DEHOGA-Bayern-Ehrenamtsträger über Flüchtlinge: „Am besten sind natürlich die, die nicht aus Afrika kommen“

| Politik Politik

„Am besten sind natürlich die, die nicht aus Afrika kommen“, das sagt, (bei Minute 50 in dem Video unten), der Vorsitzende der Kreisstelle Rosenheim des DEHOGA Bayern bei einer Veranstaltung des Verbandes zur Landtagswahl im Freistaat. Bergmüller war hier als Spitzenkandidat der AfD in Bayern geladen. Der DEHOGA Bayern hatte Parteienvertreter im Vorfeld der Landtagswahlen, die im Oktober stattfinden, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Angesprochen auf den Fachkräftemangel, lies sich der AfD-DEHOGA-Mann Bergmüller zu seiner Flüchtlingsäußerung hinreißen. 

In einem Facebook-Post schreibt Tageskarte-Redakteur Marc Schnerr dazu: „Na klar, der Mann ist natürlich kein Rassist und der meint das auch nicht diskriminierend, sagt er ja auch. Aber hey, DEHOGA Bayern, wie groß ist bei Euch eigentlich der Mangel an Ehrenamtsträgern, dass sich die Hoteliers und Gastronomen im Freistaat von so einem Typen vertreten lassen müssen/wollen? Und was ist mit den tausenden Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund, die im Gastgewerbe in Deutschland arbeiten? Wie fühlen die sich, bei so einer Klatsche eines offiziellen Branchenvertreters?“

Der Landesgeschäftsführer des DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, verteidigte Bergmüller mit einem Kommentar ebenfalls auf Facebook: „Ich weiß jedoch, dass Herr Bergmüller definitiv kein ausländerfeindlicher Mensch ist, sondern immer mit vollem Einsatz für die Branche kämpft - er wird nach Einzug in den Landtag im Januar seine Ämter niederlegen.“ Geppert gibt in selbigem Medium auch zu bedenken, dass das Gastgewerbe ohne Ausländer als Gäste, Kollegen und Mitarbeiter nicht existieren würde - unabhängig von der Herkunft.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Die umstrittene Abgabe ist verfassungsgemäß. Andere Kommunen wollen die Steuer auch einführen. Die Branche setzt auf Überzeugung statt Steuern.

Wer Essen und Trinken «To-go» verkauft, zahlt in Tübingen auf Einweg-Verpackungen eine Steuer. Das ist verfassungsgemäß, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ob andere folgen, wird sich noch zeigen.

Wer Einweg-Kaffeebecher, -Pommesschalen oder -Strohhalme verkauft, zahlt in Tübingen dafür eine Steuer. Die Stadt ist damit Vorreiter. Ob andere nachziehen, hängt auch an einem Urteil aus Karlsruhe.

Wie hoch muss ein Stundenlohn in Deutschland liegen, damit man nicht von Armut bedroht ist? Aus Sicht des DGB sollte dies die entscheidende Maßgabe sein für einen kräftigen Lohnschub bei vielen.

Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, zu der auch der DEHOGA Bundesverband gehört, präsentiert ihre Wahlforderungen zur Bundestagswahl 2025 und appelliert an die Politik, die notwendigen Reformen entschlossen anzugehen, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu gewährleisten.

Zuletzt hatte die rechte Regierung von Meloni zunehmend Schwierigkeiten mit der Justiz. Nun muss eine ihrer prominentesten Vertreterin vor Gericht. Das könnte auch Meloni in Bedrängnis bringen.

Im Wahlprogramm mit der CDU hat die CSU zwar schon viele ihrer Themen untergebracht - aber nicht überall sind die Unionsschwestern inhaltlich identisch. Dafür kommt nun die «Bayern-Agenda».

Die italienische Regierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von gefälschten und bezahlten Online-Bewertungen für Hotels, Restaurants und touristische Attraktionen eindämmen. So soll künftig die Identität verifiziert und ein Besuchsnachweis vorgelegt werden.

Die Pläne der Potsdamer Stadtverwaltung, die Übernachtungssteuer von derzeit fünf auf 7,5 Prozent zu erhöhen, stoßen beim Hotel- und Gaststättenverband auf scharfe Kritik. Stattdessen plädiert der Verband für die Einführung einer Tourismusabgabe.

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von sieben auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 stößt in der Bevölkerung auf breite Ablehnung. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des DEHOGA Bundesverband. Mehr als zwei Drittel der Befragten bewerten die Maßnahme als ungerechtfertigt.