Neues Führungsduo im Cervo Mountain Resort

| Personalien Personalien

Das Cervo Mountain Resort startet mit Frédéric Meyer als neuem General Manager und Luc Zimmerli als Operations Manager in die Wintersaison. Bereits seit dem 2. Dezember haben beide ihre Aufgaben offiziell übernommen. Ihr Ziel ist es, das Resort als Ort für bewusste Reisende weiter zu stärken und zu einem Vorbild für nachhaltige Gastfreundschaft zu machen.

Gastgeber Frédéric Meyer

Der Basler Frédéric Meyer kommt mit über 13 Jahren Erfahrung in der gehobenen Hotellerie nach Zermatt. In den vergangenen acht Jahren hatte er in verschiedenen Funktionen im Lenkerhof Gourmet Spa Resort tätig, zuletzt als Vizedirektor. Seine internationale Karriere führte ihn zuvor als Assistant General Manager bei Chelsea Hotels nach New York City. Zudem sammelte er Erfahrung in China, wo er als Manager in Training für VIP- und Gästeservices im Fuchun Resort fungierte. «Das CERVO ist weit mehr als ein Hotel,» sagt Meyer «es ist ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Authentizität und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Ich freue mich darauf, diese Werte gemeinsam mit dem Team weiterzuentwickeln und für unsere Gäste erlebbar zu machen».

Operations Manager Luc Zimmerli

Luc Zimmerli bringt neben seiner Verbundenheit zu Zermatt – wo er seit einem Jahrzehnt lebt – auch fundierte Erfahrung im Bereich F&B und Hotelbetriebsführung mit. Nach mehreren Positionen im Unique Hotel Post in Zermatt, zuletzt als Deputy Manager, kennt er die operative Seite eines Resorts in den Bergen. Der diplomierte Hotelier-Gastronom HF hat ein Talent für Mitarbeiterführung, Prozessoptimierung und Kreative Konzepte. «Für mich ist das CERVO ein Leuchtturm moderner Gastfreundschaft. Ich freue mich darauf, die Vision im täglichen Betrieb mit Leben zu füllen».

Eigentümer Daniel F. Lauber zeigt sich überzeugt: «Frédéric und Luc verstehen und leben die Werte des Cervo in jeder Hinsicht. Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise werden sie massgeblich dazu beitragen, die Philosophie des Cervo weiterzuentwickeln und es als inspirierenden Ort für moderne Abenteurer, Pioniere und Entdecker zu etablieren.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Mercure Hotel MOA Berlin steht vor einem Führungswechsel. Die Geschäftsführung der MOA Group gibt bekannt, dass Philip Ibrahim ab März 2025 die Rolle des General Managers von Stefan Winistoerfer übernehmen wird. Ibrahim ist Gründer der pinkPillow-Initiative und Vizepräsident des DEHOGA Berlin.

Seit Mitte November 2024 bereichert mit Gabriele Savini als neuem Executive Chef ein weiterer Italiener das F&B-Team des Münchner The Charles Hotels. Dort verantwortet der 56-jährige die Gastronomie und ein Team mit aktuell 29 Mitarbeitern.

Adagio gibt die Ernennung von Sophie Mestiri zum Chief Human Resources Officer und Mitglied im Managementkomitee bekannt. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Personalmanagement und Organisatorischer Transformation soll sie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der strategischen Ziele spielen.

Jumeirah hat die Ernennung von Thomas B. Meier zum neuen Chief Executive Officer bekannt gegeben. Nun soll Meier die nächste Phase des Wachstums der Marke im Rahmen ihrer Mission 2030-Strategie leiten.

Der DEHOGA Hamburg hat zum 1. Januar 2025 den bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer, Simon Wieck, zum neuen Landesgeschäftsführer bestellt. Die bisherige Verbandschefin, Ulrike von Albedyll, verlässt den DEHOGA in der Hansestadt auf eigenen Wunsch.

Sven Pusch kehrt nach mehr als zwanzig Jahren als neuer Cluster General Manager in die beiden Hotels Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen & Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern zurück.

Gregor Andréewitch hat sein Amt als General Manager des Waldorf Astoria Berlin zum 31. Dezember 2024 niedergelegt und sich in den Ruhestand verabschiedet. Als Nachfolger wurde Christian Schwenke ernannt.

Tim Gilbert-Lichtenberg heißt der neue Cluster General Manager der Welcome Hotels Wesel und Dorf Münsterland in Legden. Der Hotelmanager hat seine Position am 1. Januar 2025 übernommen und blickt auf eine langjährige Karriere in der Hotellerie zurück.

Nachdem im Dezember im Zuge der Insolvenz der Lindner Hotels AG bekannt geworden war, dass der für Oktober angekündigte neue CEO, Martin Rinck, dieses Amt nie angetreten hatte, vermeldet das Unternehmen nun dessen Abgang als externer Berater. Als Grund werden persönliche Überlegungen von Rinck genannt.

Ende August gab die Lindner-Hotel-Gruppe einen Führungswechsel zum 1. Oktober 2024 bekannt. Martin Rinck wurde als neuer Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzender präsentiert. Wie jetzt bekannt wurde, hat sich Rinck dann allerdings doch nicht in die Vorstandsfunktion bestellen lassen.