Winterliebe: Österreich startet bislang größte Werbekampagne für Tourismus

| Marketing Marketing

Zehn Millionen Euro investiert die Österreich Werbung in die eine Winterkampagne mit dem Titel „Winterliebe“ - ein Rekord für eine Einzelkampagne. Ausgespielt wird die Werbeoffensive auf 13 Märkten: Deutschland, Schweiz, Niederlande, Belgien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei, Rumänien, Russland, Großbritannien, Dänemark und Schweden. Aus diesen Ländern ist das größte Potenzial für den Winter in Österreich zu erwarten. Zum Einsatz kommt ein breiter Marketing-Mix - von Online über Social Media bis zur TV-Werbung.

Die Österreich Werbung wurde für die kommenden Jahre mit einer strukturellen Aufstockung ausgestattet, mit vier Millionen Euro mehr nächstes und sechs Millionen Euro mehr als zuletzt in den darauffolgenden Jahren. Die Erhöhung sollte den Spielraum der ÖW bei ihren Kampagnen deutlich erhöhen. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) betonte zudem in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ÖW-Chefin Lisa Weddig, sie hoffe, dass nach dem Bund auch Miteigentümer „WKÖ mit einer entsprechenden Budgeterhöhung in den nächsten Jahren nachzieht“.

Skihersteller erwarten wieder Vorkrisenniveau

Gute Stimmung und Vorfreude auf den Winter herrscht auch unter den heimischen Skiherstellern. „Die coronabedingten Restriktionen des vergangenen Winters haben Pistenspaß für viele unmöglich gemacht. Umso mehr verspüren ausländische Gäste nach einem Jahr Pistenabstinenz wieder Lust auf Skifahren“, erklärte Atomic-CEO Wolfgang Mayrhofer, Sprecher der österreichischen Skiindustrie. Die österreichischen Marken Atomic, Blizzard, Fischer und Head rechnen für den bevorstehenden Winter mit einer annähernden Rückkehr des Weltmarktvolumens auf Vorkrisenniveau. Das sind 3,3 Millionen Paar Alpin- und Touren-Ski und ebenso viele Skibindungen sowie mehr als 3,4 Millionen Paar Alpin- und Touren-Skischuhe. Der wachsende Langlaufski- und Schuh-Markt werde laut Mayrhofer bei je 2,2 Millionen Paar liegen, Snowboards wolle man 0,9 Millionen Stück absetzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Berliner Budgetgruppe hat jetzt den a&o-Club exklusiv für Individualreisende ins Leben gerufen – für einen Jahresbeitrag von 30 Euro sollen Mitglieder von Vergünstigungen und Sonderleistungen profitieren.

Als offizieller Partner der gamescom 2022 ist McDonald's Deutschland nach drei Jahren zurück auf dem weltweit größten Event für Videospiele und verbindet erstmals sein Gaming-Engagement mit Nachhaltigkeitskommunikation.

Burger King hat mit "Früher Beef, heute Plant Based" die bislang umfassendste Kampagne gestartet. Um die fleischfreie Revolution gebührend zu feiern, setzt das Unternehmen auf Kommunikation mit Augenzwinkern. 

Accor hat die Ladestationen in seinen Hotels in ganz Nordeuropa kartografiert und in die Hotelübersicht auf der Webseite eingespeist. Reisende können nun nach Hotels mit Lademöglichkeit filtern und sich diese in einer Karte anzeigen lassen.

Das Deutsche Weininstitut und der SWR haben sich gemeinsam auf ein neues Format für die Wahl der Deutschen Weinkönigin verständigt. Zuschauerinnen und Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams oder im Saal dürfen mitbestimmen.

Die Romantik Hotels & Restaurants bringen ein neues Lifestyle-Magazin auf den Markt, das Offline- und Online-Welten miteinander verbindet. Mit sogenannter Augmented Reality wird das gedruckte Magazin in der digitalen Welt durch weitergehende Inhalten bereichert.

Mit der neuen und langfristig angelegten Arbeitgeberkampagne möchte McDonald's Deutschland Vorurteile ausräumen und zeigen, wie vielfältig die Realität für Mitarbeitende des Unternehmens wirklich aussieht.

Mit Kurzfilmen und einer begleitenden Social Media-Kampagne hatte der Leaders Club in den Lockdown-Phasen 2020 und 2021 die Vorfreude auf den „Re-Start“ der Gastronomie geweckt. Für sein Engagement wurde die Gastro-Vereinigung jetzt vom Deutschen Marketing Verband mit einem BoB-Award in Gold ausgezeichnet. (Mit Videos)

Bei Burger King in Österreich ist Fleisch zukünftig keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer auf pflanzlicher Basis speisen möchte, hat fast die gleiche Auswahl wie Gäste, die Fleisch bevorzugen.

VisitBerlin ​​​​​​​beginnt ab Juli 2022 mit dem Aufbau einer eigenen smarten touristischen Datenbank für Berlin. Ziel ist es, zukünftig die touristischen Informationen der Stadt zentral maschinenlesbar zu speichern, anzureichern und nutzbar zu machen.