Thomas Hertkorn wieder Head of Online Marketing der a&o Hostels

| Personalien Personalien

Thomas Hertkorn ist als Head of Online Marketing wieder für die digitale Marketingstrategie der a&o Hostels verantwortlich: „Es gibt kaum etwas Spannenderes als die digitale Transformation in einer traditionell auf persönlichem Service basierenden Branche wie der Hotellerie“, ist Hertkorn überzeugt. Sein Ziel für a&o: „Mit intelligenten Systemen noch bessere Ergebnisse erzielen.“

Der 40-Jährige kehrt nach rund fünf Jahren zu a&o Hostels zurück, wo er bereits von 2017 bis 2020 die Online-Markenkommunikation verantwortet hat. Phillip Winter, CMO: „Mit Thomas Hertkorn gewinnen wir einen Experten zurück, der Innovation mit Messbarkeit verbindet. Gemeinsam werden wir die Wettbewerbsfähigkeit von a&o weiter steigern und Künstliche Intelligenz gezielt dort einsetzen, wo sie deutlichen Mehrwert für Gäste und Prozesse schafft.“

Gestartet hat Hertkorn seine Karriere bei der Berliner Digitalagentur Peak Ace, wo er – nach mehreren Stationen in verschiedenen B2C- und B2B-Märkten – zuletzt die Position als Head of Sales und Lead AI Innovations bekleidet hat. Mehr als 15 Jahre Digital Marketing-Expertise auf Agentur- und Unternehmensebene prägen Hertkorns Blick auf Technologie – und KI im Besonderen: „Es gilt immer, das richtige Verhältnis zu finden zwischen Verantwortung und Risiko, Möglichkeiten und Grenzen, Effizienz und Transparenz,“ betont der „leidenschaftliche Digital-Transformer“ und spricht auch von „notwendiger dynamischer Balance“ durch ständiges (Hinzu-)Lernen, Weiterbilden, auf dem neuesten Stand Bleiben.

Künstliche Intelligenz, Mehrwerte, a&o Club

Optimierte Gästeerlebnisse und Kundeninteraktionen, Effizienzsteigerung und neue, nachhaltige, flexible Services und Geschäftsmodelle sind auch für a&o mit ihren 42 Häusern in zehn Ländern ständige Herausforderungen. Phillip Winter: „Knapp drei Millionen Gäste im letzten Jahr sind für uns ein Beweis, dass wir neue Technologien wie z.B. mobile Buchungsstrecken oder KI-gestützte Kundenbetreuung erfolgreich nutzen und zugleich vor Ort die Erwartungen an Service und Qualität erfüllen.“ Mit Blick auf die digitale Marketingstrategie, sieht Thomas Hertkorn u.a. folgende Aspekte als wesentliche Erfolgsfaktoren:

  • Personalisierung und Interaktion: zielgerichtete Kommunikation entlang der gesamten Customer Journey;
  • Ansprache-Qualität und Frequenz: relevante Inhalte, richtige Zeitpunkte, skalierbar umgesetzt;
  • Einsatz von Large Language Models (LLMs): KI-gestützte Textgenerierung für flexible Kampagnen, Nutzerinteraktion und Optimierung der Conversion-Rate;

Gerade im Hinblick auf Kundenorientierung setzt Hertkorn auf ein verändertes Verständnis digitaler Entscheidungsprozesse: „Angesichts eingeschränkter Targeting-Möglichkeiten bei Google Ads, dem zunehmenden Einfluss von KI-Agenten auf klassische Suchpfade und der sinkenden Sichtbarkeit durch AI Overviews, brauchen wir neue Metriken und eine datenbasierte Optimierung, die auf KI-gesteuertes Nutzerverhalten ausgerichtet ist.“ Parallel dazu wird der a&o Club deutlich ausgebaut, um Stammgäste mit personalisierten Angeboten gezielter anzusprechen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Odyssey Hotel Group hat Pierino Di Sanzo zum Vice President of Operations ernannt. Di Sanzo bringt über 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gastgewerbe in seine neue Position ein. Seine Expertise erstreckt sich über die Bereiche Betriebsführung, Teamentwicklung, Markenstrategie und Gästeerlebnis.

Dass Christian Siegling zur Lanserhof Group wechseln würde, war bekannt. Zum Juli 2025 hat er jetzt die Position des Chief Operating Officer (COO) des Unternehmens angetreten. In dieser Funktion wird er die operative Gesamtleitung der Lanserhof Hospitality übernehmen und ist zudem für die operative Führung des Lanserhof Sylt zuständig.

Seit Mai weht ein neuer kulinarischer Wind durch das Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden. Marcel Spahn, der neue Senior Executive Chef, prägt die gesamte gastronomische Ausrichtung des Hauses.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau setzt mit der Übernahme der Gastronomie durch die Mainzer Hoteliersfamilie Barth auf einen Neuanfang. Seit dem 1. Juli verstärkt Cem Yoldas als Gastgeber und Geschäftsführer der Schloss-Gastronomie das Team.

Das neue Luxushotel The Florentin in Frankfurt, Teil der Althoff Collection, hat die Besetzung seiner Restaurantküche bekannt gegeben. Niclas Nußbaumer wird als Küchenchef das sogenannte „Destination Restaurant“ leiten. 

Starbucks hat bekanntgegeben, dass Marissa Mayer, die frühere Chefin von Yahoo, in den Verwaltungsrat des Unternehmens berufen wurde. Neben Mayer wird auch Dambisa Moyo, ehemals CEO der Finanzfirma Mildstorm, dem Gremium beitreten.

Der Verwaltungsrat des Deutschen Weinfonds (DWF) hat Melanie Broyé-Engelkes zum neuen Vorstand berufen, die damit auch die Geschäftsführung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Personalunion übernimmt.

Katja Salpietro übernimmt die Leitung des Four Munich Neue Messe. Zuletzt war sie als Director of Operations für das operative Geschäft im Autograph Collection Hotel am Tegernsee verantwortlich.

Die Mira Hotels & Resorts​​​​​​​ erhalten eine neue Geschäftsführung: Thomas Hoffelner und Deborah Valente bilden die neue operative Leitung des Unternehmens, das 2023 von der DSR Hotel Holding übernommen wurde. Im Rahmen der Neuausrichtung wurden auch zwei Hotels aus dem Portfolio abgegeben.

Die Führung des DEHOGA-Beirats Gastronomie bleibt in bewährten Händen. Anlässlich der Sitzung des Gremiums am Montag in Dresden wählten die Mitglieder Michael Steiger erneut zu ihrem Vorsitzenden. Auch Stefan Klinck wurde in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.