Markus Luthe

Diplom-Volkswirt Markus Luthe ist seit 2005 Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Neben seinen Aufgaben im Lobbying und Networking ist er im Branchenverband der Hotellerie in Deutschland insbesondere für die Bereiche Qualität, Digitalisierung und Distribution zuständig. Für den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) zeichnet er seit Einführung der Deutschen Hotelklassifizierung im Jahr 1996 u.a. für die Hotelsterne und seit der Gründung im Jahr 2009 auch für die europäische Hotelstars Union verantwortlich, deren Vize-Präsident er ist. Im Jahr 2010 wurde Luthe erstmals in das Executive Committee von HOTREC Hospitality Europe gewählt, dem er seitdem angehört. Dort ist er als Vorsitzender Distribution Working Group erster Ansprechpartner seiner europäischen Kolleginnen und Kollegen in allen Vertriebsfragen.

Anlässlich der erst zweiten Generalversammlung nach Gründung der Hotelstars Union als internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht (AISBL) Anfang 2021 wählten die Mitglieder den bisherigen Vize-Präsidenten Markus Luthe (Deutschland) zum Nachfolger des nach vier erfolgreichen Amtsjahren ausscheidenden Präsidenten Jens Zimmer Christensen (Dänemark).

 

Aktuelle Nachrichten mit Markus Luthe

Mit Beginn der Sommerferiensaison unter ungewöhnlichen und schwierigen Umständen in ganz Europa ermutigt HOTREC Touristen und Reisende dazu, ihre Unterkunftsbuchungen direkt beim Hotel vorzunehmen.

Das Kartellamt hat von Online-Portalen ein schärferes Vorgehen gegen Fake-Bewertungen gefordert. «Portale und Plattformen müssen für die von ihnen dargestellten Bewertungen deutlich mehr Verantwortung übernehmen», sagte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt.

Das Bundeskartellamt hat heute vorläufige Ergebnisse seiner Sektoruntersuchung zu Nutzerbewertungen im Internet, darunter auch sieben Reiseportale, vorgestellt. Demnach müssen die Portale und Plattformen für die von ihnen dargestellten Bewertungen deutlich mehr Verantwortung übernehmen.

Hotelgäste können künftig auch ohne Unterschrift auf Papier einchecken, wenn sie per Karte bezahlen oder reservieren. Der digitale Hotelmeldeschein ist zwar schon seit dem 1. Januar 2020 mit Inkrafttreten des novellierten Bundesmeldegesetz zulässig, doch erst mit der heute vom Bundesinnenministerium erlassenen Rechtsverordnung herrscht Rechtssicherheit bezüglich des genauen Prozederes.

Etwa alle fünf Jahre überarbeiten die Mitglieder der Hotelstars Union den gemeinsamen Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung. Die neuen Kriterien werden in Deutschland ab dem 1. Juli zum Einsatz kommen, innerhalb der Hotelstars Union sind sie spätestens ab 1. Januar 2021 verpflichtend.

Auch die Verbandsarbeit geht in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege und setzt auf digitale Mit-Mach-Lösungen. wegen guter Resonanz findet die nächste Sprechstunde bereits am kommenden Montag, 25. Mai 2020, um 14:00 Uhr statt.

Wenige Stunden vor Ablauf der Registrierungsfrist haben sich mehr als 1.900 Hotels registriert, um mit Unterstützung des Hotelverbandes Schadensersatzansprüche gegen Booking.com wegen der Verwendung kartellrechtswidriger Bestpreisklauseln durchzusetzen.

Auch die Verbandsarbeit geht in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege und setzt am 11. Mai auf eine digitale Mit-Mach-Lösung. Die Sprechstunde ist thematisch offen und auch Nicht-Mitglieder können daran teilnehmen.

Die große Koalition will die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Juli für ein Jahr auf den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent senken. Die Branche hatte sich jedoch einen Rettungsfonds und eine dauerhafte Reduzierung erhofft. Stimmen aus Hotellerie und Gastronomie.

Die Hotellerie war die erste Branche in Deutschland, die von der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Doch ausgerechnet sie scheint in der Mittelstandslücke der Förderprogramme festzustecken.

Podcast mit Markus Luthe zur Hotel-Distribution

Videos mit Markus Luthe

Markus Luthe auf Twitter

Hotelverband auf Facebook