Dritte Generation: Tim Hennig übernimmt Hotel Waastwinj auf Föhr

| Personalien Personalien

60 Jahre Betriebsgeschichte, sieben Jahre unter neuem Namen und ein frischer Schritt in die Zukunft: Für das Hotel Waastwinj auf Föhr ist 2025 ein Jahr mit besonderer Bedeutung. Im Juni feiert das inhabergeführte Haus sein Jubiläum – und mit der Übergabe an Tim Hennig auch den Wechsel zur dritten Generation. Der 31-jährige Föhrer hat im März die Geschäftsführung übernommen und tritt damit in die Fußstapfen seines Vaters Roluf und seines Großvaters Heinz, der den Betrieb 1965 gründete.

Tim Hennig ist nicht nur durch seine Herkunft, sondern auch beruflich eng mit der Hotellerie verbunden. Seine Ausbildung als Hotelfachmann machte er im Grand Elysée in Hamburg, wo er im Anschluss mehrere Jahre in verschiedenen Bereichen tätig war. 2022 kehrte er zurück auf die Insel und arbeitete in leitender Position im Upstalsboom Wyk. Seine Ziele im Waastwinj: das Haus nachhaltig weiterentwickeln, digitale Prozesse ausbauen und die familiäre Atmosphäre bewahren – sowie die enge Verbindung des Hauses zur Insel und ihren Menschen lebendig halten. 

„Ich freue mich sehr darüber, den Familienbetrieb zu übernehmen, die Tradition fortzuführen und das Waastwinj gleichzeitig in die Zukunft zu führen. Ich bin mit dem Hotel aufgewachsen und eng verwurzelt – es liegt mir sehr am Herzen und zusätzlich kann ich hier mit der ganzen Familie zusammenarbeiten“, so Neu-Geschäftsführer Tim Hennig.

Drei Generationen der Familie Hennig sind im Waastwinj aktiv: Tim Hennig führt das Hotel, Schwester Jara verantwortet Marketing und Buchhaltung, Vater Roluf ist im Frühstücksservice und abends in der Küche aktiv, Mutter Ellin sorgt für reibungslose Abläufe im Housekeeping und im Abendservice. Und Großvater Heinz arbeitet mit 90 Jahren freiwillig und mit Freude beim Frühstück mit. „Er möchte das – und es gehört zu seinem Tagesablauf. Uns bedeutet es viel, dass er noch Teil des Ganzen ist“, so Tim Hennig.

Ein Name, der Geschichte trägt

Ursprünglich als kleines Café eröffnet, entwickelte sich das Haus im Laufe der Jahre zum Hotel mit angeschlossenem Restaurant. 2018 renovierten Roluf und Ellin Hennig das Haus umfassend und gaben ihm auch seinen heutigen Namen: Waastwinj – friesisch für „Westwind“. Der Name spielt auf die Auswanderungsgeschichte der Insel an. Aufgrund mangelnder Arbeitsplätze zog es viele Föhrer im 19. Jahrhundert nach Amerika. Der Wind aus Westen versprach mehr Möglichkeiten und wirtschaftlichen Erfolg. Viele hofften auf ein besseres Leben in der „neuen Welt“ auf der anderen Seite des Atlantiks. Auswanderung und Rückkehr prägen die Geschichte der Insel bis heute und gehören zu Föhr wie der Wind und das Meeresrauschen.

Heute zählt das Waastwinj mit seinen 18 Zimmern und dem Restaurant Hennig zu den etablierten Adressen auf Föhr. Der Inselcharme spiegelt sich im gesamten Interieur wider. Die Räume sind hell und klar gestaltet, muschelhelles Holz, meerblaue Polster und sandbrauner Boden lassen das Hotel. Auch das hauseigene Restaurant ist über den Kreis der Übernachtungsgäste hinaus ein beliebter Anhaltspunkt. Auf der Karte stehen regionale Spezialitäten, Föhrer Käse und Wein sowie saisonale Gerichte. Wer zur Ruhe kommen will, findet auch Raum für Erholung: Wellness wird im Waastwinj nordisch gedacht – schlicht, authentisch und naturnah, denn sauniert wird in einem traditionellen Schäferwagen draußen auf dem Gelände.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Leonardo Hotels Central Europe haben die Restrukturierung ihres Managements abgeschlossen. So wurde das Sales-Department unterteilt, während in der Kommunikation Segmente zusammengeführt wurden.

Ab sofort zeichnet Alexander Mayer verantwortlich für die Kulinarik des Eatrenalin. Zuletzt war Mayer für die Küche des Atlantic Restaurant im Grandhotel an der Hamburger Außenalster verantwortlich und erkochte dort einen Stern.

Der Gründer von Deutschlands größtem Freizeitpark hat sich die deutsch-französische Freundschaft zur Aufgabe gemacht. Roland und Michael Mack erhalten dafür in Paris eine hohe Auszeichnung.

Das Steigenberger ICON Grandhotel Handelshof Leipzig​​​​​​​ begrüßt Charlotte Holtmann als neue General Managerin. Sie trat zum 1. Januar 2025 die Nachfolge von Friedrich von Schönfeldt an, der in den Frankfurter Hof wechselt.

Claudio Fontana ist seit dem 1. Dezember 2024 General Manager des Dorint Venusberg Bonn. Der 39-jährige löst damit Markus Schlösser ab, der das Unternehmen aus familiären Gründen verlassen hat.

Kempinski Hotels kündigt ein neues Führungsteam an, das für die Weiterentwicklung und Neupositionierung der ältesten Luxushotelgruppe Europas verantwortlich sein soll. Kempinski will sich zukünftig wieder als dynamischer „Player von Weltrang im Segment der Luxushotellerie“ positionieren.

Das Präsidium von Österreichs größter freiwilliger Tourismus-Interessenvertretung ist für weitere drei Jahre gewählt. Walter Veit und sein Team aus Hoteliers aus allen Bundesländern traten beim ÖHV-Kongress in Innsbruck zur Wahl an.

Personelle Neuaufstellung bei den Althoff Hotels: Am 1. April 2025 startet Wolfgang Greiner in der neu geschaffenen Position des Senior Vice President Althoff Collection. Er vervollständigt damit das Führungsteam auf Markenlevel.

Stephan Becker wird ab dem 1. April 2025 General Manager im Gewandhaus Dresden. Er folgt auf Florian Leisentritt, der das Hotel fast zehn Jahre lang unter der Seaside-Flagge geführt hat.

Ab sofort übernimmt Harald Riedl die kulinarische Leitung im Brauhotel Weitra. Der gebürtige Oberösterreicher wirkte bisher unter anderem als Geschäftsführer und Küchenchef im Wiener Restaurant Riegi, wo er seinen ersten Michelin-Stern erkochte.