondern auch der Politik für die Landwirtschaft und insbesondere für den Weinbau.» Auch vor Bundestagsabgeordneten habe sie keine Scheu zu sagen, «was nötig ist in der Branche».

Eine Weinkönigin wird auf Festen und anderen Treffen als Hoheit begrüßt, muss aber auch im eigenen Lager für Anerkennung kämpfen. Sie werde von Gleichaltrigen in der Branche eher belächelt als von den 50-Jährigen - so lautet eine Erfahrung der vergangenen zwölf Monate. Es gebe viele «coole junge Winzerinnen und Winzer», die in den sozialen Medien präsent sind und ihr Wissen vermitteln, sagt Erdrich. «Ich würde mir wünschen, dass die Mädels auch Lust darauf hätten, Weinkönigin zu werden.»

Facebook & Co. halten die Monarchin auf Trab. «Das ist sehr zeitintensiv», sagt sie. «Bei einem Termin muss ich zwischendurch sagen, ich gehe jetzt mal zehn Minuten ans Handy, um die Follower zu informieren.» Im Sommer berichtete sie über ihre Reise mit einem Wohnmobil durch die 13 Anbaugebiete Deutschlands. Dabei waren die Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke. Eine Entdeckung bei dem Roadtrip war für Erdrich der Riesling, der je nach Gebiet und Lage anders schmecke.

«Wir haben in jedem Gebiet Betriebe besichtigt, wo ein Generationswechsel stattfindet oder stattfand. In einigen Fällen ist das auch erschreckend, wenn es eben keine Nachfolge gibt», erzählt die Bildungswissenschaftlerin. Sorgen macht zudem der Klimawandel - die Jahre verlaufen sehr unterschiedlich und sind vom Extremwetterereignissen wie Spätfrost und Hitze geprägt. «Das Zeitfenster für die Lese wird immer enger. Es sind noch zwei bis drei Wochen, früher waren es sechs bis acht Wochen.»

Positiv wertet Erdrich das Image des deutschen Weins. Eine Einschätzung, die vom Präsidenten der Berufsvertretung Sommelier-Union, Peer Holm, geteilt wird: «Die Qualität des deutschen Weins ist auf dem besten Niveau, das wir jemals hatten.» Heimischer Wein habe auf den Karten deutscher Restaurants in den vergangenen zehn bis 15 Jahren zugelegt. Auch international sei das Ansehen deutscher Weine gestiegen.

Erdrich kann inzwischen auf eine lange Erfahrung zurückblicken, denn sie amtierte schon im heimatlichen Anbaugebiet Baden als Weinkönigin, coronabedingt waren es dort zwei Jahre. «Es wird viel verlangt und man will selbst auch viel geben», bilanziert sie. Pausen gebe es kaum. Nach dem Studium wolle sie die Schnittstelle zur Weinwelt finden. Ideen gebe es bereits. «Schulungen für Sommeliers, E-Learning für Fachhändler, vielleicht auch eine Tätigkeit in einem Verband.»

Ihrer Nachfolgerin rate sie, Fingerspitzengefühl zu zeigen und diplomatisch zu sein. Es sei möglich, Botschaften unterzubringen, auch bei einem Termin, wo man zunächst belächelt werde. Der wichtigste Tipp aus Durbach lautet: «Einfach Gas geben!» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seafood from Norway und der norwegische Fußballstar Erling Braut Haaland haben eine neue Partnerschaft vereinbart. Haaland wird unter anderem als Kampagnen-Testimonial in digitalen Werbemitteln sowie in TV- und Social-Media-Spots zu sehen sein.

Der HSV und die Block Gruppe verbindet seit Jahren eine Partnerschaft - diese soll nun noch weiter ausgebaut werden. Das Hotel Grand Elysée ist weiterhin das offizielle Mannschaftshotel, die HSV-Fußballfrauen haben nun Block House als Sponsor.

Die großen Online-Reiseportale wie Expedia Group, Booking, Airbnb und Trip.com Group haben im Jahr 2023 einen neuen Rekord für Marketingausgaben aufgestellt. Insgesamt sollen sie 16,8 Milliarden US-Dollar für Werbung und Marketing ausgegeben haben. Ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Restauranttechnologie-Plattform Zenchef startet im deutschsprachigen Raum. Der Reservierungsdienst kündigt an, ein „ernsthafter Konkurrent für OpenTable in der Region werden“ zu wollen. Zenchef hat seine Marktposition in Europa mit Übernahmen von Plattformen, wie zuletzt Formitable, Resengo und Tablebooker, ausgebaut.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Auf diesem Weg startet sie jetzt ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Die nhow Hotels sind neuer Partner der Hertha BSC eSport-Akademie. Deren Gaming-Profis werden künftig zu den Wettbewerben in einem der nhow Hotels übernachten. Das Logo von nhow Hotels & Resorts ziert ab sofort auch den rechten Ärmel der eSport-Trikots.

Kempinski Hotels präsentieren einen neuen Markenbotschafter: Michael van Gerwen, dreifacher Darts-Weltmeister, unterzeichnete nun im Hotel Adlon Kempinski Berlin den Partnerschaftsvertrag.

The Leading Hotels of the World begrüßt sechs neue Mitgliedshotels. Dazu gehören zwei neue Häuser in den USA, ein neues Hotelkonzept auf Madeira, ein umgebautes Museum in Rom und eine Sammlung von Bungalows und Casas südlich von Tulum in Mexiko.

Der Versuch von Tripadvisor, ein Abonnementprogramm zu schaffen, das Reisenden Rabatte gewährt sowie die Buchungen und den Umsatz steigert, endet nach etwas mehr als drei Jahren.

Pressemitteilung

Homeoffice, Workation, virtuelle Meetings – unsere Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist zunehmend digitaler geworden. Führungskräfte stehen vielmehr vor der Herausforderung, digitales Know-how und ihren analogen Erfahrungsschatz zu vereinen. Wie man sich erfolgreich in einer Arbeitswelt behauptet, die ständig im Wandel ist und sich zum Digital Leader entwickelt, kann man ab April an der IST-Hochschule für Management lernen.